Guten Morgen,
Vorsicht ist geboten in diesen Tagen. Nicht nur die AHA-Regel sollten wir befolgen, sondern auch die "Warten wir lieber erstmal ab, was von wem wie umgesetzt wird"-Regel. Zu viele Ministerpräsidentenkonferenzen haben wir schon gesehen, zu viele Beschlüsse, die angeblich von allen Beteiligten einheitlich umgesetzt werden würden - und dann doch wieder Alleingänge. Stichwort: Flickenteppich.
Die MPK hat also wieder Entscheidungen getroffen. Darunter harte Maßnahmen: Wer nicht geimpft ist, obwohl er es sein könnte, kann sich Kino, Restaurantbesuch oder Weihnachts-Shopping abschminken. Es gilt 2G. Ungeimpfte dürfen höchstens noch zwei Leute aus einem anderen Haushalt treffen. Eine Teilnahme am gesellschaftlichen Leben ist für Ungeimpfte praktisch kaum noch möglich. Bund und Länder haben den Druck erheblich geboostert, sich endlich einzureihen in die Schlange der Impfwilligen, Solidarischen. Und eine Kernbotschaft mit in die Republik gesendet: Wir haben verstanden.
Das mussten sie sehr laut und nachdrücklich tun, denn die Rufe nach Entscheidungen waren ohrenbetäubend geworden. Und nach "Kostenlose Bürgertests abschaffen und doch wieder einführen", "Impfzentren schließen - ach du Schande, wer soll denn jetzt alle impfen?!" konnte auch der letzte noch Vertrauensvolle keine Strategie mehr entdecken. Sollten jetzt wieder Ministerpräsidenten ausscheren, wäre das fatal. Kurzfristig für das Gesundheitssystem. Langfristig für die Demokratie. Hoffen wir, dass die Maßnahmen reichen.
Bleiben Sie gesund
Nicole Diekmann, ZDF-Hauptstadtkorrespondentin
Was heute noch wichtig ist
Was Angela Merkel geschafft hat: Nach 16 Jahren endet nächste Woche die Regierungszeit Angela Merkels. Sie "hat bestochen durch Unbestechlichkeit, ist aufgefallen durch Bescheidenheit", findet ZDF-Chefredakteur Peter Frey. Gestern Abend wurde sie mit einem Großen Zapfenstreich verabschiedet - hier komplett im Video.
Wie leben Menschen mit Behinderung in Deutschland? Knapp acht Millionen gelten als schwerbehindert, in fast 90 Prozent der Fälle ist eine Krankheit die Ursache. Nur 3,3 Prozent sind schon mit einer Behinderung zur Welt gekommen. Michaela Waldow geht zum Tag der Menschen mit Behinderungen in einem Grafik-Artikel der Frage nach, wie es um die Inklusion in Deutschland steht.
Wort des Jahres wird bekannt gegeben: Die Gesellschaft für deutsche Sprache kürt heute Vormittag den Begriff, der das politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben sprachlich in besonderer Weise bestimmt hat. Vergangenes Jahr war es "Corona-Pandemie", davor "Respektrente".
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
Das Robert-Koch-Institut meldet heute 74.352 Neuinfektionen, die Inzidenz liegt bei 442,1. Unsere Karte zeigt, wie es in Ihrem Landkreis aussieht. Hier erfahren Sie, wie die Corona-Impfungen in Deutschland vorankommen.
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Ausführlich informiert
maybrit illner: Deutschlands Corona-Desaster - gibt es endlich einen Plan? (64 Minuten)
Gesagt
Der Direktor der Kölner Uniklinik, Professor Bernd Böttiger, schilderte bei Markus Lanz die Chancen der Corona-Patienten: "Von denen, die auf Intensivstation liegen, können wir nur vielleicht 50, vielleicht 60, vielleicht 65 Prozent retten. Die anderen sterben." 80 bis 90 Prozent der Corona-Intensivpatienten in seiner Klinik seien ungeimpft.
Weitere Schlagzeilen
- Divi-Chef Marx fordert Kontaktbeschränkungen auch für Geimpfte: Auch Bundesärztekammer-Präsident Reinhardt kritisiert die Beschlüsse zur Corona-Bekämpfung als unzureichend.
- Österreichs Kanzler und Finanzminister treten zurück: In Österreich braut sich eine Regierungskrise zusammen.
- Wie Norwegen Big Player im All werden will: In der Arktis soll ein neuer europäischer Weltraumbahnhof entstehen.
Zahl des Tages
Nass oder trocken? Nass, sagen 39,8 Prozent der Männer zu ihrer bevorzugten Rasurmethode. 30,8 Prozent rasieren sich trocken, 23,9 Prozent nutzen beide Methoden und 4,5 rasieren sich laut einer Umfrage gar nicht. Vor 120 Jahren meldete Gillette das Patent für einen Nassrasierer mit auswechselbarer Klinge an - und bekam es drei Jahre später.
Die Nachrichten im Video
Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden
So wird das Wetter heute
Am Freitag lässt der Schneefall an den Alpen nach. Im Süden und Osten zeigt sich zeitweise die Sonne. An den Küsten gibt es Schnee-, später Regenschauer und kräftigen Wind mit teils stürmischen Böen. Am Nachmittag regnet oder schneit es im Nordwesten verstärkt. Die Höchsttemperatur liegt zwischen minus 2 Grad im östlichen Bergland und plus 6 Grad in Nordfriesland.
Zusammengestellt Kathrin Wolff
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!