Guten Morgen,
der Weltgeist ist ein ironischer Zeitgenosse. Und das aktuell gleich in mehrfacher Hinsicht: Heute soll der Biontech-Impfstoff endlich zugelassen und ab 27. Dezember geimpft werden - und schon grüßt uns aus Großbritannien eine Virus-Mutation und die Frage steht im Raum: Helfen die gerade erst entwickelten Impfstoffe überhaupt gegen die viel ansteckendere Mutation?
Und seit Mitternacht sind Flüge von und aus Großbritannien nach Deutschland untersagt, die meisten europäischen Staaten haben und werden sich ähnlich entscheiden, der Tunnel ist schon geschlossen. Die Insel bekommt auf virus-zynische Weise ihre Loslösung früher und konsequenter als gedacht. "Nebel über dem Kanal - Kontinent abgeschnitten." Diese alte britische Schlagzeile wendet sich ins genauso illusorische Gegenteil - als könne man ein Virus an Landesgrenzen aufhalten.
Auch in Italien wurde die Vielanstecker-Virus-Variante auch schon festgestellt. Gehen wir also getrost davon aus, dass die Mutation sich auch bei uns bald verbreitet, mit einer bis zu 70 Prozent höheren Ansteckungsrate. Dann dürften die Infektionszahlen lange hoch bleiben und der Shutdown eher nicht am 10. Januar enden.
Eines meiner Lieblingszitate stammt vom ehemaligen US-Vizepräsidenten Dan Quayle. Er prophezeite: "Die jüngsten Entwicklungen ... sind unumkehrbar. Aber das kann sich schnell wieder ändern."
Hoffen wir, dass es uns mit diesem vermaledeiten Virus ähnlich geht.
Ich wünsche Ihnen gesunde, zwangsentschleunigte und dennoch genussreiche und glückliche Tage.
Theo Koll, Leiter des ZDF-Hauptstadtstudios Berlin
Was heute noch wichtig ist
Corona-Impfstoff soll zugelassen werden: Die Europäische Arzneimittelbehörde (Ema) gibt heute aller Wahrscheinlichkeit nach bekannt, dass das Vakzin des Mainzer Unternehmens Biontech in der EU verwendet werden darf. Wie läuft die Impfung ab? Gibt es Nebenwirkungen? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Biontech-Impfstoff.
Urteil zum Halle-Attentat erwartet: Am höchsten jüdischen Feiertag Jom Kippur, am 9. Oktober 2019, wollte Stephan Balliet die Synagoge von Halle stürmen und möglichst viele Juden töten. Die schwere Tür hielt ihn ab - daraufhin erschoss er eine Passantin und einen Mann in einem Döner-Imbiss. Gestanden hat er das längst - doch in dem Prozess geht es nicht nur um Schuld und Strafe, sondern auch Antisemitismus und "einen Angriff auf die ganze Gesellschaft", wie der Bundesanwalt in seinem Plädoyer sagte.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
In Deutschland gibt es 1.514.780 bestätigte Infektionsfälle. Im Schnitt kommen derzeit täglich 24.770 dazu. Insgesamt sind 26.764 Menschen gestorben. (Quelle: Risklayer)
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Zahl des Tages
43: So alt wird der französische Staatschefs Emmanuel Macron heute. Eine Geburtstagsparty gibt es aber vermutlich nicht: Macron war am Donnerstag positiv auf das Coronavirus getestet worden und begab sich in Isolation. Nach Angaben aus Elysée-Kreisen ist sein Gesundheitszustand stabil.
Weitere Schlagzeilen
- Weihnachtsgottesdienst trotz Corona: Diese Regeln gelten für Kirchen.
- Maas befürwortet Drohnen-Bewaffnung: Das Thema wird in der SPD kontrovers debattiert.
- Richtungsstreit in der AfD: Gauland rechnet mit Parteichef Meuthen ab.
- Nach Terroranschlag in Wien: Zwei weitere verdächtige Männer festgenommen.
Gesagt
Der Gitarrist, Sänger und Songschreiber Frank Zappa wäre heute 80 Jahre alt geworden.
Grafikvideo des Tages
Die beiden Riesenplaneten Jupiter und Saturn kommen sich heute so nah wie seit 400 Jahren nicht mehr. Katja Horneffer erklärt in 3D die große Konjunktion im Weltall:
Ausblick in die Woche
Die Nachrichten im Video
Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden
So wird das Wetter heute
Am Montag ist es anfangs teils sonnig, teils bewölkt oder trübe. Ganz im Westen zieht bereits am Vormittag Regen auf, der bis zum Abend in die Mitte vorankommt. Dazu frischt der Südwind im Westen kräftig auf und wird in Böen stürmisch. Die Temperaturen erreichen Höchstwerte zwischen 4 und 11 Grad.
Zusammengestellt von Kathrin Wolff
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!