Guten Morgen,
wir beginnen die Woche, in der die tägliche Neuinfektionsrate auch bei uns die 10.000er Marke überspringen dürfte. Denn der Bremsweg ist lang, die Maßnahmen vom Mittwoch greifen erst später - wenn überhaupt. Es werden kalte, kontaktreduzierte Monate. Deutschland im Herbst und Deutschland im Winter.
Man kann sich darüber streiten, ob der Alarm aktuell zu laut oder gerade angemessen geläutet wird. In jedem Fall kommt er zu spät - mal wieder. Seit Beginn des Corona-Krisenmanagements mangelt es immer wieder in politischen Teilbereichen an vorausschauender Planung:
Huch, Schulen müssen in den Lockdown und Kinder digital unterrichtet werden - wer hätte das gedacht? Dann erneute Überraschung: Die Sommerferien enden doch tatsächlich irgendwann - in letzter Minute müssen Experten über das richtige Lüften beraten. Rechtzeitig Luftfilter zu kaufen, scheint überbewertet. Und jetzt kommt mit Wucht die zweite Welle - und die Bevölkerung ist politisch schlecht vorbereitet worden, kein eskalierender Stufenplan der Maßnahmen transparent diskutiert und mit breiter parlamentarischer und gesellschaftlicher Rückendeckung verabschiedet worden.
Es werden kalte Monate, klimatisch und gesellschaftlich. Halten wir durch. Der Frühling kommt und damit - hoffentlich - die erneute epidemische Entspannung. Die ersten werden geimpft, das Wetter wieder wärmer und gegen Zweifel hilft Karl Valentin: Auf den Frühling ist Verlass.
"Das muss man dem Frühling hoch anrechnen:
Alle Jahre besingen ihn die Dichter, und er kommt trotzdem immer wieder."
Kommen Sie gut durch die Woche
Theo Koll, Leiter des ZDF-Hauptstadtstudios in Berlin
Was heute noch wichtig ist
Nguyen-Kim fordert Solidarität der Generationen: Im ZDF heute journal erklärt die Wissenschaftsjournalistin, wie die Älteren in der Klima- und die Jüngeren in der Corona-Krise Rücksicht nehmen müssen. Das ganze Interview im Video:
Bitte etwas weniger Endzeitstimmung: In der Corona-Krise wählen Regierende oft drastische Worte. Beobachter finden, sie arbeiten auch mit Angst. Etwas weniger Endzeitstimmung würde der Krisenkommunikation guttun, erklären Wissenschaftler.
Rechte und Pflichten im Homeoffice: Von zu Hause aus arbeiten ist in der Corona-Krise für viele Alltag geworden. Doch welche Rechte und Pflichten haben Beschäftigte im Homeoffice? Rechtsanwalt Sebastian Agster beantwortet die wichtigsten Fragen.
Integrationsgipfel mit der Kanzlerin: Merkel berät an diesem Montag mit rund 130 Vertretern aus Migrantenorganisationen, Religionsgemeinschaften, Wirtschaft, Politik und Sport über aktuelle Themen und Vorhaben der Integrationspolitik.
Krankschreibung per Telefon: Wegen der verschärften Corona-Lage sind von heute an wieder bundesweit telefonische Krankschreibungen bei Erkältungsbeschwerden möglich. Die Regelung gilt vorerst bis zum Jahresende.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
In Deutschland gibt es laut Johns-Hopkins-Universität 366.982 bestätigte Infektionsfälle. Im Schnitt kommen derzeit täglich 5.890 dazu. Insgesamt sind 9.794 Menschen gestorben. (Stand: 19.10.2020 5:24 Uhr, Quelle: Johns-Hopkins-Universität)
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun, oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / Push-Benachrichtigungen.
Ausführlich informiert
Inzwischen überschreiten immer mehr Regionen die bundesweit gültige Obergrenze von 50 aktuellen Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner - mittlerweile sind es deutlich mehr als 100. Welche Landkreise betroffen sind, lesen Sie hier:
Grafik-Story des Tages
-
Wie Corona-Cluster entstehen
Die Corona-Infektionszahlen steigen. Cluster spielen hierbei eine entscheidende Rolle - und können im schlimmsten Fall zu einem exponentiellen Wachstum der Infektionszahlen führen.
Gesagt
Borussia Dortmunds Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke warf der Bundesregierung im aktuellen Sportstudio "Fußball-Bashing" vor. Das ganze Interview mit Watzke im Video:
Weitere Schlagzeilen
- US-Präsident Trump, der Populist? Warum das falsch ist, und wer der letzte große Populist in den Vereinigten Staaten war, erklärt der amerikanische Buchautor Thomas Frank.
- Verschärfte Lage in Belarus: Wo steht das Land nach neuerlichen Protesten?
- Anteilnahme nach Enthauptung in Frankreich: Zehntausende sind am Sonntag in Gedenken an das Opfer auf die Straße gegangen.
- UN-Waffenembargo gegen den Iran läuft aus: Damit werden Waffengeschäfte mit dem Iran wieder möglich. Gegen den Willen der USA.
- Prozess um "Cyberbunker" an der Mosel beginnt: Acht mutmaßliche Cyberkriminelle, die in einem ehemaligen Bunker in Traben-Trarbach ein Rechenzentrum für illegale Webseiten im Internet und im Darknet betrieben haben sollen, stehen vor Gericht.
Ausblick in die Woche
Die Nachrichten im Video
Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden
So wird das Wetter heute
Heute gibt es in der Nordhälfte dichte Wolken, vereinzelt mit Regen. Im Südwesten und Süden nach Nebelauflösung mehr Sonne bei 8 bis 15 Grad.
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!