Guten Morgen,
es ist ein negativer Rekord, der Welle macht - die vierte Welle, um genau zu sein. 213,7 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner und Woche meldete das Robert-Koch-Institut heute. Bereits am Montag hatte es mit 201,1 einen negativen Rekord bei den tagesaktuell gemeldeten Inzidenzen gegeben. Es sind die höchsten Werte seit Beginn der Corona-Pandemie. Die bisher höchste Sieben-Tage-Inzidenz lag bei 197,6 - und erreicht wurde sie am 22. Dezember 2020, also vor knapp einem Jahr.
Zur Erinnerung: Damals gab es eine große Hoffnung. Die Corona-Impfungen liefen gerade an. Vom "Silberstreif am Horizont" war die Rede, das Ende der Pandemie sei in Sicht, hieß es. Aber jetzt scheint das viel beschworene Licht am Ende des Tunnels wieder schwächer und weit weg. Denn zu viele Menschen in Deutschland haben die Schutzimpfung verweigert, sagen Kritiker. Und sie gefährden nicht nur sich selbst, sondern auch andere.
Der Leiter des DIVI-Intensivregisters, Christian Karagiannidis, sagt: Wo Inzidenzen hochgehen, müsse schnellstmöglich 2G eingeführt werden.
In einem Pflegeheim am Brandenburger Werbellinsee sind elf Menschen an Covid-19 gestorben. Dort war offenbar nur die Hälfte des Personals geimpft. Jetzt werden Forderungen nach einer Impfpflicht für bestimmte Berufe laut. Frontal berichtet darüber heute Abend um 21 Uhr.
"Es ist völlig inakzeptabel, wenn Personen, die tagtäglich mit vulnerablen Gruppen arbeiten, nicht geimpft sind“, sagte zum Beispiel Wolfram Henn vom Deutschen Ethikrat. Warnungen, dass viele Pflegekräfte der Branche dann den Rücken kehren könnten, wies er zurück. In Frankreich und Italien sei das Gesundheitswesen auch nicht zusammengebrochen - trotz der Impfpflicht.
Einen guten Tag wünscht Ihnen
Ilka Brecht, Moderatorin und Leiterin des ZDF-Magazins Frontal
Was heute noch wichtig ist
Ampel-Parteien haben sich auf Corona-Pläne geeinigt: SPD, Grüne und FDP wollen die epidemische Notlage Ende November beenden und haben sich dafür auf einen Gesetzentwurf für das geänderte Infektionsschutzgesetz geeinigt. Die drei zukünftigen Koalitionsparteien sprechen zusätzlich darüber, ob es wieder kostenlose Corona-Tests gibt und ob eine 3G-Regelung am Arbeitsplatz eingeführt wird.
Gedenken an Pogromnacht von 1938: Mit verschiedenen Veranstaltungen und Aktionen wird an den 9. November 1938 erinnert, als Synagogen von den Nationalsozialisten angezündet wurden und jüdische Geschäfte und Wohnungen verwüstet wurden. So werden an 13 Orten Synagogen digital rekonstruiert, unter anderem in Bamberg und in München.
Klimaschutz-Index wird vorgestellt: Umweltorganisationen bewerten mit dem Index, inwieweit Staaten auf dem richtigen Pfad zu den Pariser Klimazielen sind. Und inwiefern die größten Verursacher bemüht sind, den Ausstoß von Treibhausgasen einzudämmen. Vorgestellt wird das Ergebnis um 9:30 Uhr bei der UN-Klimakonferenz in Glasgow.
Klingbeil freut sich auf Chef-Aufgabe: "Nur gemeinsam sind wir stark", das wird für den derzeitigen SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil in seiner neuen Rolle als Parteichef gelten. "Wir werden nicht die Fehler wiederholen, die man 1998 gesehen hat", sagte Klingbeil im ZDF, man habe in den vergangenen zwei Jahren gezeigt, dass man als Team funktioniere. "Dass wir auch erfolgreich Bundestagswahl können, das ist einer der großen Pluspunkte, die ich mitbringe in die nächsten Wochen."
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
Das Robert-Koch-Institut meldet heute 21.832 Neuinfektionen, die Inzidenz liegt bei 213,7. Unsere Karte zeigt, wie es in Ihrem Landkreis aussieht. Hier erfahren Sie, wie die Corona-Impfungen in Deutschland vorankommen.
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Ausführlich informiert
ZDF spezial: Neue Höchstwerte - Wie kommen wir durch den Corona-Winter? (13 Minuten)
ZDFheute live: Corona-Regeln im Check (45 Minuten)
Gesagt
In einer internationalen Pressekonferenz verkündete SED-Politbüromitglied Günter Schabowski, dass "Privatreisen nach dem Ausland ohne Vorliegen von Voraussetzungen, Reiseanlässen und Verwandtschaftsverhältnissen beantragt werden können". Nachdem er sagte, dass die neue Regelung ab sofort gelte, machten sich noch am selben Abend viele DDR-Bürger auf, um die Grenze zur BRD zu überqueren. Die Mauer war gefallen.
- Der Tag des Mauerfalls in Bildern
Ein Holpersatz besiegelte das Ende der DDR: Am 9. November 1989 verkündete ZK-Sekretär Schabowski, dass "Privatreisen nach dem Ausland" erlaubt werden - "unverzüglich".
Grafik des Tages
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier will mit einer Veranstaltung im Schloss Bellevue an die Ambivalenz des Tages in der deutschen Geschichte erinnern. Neben Mauerfall und Pogromnacht fiel die Ausrufung der Republik durch Philipp Scheidemann im Jahr 1918 ebenfalls auf einen 9. November.
Weitere Schlagzeilen
- Zahlreiche Migranten auf dem Weg nach Polen: Menschen sind zu Fuß von Belarus aus losgezogen.
- Mainzer Keller zum 11. Bundesliga-Spieltag: Kommt RB Leipzig nach dem Sieg über den BVB jetzt in Fahrt?
- Umgang mit sexuellem Missbrauch bei der EKD: Die Aufarbeitung ist ein zentrales Thema der Synode in Bremen.
Ein Lichtblick
Vor 15 Jahren beschloss der Bundestag ein Tabakwerbeverbot in Zeitungen, Zeitschriften und Internet sowie bei Sportveranstaltungen mit Fernsehübertragung. In kleinen Schritten soll Werbung für Zigaretten und Co. noch weiter eingeschränkt werden. Ab Anfang 2022 ist Plakatwerbung für die Glimmstengel an Wänden und Haltestellen tabu, ab 2023 gilt das auch für Tabakerhitzer, ab 2024 für E-Zigaretten. Im Kino darf schon seit Jahresbeginn nur noch bei Filmen Werbung für Tabakprodukte gemacht werden, die nicht für Jugendliche freigeben sind.
Die Nachrichten im Video
Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden
So wird das Wetter heute
Am Dienstag bleiben die Wolken im Nordosten bis zum Nachmittag noch meist dicht. Sonst scheint nach Nebelauflösung oft die Sonne. An der Nordsee weht ein starker Südwestwind. Die Temperatur steigt auf 5 bis 12 Grad.
Zusammengestellt von Katrin Meyer.
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!