Sie sind hier:
Update

Update am Abend : O Omikron, o Omikron, ...

Datum:
ZDFheute Update

Guten Abend,

... wie gefährlich bist du bloß? Ja, der Text von "O Tannenbaum, o Tannenbaum" ist nicht wirklich originell umgetextet. Aber die Frage ist berechtigt: Ist Panik angesagt angesichts der Corona-Variante aus Südafrika oder ist Omikron nicht so schlimm?

Dem Kapstadter Virologen Wolfgang Preiser zufolge ist der Höhepunkt der Omikron-Welle in Südafrika überschritten. Preiser gehört zu dem Team, das die Variante entdeckt hat. Omikron sei zwar hochansteckend und könne auch den Immunschutz durch Impfungen oder eine Infektion unterlaufen, aber "der klinische Verlauf ist weniger schwer", so Preiser im ZDF. Das liege wohl auch an einer Grundimmunität.

Beitragslänge:
5 min
Datum:

In Frankreich schrillen dagegen die Alarmglocken. Mehr als 100.000 Neuinfektionen innerhalb von 24 Stunden gab es am ersten Weihnachtsfeiertag, ein Großteil davon wird mit der Omikron-Variante in Verbindung gebracht. Das französische Kabinett unter Präsident Emmanuel Macron tagt heute. Zum einen sollen die Quarantäneregeln gelockert werden, damit nicht zu viele Franzosen an ihrem Arbeitsplatz fehlen. Zum anderen soll der Impf-Druck verstärkt werden. So sollen künftig wohl nur noch Geimpfte und Genesene ins Restaurant oder Theater dürfen.

In Deutschland zählt das Robert-Koch-Institut bisher insgesamt 7.225 Omikron-Fälle. Das seien allerdings 17 Prozent oder 1.031 Fälle mehr als am Vortag, teilte das RKI auf Basis des Datenstands vom 26. Dezember mit. 

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland

Das Robert-Koch-Institut meldet heute 13.908 Neuinfektionen, die Inzidenz liegt bei 222,7. Unsere Karte zeigt, wie es in Ihrem Landkreis aussieht.

In Deutschland sind bisher 73,9 Prozent mindestens einmal gegen das Coronavirus geimpft worden. 70,8 Prozent sind vollständig geimpft, 36,0 Prozent haben eine Auffrischung erhalten. Hier erfahren Sie, wie es in Ihrem Bundesland aussieht.

Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.

Was sonst noch wichtig ist

Polens Präsident Duda legt Veto gegen Mediengesetz ein: "Menschen, mit denen ich spreche, machen sich wegen der Situation Sorgen", sagte Andrzej Duda in einer Fernsehansprache. Kurz vor Weihnachten hatte das polnische Parlament das umstrittene Mediengesetz verabschiedet, das Duda nun nicht mittragen will. Von Seiten der USA und der EU hatte es harsche Kritik an dem Gesetz gegeben.

Ein Jahr Corona-Impfungen in Deutschland: Heute vor genau einem Jahr startete die Impfkampagne in Deutschland mit dem ersten Piks gegen das Coronavirus. Wo stehen wir ein Jahr nach dem Impfstart? Wurden die Impfziele erreicht?

Auch bei ZDFheute live um 19:30 Uhr wird mit Immunologin Christine Falk Bilanz gezogen.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Was sich 2022 ändert: Der Mindestlohn steigt, die EEG-Umlage sinkt und das Kükenschreddern wird abgeschafft: Mit dem neuen Jahr 2022 ändern sich einige Gesetze und Regeln. Ein Überblick.

Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.

Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.

Grafik des Tages

Top-Vorsätze für 2022

Sich mehr Zeit nehmen für Freunde und Familie und weniger Stress, das ist einer Umfrage zufolge der größte Wunsch für das neue Jahr. Laut der DAK-Umfrage haben sich vor allem jüngere Menschen zwischen 14 und 29 Jahren Ziele für 2022 gesetzt. Im Alter werden gute Vorsätze demnach weniger wichtig. 

Weitere Schlagzeilen

Beitragslänge:
1 min
Datum:


Ein Lichtblick

Fischerdorf Houtouwan

Die Wildnis schwindet. 2020 gibt es nur noch 35 Prozent der einstigen Wildnis. Dort, wo Menschen sind, weicht die Natur. Aber was, wenn der Mensch verschwindet? Kann sich die Natur erholen? Die Terra-X-Kollegen zeigen fünf Beispiele, bei denen sich die Natur am Ende zurückgeholt hat, was ihr gehört. Auch im früheren chinesischen Fischerdorf Houtouwan ist das so. In den 1980er Jahren zogen alle Einwohner aus dem malerischen Ort weg, weil höhere Löhne und bessere Jobchancen sie in andere Teile des Landes führten. Viele der ehemaligen Häuser sind heute komplett überwuchert.⁣⁣⁣⁣

Streaming-Tipps für den Feierabend

Wenn draußen graues und schmuddeliges Wetter ist, träumt man sich gerne in ferne Länder mit Sonne, Strand und Palmen. Seit 40 Jahren sticht das "Traumschiff" regelmäßig in See, um zu Weihnachten und Neujahr ein bisschen Urlaubs-Feeling aufkommen zu lassen.

In den aktuellen Folgen geht es nach Schweden und nach Namibia. Die Doku zum Jubiläum wirft einen exklusiven Blick hinter die Kulissen und schaut, wer in den 40 Jahren so alles an Bord war. ("Traumschiff"-Folgen jeweils 88 Minuten, Doku 43 Minuten)

Beitragslänge:
94 min
Datum:

Mit der Revue-Serie "Der Palast" wird es glamourös. Vor der Kulisse des Friedrichstadt-Palastes in Berlin entspinnt sich eine deutsch-deutsche Familiengeschichte. In den Hauptrollen spielen Svenja Jung, Heino Ferch und Anja Kling. Doch der eigentliche Star ist laut kino.de das Gebäude: "Mit dem Friedrichstadt-Palast rückt eines der prunkvollsten und historisch bedeutsamsten Gebäude Berlins - wenn nicht gar Deutschlands - in den Fokus der fiktionalen Geschichte um Bühnentänzerin Chris und feiert damit sein Seriendebüt." (sechs Folgen à rund 45 Minuten)

Beitragslänge:
44 min
Datum:

Genießen Sie Ihren Abend!

Katrin Meyer und das gesamte ZDFheute-Team

Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne an Ihre Freunde und Bekannte weiter - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.