Guten Morgen,
was zwei Wochen ausmachen können! Damals und jetzt wieder haben wir im ZDF-Politbarometer gefragt, was denn die wichtigsten Themen in Deutschland sind. Und Corona ist in diesem kurzen Zeitraum im Ranking geradezu hochgeschnellt, hat Klima/Umweltschutz überholt und liegt jetzt mit deutlichem Abstand an der Spitze.
Anders gesagt: Corona ist inzwischen doppelt so wichtig wie noch vor zwei Wochen. Und die Unzufriedenheit mit den ergriffenen Maßnahmen wächst beinahe ebenso rasant: Fast die Hälfte der Befragten glaubt, dass sie härter ausfallen müssten.
Befürworten würden die Allermeisten eine Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen, speziell in Pflege und Gesundheitswesen und in Schulen und Kitas. Außerdem ist eine deutliche Mehrheit für eine 2G-Regel in Restaurants, Freizeit und Kultur und eine 3G-Regel am Arbeitsplatz.
Nicht zuletzt wegen des derzeitigen Machtvakuums durch den noch nicht vollzogenen Regierungswechsel sprechen wohl die meisten der Befragten keiner Partei besondere Kompetenz beim Thema Corona zu. Höchste Zeit, das zu ändern.
Kommen Sie gut durch den Tag
Antje Pieper, auslandsjournal-Moderatorin und stellvertretende ZDF-Politikchefin
Was heute noch wichtig ist
Festakt zum Präsidentenwechsel am Verfassungsgericht mit Steinmeier: Stephan Harbarth hatte Andreas Voßkuhle im Juni 2020 als Gerichtspräsident abgelöst. Jetzt wird der Festakt nachgeholt. Der Bundespräsident wird eine Ansprache halten, zu dem Festakt im Badischen Staatstheater in Karlsruhe wird auch die geschäftsführende Kanzlerin Angela Merkel (CDU) erwartet.
Ankunft von Matthias Maurer an der ISS: Um 1:10 Uhr nachts hat der deutsche Astronaut mit seinen Nasa-Kollegen Thomas Marshburn, Raja Chari und Kayla Barron an der Internationalen Raumstation angedockt. Sechs Monate wird Maurer dort verbringen und dabei Experimente durchführen.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
Das Robert-Koch-Institut meldet heute 48.640 Neuinfektionen, die Inzidenz liegt bei 263,7. Unsere Karte zeigt, wie es in Ihrem Landkreis aussieht. Hier erfahren Sie, wie die Corona-Impfungen in Deutschland vorankommen.
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Ausführlich informiert
ZDF spezial - Corona-Krise und kein Ende (13 Minuten)
ZDFheute live: Das Druckmittel Lukaschenkos (36 Minuten)
Zahl des Tages
Die Bundeswehr feiert heute ihr 66. Gründungsjahr. Vor dem Reichstagsgebäude in Berlin werden zu diesem Anlass rund 400 Rekrutinnen und Rekruten der Bundeswehr bei einem Gelöbnis vereidigt. Außerdem sind Reden von Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) und Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) angekündigt.
Ein Lichtblick
Manfred Steiner beweist, dass es nie zu spät ist, seine Träume wahr werde zu lassen. Der 89-Jährige hat zwei Jahrzehnte lang auf sein Ziel hingearbeitet und fast sein ganzes Leben lang darüber nachgedacht: Er hat seinen Doktortitel in Physik erworben. Der Mann aus Rhode Island verteidigte vor Kurzem seine Dissertation an der Brown University in Providence, der Hauptstadt des US-Staats. "Ich habe es geschafft, und es war der erfreulichste Punkt in meinem Leben", sagt der gebürtige Österreicher.
Weitere Schlagzeilen
- "Falsches Signal und Ergebnis!" Kanzleramtschef Braun kritisiert im ZDF die Corona-Pläne der Ampel-Parteien.
- Kommt die Corona-Impfpflicht für Risiko-Berufe? Mit steigenden Corona-Zahlen sinken die juristischen Hürden.
- Gemischte Gefühle zum Karnevalsauftakt: Mit 2G-Regeln wurde die fünfte Jahreszeit eingeläutet.
- Belarus droht im Falle neuer EU-Sanktionen: Tausende Asylsuchende sitzen zwischen Polen und Belarus fest.
- Danke, Jogi!: Jetzt aber wirklich - Abschied von WM-Trainer Löw bei WM-Qualifikationsspiel.
Die Nachrichten im Video
Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden
So wird das Wetter heute
Am Freitag ist der Himmel an den Küsten und im Nordosten stark bewölkt, es bleibt aber meist trocken. Im Süden hält sich oft und lange Nebel. In einem breiten Streifen von Nordrhein-Westfalen bis Sachsen und auf den Bergen scheint die Sonne. Die Höchsttemperatur liegt zwischen 7 und 11 Grad, bei Dauernebel zwischen 3 und 7 Grad. In höheren Lagen der Alpen werden bis zu 14 Grad erreicht.
Zusammengestellt von Elisa Kart.
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!