Guten Abend,
heute hat sich ein Transportflugzeug der Luftwaffe, beladen mit Hilfspersonal und Equipment, auf den Weg nach Lissabon gemacht - eine Woche nachdem Portugal die EU um Hilfe gebeten hatte. Es sei ein "Zeichen der europäischen Solidarität" - mit diesen Worten beschreibt Generaloberstabsarzt Ulrich Baumgärtner den Corona-Hilfseinsatz, den er mitorganisiert hat.
"Die Krankenhäuser laufen über. Deshalb werden wir dort gebraucht", sagte Baumgärtner. Seine Chefin, Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer, sieht das ähnlich: "Wir helfen unseren Freunden in Portugal, die in einer besonders dramatischen Lage sind", sagte sie am Montag.
So sieht die Hilfe der Bundesregierung für Portugal aus:
- 50 Beatmungsgeräte
- 150 Infusionsgeräte
- 150 Krankenbetten
- sowie "weiteres Material"
Außerdem an Bord des Flugzeugs der Luftwaffe:
- 8 Ärzt*innen der Bundeswehr
- 18 Pflegekräfte und Hygiene-Expert*innen der Bundeswehr
"Mit dem deutschen Team können wir acht zusätzliche Intensivstationsbetten eröffnen", sagte Portugals Gesundheitsministerin, Marta Temido. "Das klingt vielleicht nach wenig, hilft uns aber sehr." Man könnte die Hilfe der Regierung als Symbolpolitik abtun. Man könnte auch die Frage aufwerfen: Reicht das? Doch eines steht fest: Die Beatmungsgeräte werden Leben retten und jedes Leben zählt.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
In Deutschland gibt es 2.242.757 bestätigte Infektionsfälle. Im Schnitt kommen derzeit täglich 10.880 dazu. Insgesamt sind 59.880 Menschen gestorben. (Quelle: Risklayer)
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Was sonst noch wichtig ist
Ex-EZB-Chef Draghi soll neue Regierung bilden: Der italienische Präsident Sergio Mattarella hat den früheren EZB-Präsidenten Mario Draghi mit der Bildung einer Regierung der nationalen Einheit beauftragt. Draghi habe bereits eine mögliche Zustimmung signalisiert.
Internationale Empörung nach Nawalny-Urteil: Der Kremlkritiker Nawalny wurde zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt. Die internationale Kritik ließ nicht lange auf sich warten. Von London bis Prag ist die Empörung groß.
"Unorthodox" für Golden Globe nominiert: Nach dem Emmy hat Maria Schrader mit ihrer Netflix-Serie "Unorthodox" nun auch Chancen auf einen Golden Globe. Auch die zwölfjährige Schauspielerin Helena Zengel wurde nominiert.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Ein Lichtblick
Sarah Thomas schreibt Geschichte: Die 47-Jährige aus den USA wird am Sonntag als erste Schiedsrichterin beim Super Bowl zum Einsatz kommen.
Weitere Schlagzeilen
- Suu Kyi droht Hochverrat-Anklage: Nach dem Militärputsch in Myanmar soll die Regierung vor Gericht gestellt werden.
- Die Kritik an EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen wächst: Im Mittelpunkt dabei steht ihr Agieren in Sachen Impfstoff-Beschaffung.
- Biden korrigiert Trumps harten Migrationskurs: Eine Arbeitsgruppe soll Migrantenfamilien zusammenführen.
- Forschung zu Herkunft des Coronavirus: WHO-Expertenteam besucht Labor in Wuhan.
- SpaceX-Marsrakete explodiert bei Landung: Erneuter Rückschlag für die Mars-Ambitionen von High-Tech-Pionier Elon Musk.
Gesagt
Eine Frage der Verantwortung: das neue Urheberrecht. Große Internetplattformen wie Google oder Youtube sind künftig verantwortlich, wenn Nutzer urheberrechtlich geschützte Texte, Bilder oder Videos hochladen.
Zahl des Tages
236.000: So viele Menschen haben an der "Wintervogel-Zählung" teilgenommen - ein Plus von 65 Prozent zum Vorjahr. Gezählt wurde vom 8. bis 10. Januar, organisiert vom Naturschutzbund Deutschland (Nabu). Das Ergebnis: wenige Meisen, aber viele Spatzen. Seit 2011 nehmen die Winterbestände von Vogelarten, die auf Zuzug aus dem Norden und Osten angewiesen sind, ab.
Grafik des Tages
Bundesweit teilten sich 2019 "Emma" und "Hanna(h)" laut Gesellschaft für deutsche Sprache den ersten Platz:
Streaming-Tipp für den Feierabend
Es ist eines der Dinge, die mir persönlich während der Corona-Pandemie am meisten fehlen: das Reisen. Normalerweise nehmen sie einen großen Teil meines Lebens ein. Nun herrscht jedoch Stillstand - und die Welt dreht sich um Homeoffice und den Supermarkt. Zum Glück gibt es gute Filme! Meine Empfehlung heute Abend für Sie: "Weit. Die Geschichte von einem Weg um die Welt" - die Doku ist schon ein paar Jahre alt - und zeigt dementsprechend diesen Planeten vor der Pandemie. Lassen Sie sich mitnehmen auf die Reise von Patrick Allgaier und Gwendolin Weisser um die Welt. (Länge: 126 Minuten. Nur noch bis 28.02. verfügbar)
Genießen Sie Ihren Abend!
Katharina Thode und das gesamte ZDFheute-Team
Katharina Thode ist Redakteurin und Reporterin bei ZDFheute. Auf Twitter: @thodesurteil
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!