Sie sind hier:
Update

Update am Morgen : Feste feiern mit Corona

Datum:
Antje Pieper

Guten Morgen,

geht es Ihnen auch so? Man freut sich auf den Sommer und endlich wieder auf jede Menge Feste! Nichts geht schließlich über persönliche Kontakte. Und doch wird die Feierlaune etwas getrübt, weil sich vermehrt wieder Kollegen oder Bekannte krank mit Corona melden.

Und die Zahlen belegen die gefühlte Wahrnehmung: Die Sieben-Tage-Inzidenz hat sich innerhalb von einer Woche verdoppelt. Doch muss uns das Sorgen für den Sommer machen? Bisher nicht, sagen die meisten Virologen, auch Christian Drosten.

Etwas beunruhigt zeigt er sich dagegen mit dem Blick auf Portugal. Dort sind die Zahlen in den letzten Wochen in die Höhe geschnellt. Obwohl mehr als 95 Prozent der Portugiesen mindestens eine Impfung haben, erreichte Portugal die höchste Inzidenz Europas. Die neue, hochansteckende Omikron-Untervariante BA.5 ist schuld.

Doch wirklich besorgt zeigen sich die Wenigsten in Portugal: "Wir müssen mit dem Virus leben. Das geht nicht mehr weg. Wir müssen lernen, damit umzugehen. Das Leben muss weitergehen", sagt Tania Correira. Die 34-Jährige hat am Wochenende kräftig mitgefeiert bei Lissabons großem Stadtfest zu Ehren des Schutzpatrons, dem Heiligen Antonius. Zum ersten Mal seit 2019 fand das riesige Volksfest wieder statt, Hundertausende waren auf der Straße - ohne Beschränkungen und das mitten in der BA.5-Welle.

"Ich denke, Covid hat sich verändert und die Menschen sind geimpft", meint der Bürgermeister Lissabons, Carlos Moedas. Er setzt auf mehr Eigenverantwortung: "Es ist unmöglich, eine völlig abgeriegelte Welt aufrechtzuerhalten."

Auf das Impfen aber setzt Portugal weiterhin: Viele über 80-Jährige haben bereits die vierte Dosis. Das, so die Erfahrung, schütze zwar nicht vor Ansteckung bei Omikron, aber vor einem schweren Vorlauf. ZDF-Korrespondent Thomas Walde berichtet heute im auslandsjournal über Sommer, Feiern und Corona in Portugal.

Einen guten Tag wünscht Ihnen

Antje Pieper, auslandsjournal-Moderatorin und stellvertretende ZDF-Politikchefin

Was in der Nacht im Ukraine-Krieg passiert ist

Vitali Klitschko im ZDF-Interview: "Wir verteidigen unser Land, wir verteidigen unsere Städte, wir verteidigen unsere Familien und unsere Kinder", sagt der Bürgermeister von Kiew und ehemalige Boxprofi. Daher würden die Ukrainer "nie aufgeben". Im Video können Sie das komplette Interview sehen:

Ukraine soll mehr schwere Waffen bekommen: Die Ukraine soll eine weitere Lieferung schwerer Waffen erhalten. Das stellen Staats- und Regierungschefs mehrerer Nato-Staaten nach einem Treffen in Den Haag in Aussicht.

Selenskyj ruft zum Durchhalten auf: Angesichts der verlustreichen Abwehrschlacht gegen Russland im Donbass hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj seine Truppen zum Durchhalten aufgerufen. "Das ist unser Staat. Dort im Donbass durchzuhalten ist lebenswichtig".

Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.

Was heute noch wichtig ist

Nato-Verteidigungsminister tagen: Es geht im Nato-Hauptquartier in Brüssel eigentlich um die Vorbereitung des Nato-Gipfels Ende Juni in Madrid. Aber sicherlich werden auch die türkischen Bedenken gegen die Nato-Beitritte von Schweden und Finnland zur Sprache kommen. Außerdem tagt zuvor die Ukraine-Kontaktgruppe, über die die Waffenlieferungen an die Ukraine koordiniert werden.

Im ZDF-Interview spricht die Nato-Botschafterin der USA, Julianne Smith, über den Balanceakt des Bündnisses beim Ukraine-Kurs, beim Dialog mit Russlands Präsident Wladimir Putin und den Konflikt mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan.

Außenansicht Nato-Hauptquartier in Brüssel
Exklusiv

Interview mit US-Botschafterin - Nato will "keine Kriegspartei werden" 

Partei ergreifen, aber nicht Kriegspartei werden: Die US-Botschafterin bei der Nato über den Ukraine-Kurs der Allianz, den Dialog mit Putin - und den Konflikt mit Erdogan.

von Florian Neuhann

Bundesverfassungsgericht urteilt über AfD-Klagen: Wie neutral muss ein Kanzler und die Bundesregierung sein? Die damalige Kanzlerin Angela Merkel hatte die Wahl von Thomas Kemmerich (FDP) zum thüringischen Ministerpräsidenten mit AfD-Stimmen als "unverzeihlich" bezeichnet. Eine Mitschrift von der Pressekonferenz mit dem Statement fand sich auf der Internet-Seite der Bundesregierung. Gegen beides hat die AfD geklagt.

DFB-Elf siegt 5:2 gegen Italien: Die DFB-Elf feiert ihren ersten Sieg. Gegen Italien kam das Team von Hansi Flick in Mönchengladbach zu einem unerwartet deutlichen 5:2 (2:0)-Erfolg und verbessert sich in der Gruppe 3 der Nations League hinter Ungarn auf den zweiten Platz. Die Highlights im Video:

Beitragslänge:
8 min
Datum:

Aktuelle Corona-Zahlen und -Grafiken zur Situation in Ihrem Landkreis, zum Stand der Impfungen und zur allgemeinen Lage in Deutschland und weltweit.

Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.

Ausführlich informiert

ZDFheute live: Wie können wir uns das noch leisten? (34 Minuten)

Grafik des Tages

Grafik: 35 Jahre Erasmus-Austauschprogramm für Studenten
Quelle: ZDF

Am 15. Juni 1987 startete das EU-Austauschprogramm Erasmus. Mehr als zwölf Millionen Europäer haben seitdem laut DAAD (Deutschem Akademischen Austauschdienst) teilgenommen, rund eine Million Studentinnen und Studenten aus Deutschland sind damit ins europäische Ausland gegangen. Für die nächsten zwei Jahre steht die Rekordsumme von 157 Millionen Euro für den internationalen Austausch von rund 50.000 Studierenden und Hochschulbeschäftigten zur Verfügung.

Bild der Nacht

Der Supermond geht über einem Feld im sächsischen Glaucha auf.
Quelle: dpa

Heller als üblich und auch größer: Über Deutschland war heute Nacht ein Supermond zu sehen - so wie auf dem Bild im sächsischen Glaucha. Das Phänomen erklärt sich dadurch, dass der Mond der Erde mit einer Entfernung von 360.000 Kilometern relativ nahe kommt und fast gleichzeitig Vollmond ist.

Zahl des Tages

40.000 - so viele Impfdosen gegen Affenpocken sollen ab heute laut Bundesgesundheitsministerium zur Verfügung stehen. "Die Länder organisieren Verimpfung und Distribution", sagte ein Ministeriumssprecher. Laut Robert-Koch-Institut gibt es derzeit 229 Fälle von Affenpocken in Deutschland. Die Stiko hatte vergangene Woche die Impfung für Risikogruppen empfohlen. Arzt und Medizinjournalist Dr. Christoph Specht erklärt, wer sich impfen lassen sollte.

Beitragslänge:
9 min
Datum:

Weitere Schlagzeilen

Die Nachrichten im Video

Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden

Beitragslänge:
1 min
Datum:

So wird das Wetter heute

Am Mittwoch ist der Himmel im Norden bei 18 bis 25 Grad wechselnd bewölkt. Sonst scheint die Sonne und die Temperatur steigt auf 25 bis 33 Grad. Am Nachmittag sind an den Alpen einzelne Schauer möglich.

ZDFHeuteWetter - Mittwoch 15.06.2022
Quelle: ZDF

Zusammengestellt von Katrin Meyer

Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne an Ihre Freunde und Bekannte weiter - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.