Guten Abend,
Kontaktbeschränkungen vor allem für Ungeimpfte und 3G-Regelungen im öffentlichen Nah- und Fernverkehr sowie am Arbeitsplatz: Mit diesen zusätzlichen Corona-Maßnahmen wollen die Ampel-Parteien das Infektionsschutzgesetz verschärfen.
Eine Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen oder Einrichtungen soll es vorerst hingegen nicht geben. Dabei hatte die Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt am Morgen noch angedeutet, dass bei dem Punkt Einigkeit bestehe. Am Nachmittag folgte das Dementi.
Nun stellen sich viele Fragen - nicht zu den Ursachen der missglückten Impfpflicht-Kommunikation oder zur Wirksamkeit dieser Regelungen, die vielen nicht weit genug gehen. Sondern auch dazu, wer das Ganze kontrollieren soll, vor allem die neuen Vorschriften im Nah- und Fernverkehr? Der S-Bahn-Kontrolleur, der nur sporadisch einzelne Züge im Nahverkehr überprüft? Die Schaffnerin im ICE, die sich bereits mit Maskenverweigerer*innen rumschlagen darf? Der Busfahrer, der kaum den Fahrplan einhalten kann, wenn er mit Gästen über ihren Impf-, Test- oder Genesenenstatus diskutieren muss?
Wie die Theorie in die Praxis umgesetzt werden soll, scheinen die drei Parteien nicht ganz durchdacht zu haben. Das kostet Vertrauen. Und man gewinnt es kaum dadurch zurück, dass man Einigkeit vorgibt, wo keine ist.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
Das Robert-Koch-Institut meldet heute 23.607 Neuinfektionen, die Inzidenz liegt bei 303,0. Unsere Karte zeigt, wie es in Ihrem Landkreis aussieht.
In Deutschland sind bisher 70,1 Prozent mindestens einmal gegen das Coronavirus geimpft worden. 67,5 Prozent sind vollständig geimpft. Hier erfahren Sie, wie es in Ihrem Bundesland aussieht.
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Was sonst noch wichtig ist
Booster wirklich erst nach sechs Monaten? Die Corona-Infektionszahlen steigen und steigen - bereits Geimpften wird eine Booster-Impfung empfohlen. Für wen eignet sich diese und wann sollte sie erfolgen? Ein Überblick.
Corona in Schulen: Die Corona-Zahlen bei Kindern und Jugendlichen explodieren. Verbände und Gewerkschaften warnen vor einem "Kontrollverlust" an deutschen Schulen und fordern mehr politisches Engagement. Marcel Burkhardt berichtet.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Grafik des Tages
Weitere Schlagzeilen
- EU verschärft Sanktionen gegen Belarus: Man sei "lange nicht am Ende der Sanktionsspirale angelangt".
- Unwetter in Ägypten: Skorpione stechen mehr als 500 Menschen.
- EU-Umweltagentur EEA: Sauberere Luft würde Leben retten.
- "Hammers" auf Kurs in die Champions League: West Ham United ist die Mannschaft der Stunde in der Premier League.
- Terrorverdacht nach Explosion in Liverpool: Ein Mann starb, als ein Taxi in Flammen aufging.
Ein Lichtblick
Im Fall Danny Fenster gibt es eine Wendung: Der seit fünfeinhalb Monaten in Myanmar inhaftierte und erst vor wenigen Tagen zu elf Jahren Haft verurteilte US-Journalist ist überraschend freigelassen worden. Die Freilassung soll mithilfe des ehemaligen US-Diplomaten Bill Richardson zustande gekommen sein. Er soll persönliche Verhandlungen mit Junta-Chef Min Aung Hlaing geführt haben, hieß es heute.
Zahl des Tages
Zwei: Zwei Stimmen aus der eigenen rot-roten Koalition fehlten Manuela Schwesig heute bei ihrer Wiederwahl zur Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern. 41 Ja-Stimmen reichten ihr trotzdem, um im Amt bestätigt zu werden. Rechnerisch verfügt die Koalition aus SPD und Linken über eine Mehrheit von 43 der 79 Parlamentssitze.
Gesagt
Streaming-Tipps für den Feierabend
Im Salon der neuen ZDFneo-Show "Waschen, Schneiden, Leben!" werden Träume wahr: Jede Folge werden Menschen von Frisuer*innen, einer Visagistin und einer Stylistin in ein neues Ich verwandelt. Erst am Ende sehen die Kund*innen, was sich das Umstyling-Team für sie überlegt hat. Ein emotionaler und unterhaltsamer Prozess mit spannenden Einblicken und vielen Überraschungen. (5 Folgen, je 43 Minuten)
Wenn ein Profi-Killer es nicht übers Herz bringt, einen Auftrag auszuführen, hat er ein Problem - so wie Stephen Lucas. Als der Auftragsmörder auf eine Teenagerin angesetzt wird, deren Eltern bereits ermordet wurden, kann er nicht abdrücken. Stattdessen beschließt er, sie zu beschützen, und lebt fortan auf der Flucht. Sehen Sie den Thriller "Die Stunde des Killers" mit Sam Worthington in der Hauptrolle in der ZDF-Mediathek. (87 Minuten, FSK 16)
Genießen Sie Ihren Abend!
Katja Belousova und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!