Guten Abend,
mein Wort der Woche heißt "Öffnungen". Bund und Länder haben sie per Stufenplan am Mittwoch angekündigt, Jens Spahn hat sie heute nochmal gerechtfertigt. Nach Monaten des Shutdowns sei klar: Jetzt nicht zu öffnen, wäre "kaum verantwortbar".
Klingt eigentlich nach einem Grund zur Freude, einem Schritt zurück zum Leben, das wir vor Corona kannten. Stattdessen ertappe ich mich dabei, dem Braten irgendwie nicht ganz zu trauen. Auch eine kleine Umfrage im Freundeskreis zeigt: Was hier fehlt, ist der Durchblick. Wenn wir eines von den letzten Bund-Länder-Treffen gelernt haben, dann wohl, dass die Bundesländer es ja sowieso machen, wie sie wollen. Nur weil Angela Merkel sagt, dass es Öffnungen geben kann, heißt das noch lange nicht, dass es sie auch in meinem Bundesland gibt.
Wie sieht es jetzt also aus in NRW, Bayern oder Berlin? Unsere Redaktion hat sich durch die Ministerien-Seiten geklickt und geklingelt und eine Übersicht zusammengestellt. Lesen Sie hier, welche Regelungen zu privaten Treffen, Handel und Co. ab Montag in Ihrem Bundesland gelten. Weitere Hilfen für mehr Übersicht:
- Wie sich die 7-Tage-Inzidenz in Ihrem Landkreis entwickelt, erfahren Sie hier.
- Auf diese Maßnahmen haben sich Bund und Länder am Mittwoch geeinigt.
- Wann wird es Corona-Tests auf der Arbeit geben?
- Wo und wie Schulen und Kitas wieder öffnen, lesen Sie hier.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
In Deutschland gibt es 2.487.333 bestätigte Infektionsfälle. Im Schnitt kommen derzeit täglich 8.210 dazu. Insgesamt sind 72.186 Menschen gestorben. (Quellen: Risklayer)
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Ausführlich informiert
ZDFheute live zum Thema "Versagt der Staat in der Krise?" mit Michael Müller (Regierender Bürgermeister Berlin) und Sascha Lobo (Autor und Blogger) um 17:40 Uhr im Stream
Was sonst noch wichtig ist
Regierung will Begriff "Rasse" aus Grundgesetz streichen: Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) und Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) haben sich darauf geeinigt, stattdessen ein Verbot der Diskriminierung aus "rassistischen Gründen" in Artikel 3 der Verfassung zu verankern.
Verfassungsschutz darf AfD vorerst nicht als Verdachtsfall einstufen: Das Bundesamt darf die AfD bis zum Abschluss eines Eilverfahrens vor dem Kölner Verwaltungsgericht nicht als rechtsextremistischen Verdachtsfall einordnen und beobachten.
Bund will AKW-Betreibern 2,4 Milliarden Euro Entschädigung zahlen: Wegen des vorzeitigen Atomausstiegs hat sich die Bundesregierung mit den Energiekonzernen RWE, Vattenfall, Eon/PreussenElektra und Enbw nach zehn Jahren Streit jetzt geeinigt. Die Summe fällt größer aus, als der Bund 2018 kalkuliert hatte.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Weitere Schlagzeilen
- CSU-Politiker Nüßlein zieht sich aus Politik zurück: Der unter Korruptionsverdacht stehende Bundestagsabgeordnete werde sein derzeit ruhendes Amt als stellvertretender Fraktionschef niederlegen und bei der Bundestagswahl nicht mehr kandidieren, teilt sein Anwalt mit.
- Radu Jude gewinnt den Goldenen Bären: Die 71. Berlinale fand dieses Jahr virtuell statt.
- Staatsanwaltschaft klagt Regisseur Wedel an: Wedel wird vorgeworfen, eine Schauspielerin 1996 in einem Hotel vergewaltigt zu haben.
- Das hat der Bundesrat heute beschlossen: Geringverdiener, Familien mit Kindern und Unternehmen sollen in der Corona-Pandemie weitere Hilfen erhalten.
- Amtsinhaber liegen bei Landtagswahl-Projektionen vorn: In Baden-Württemberg könnten die Grünen stärkste Kraft bleiben, in Rheinland-Pfalz liegt die SPD inzwischen klar vor der CDU. Das zeigt das ZDF-Politbarometer Extra.
- Russischer Ex-Häftling berichtet über Straflager: Konstantin Kotow saß eineinhalb Jahre in einem russischen Straflager. Ein solches droht wohl auch Kreml-Kritiker Nawalny:
Ein Lichtblick
Diese Entdeckung sorgt für Begeisterung unter Astronomie-Fans: Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen haben in unserer kosmischen Nachbarschaft eine heiße sogenannte Super-Erde entdeckt. Besonders spannend ist dabei, dass der Exoplanet Gliese 486b womöglich einen Teil seiner ursprünglichen Atmosphäre behalten hat.
Mit Großteleskopen können Forscherinnen und Forscher diese sehr gut untersuchen. Zum Leben wäre es für uns Menschen dort allerdings ein bisschen zu warm - die Oberfläche heizt sich auf mindestens 430 Grad Celsius auf. So könnte es auf Gliese 486b aussehen:
Streaming-Tipps für den Feierabend
Kriminalhauptkommissarin Helen Dorn hat es in Hamburg gleich mit mehreren Ermittlungen zu tun. Eine brutal zusammengeschlagene Rettungssanitäterin und kurz darauf ein toter Junge aus Hamburgs feinsten Kreisen - haben die beiden Fälle am Ende eine Verbindung? "Helen Dorn - Wer Gewalt sät" sehen Sie am Samstag, 6. März, um 20:15 Uhr im ZDF oder schon heute in der Mediathek:
Bei der Nordischen Ski-WM hofft Karl Geiger noch auf zwei weitere Podiumsplätze. Den ersten könnte er sich heute beim Einzelspringen auf der Großschanze holen. Nachdem der Topfavorit Halvor Egner Granerud nach einem positiven Covid-19-Test ausfällt, steigen Geigers Chancen auf eine dritte Medaille bei der WM in seiner Heimatstadt Oberstdorf. Verfolgen Sie das Einzelspringen der Männer ab 17:00 Uhr live im ZDF.
Genießen Sie Ihren Abend!
Elisa Kart und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!