Guten Abend,
jetzt also doch noch - der Rücktritt. Bundesfamilienministerin Franziska Giffey hat Bundeskanzlerin Angela Merkel um die Entlassung aus ihrem Regierungsamt gebeten. Hintergrund: Die Vorwürfe gegen sie, wegen ihrer Doktorarbeit. Der Rücktritt - "unvermeidbar", kommentiert meine Berliner Kollegin Kristina Hofmann. Zwei Wochen, bevor Giffey vermutlich endgültig der Doktortitel aberkannt worden wäre.
Wie werden Dissertationen wie die von Franziska Giffey eigentlich geprüft? Jan Schneider aus dem ZDFheute-Team hat darüber mit dem Plagiatsprüfer Dr. Stefan Weber gesprochen. Er sieht bei den Verfahren großen Nachholbedarf in Deutschland und erklärt, wie genau bei so einer Prüfung in der Regel vorgegangen wird.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
In Deutschland gibt es 3.618.380 bestätigte Infektionsfälle. Im Schnitt kommen derzeit täglich 9.730 dazu. Insgesamt sind 87.294 Menschen gestorben. (Quelle: Risklayer)
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Was sonst noch wichtig ist
Alles Neue & Wichtige rund um Corona heute mal in Kurzform: Der analoge Impfpass, das "gelbe Heftchen", kommt nicht mehr so richtig modern daher - vor allem mehren sich in der aktuellen Situation Bedenken in Sachen Fälschungssicherheit. Mein Kollege Sven Rieken sucht den digitalen Impfpass. Einem Drittel aller Kinder und Jugendlichen geht es in der Krise "richtig schlecht", sagen Bildungsforscher Klaus Hurrelmann und Dieter Dohmen im ZDFheute-Interview. Und: Angesichts der Diskussionen um die Aufhebung der Impfpriorisierung und überrannte Arztpraxen hat der Vorsitzende des Weltärztebundes die Beschwerden einiger Mediziner zurückgewiesen.
Montgomery betont, dass das zentrale Problem nicht die Impfpriorisierung sei, sondern der Mangel an Impfstoff. Den Zeitpunkt der bundesweiten Aufhebung verteidigte Montgomery im Deutschlandfunk.
Aktuelle Stunde im Bundestag zur Lage in Nahost und Antisemitismus: Die Kämpfe zwischen Israel und radikalen Palästinensern gehen weiter. Die Eskalation im Nahost-Konflikt hat in den vergangenen Tagen außerdem zu Ausschreitungen bei antiisraelischen Demonstrationen geführt. In vielen Teilen Deutschlands gab es Angriffe auf jüdische Einrichtungen. Neben der Lage in Nahost ist daher auch Antisemitismus heute Thema im Bundestag.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Ein Lichtblick
Zahl des Tages
1,67 Milliarden - so viele Überstunden haben die Beschäftigten in Deutschland 2020 geleistet - trotz Corona. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken im Bundestag hervor. Zwar ist die Zahl der Überstunden im Vergleich zum Vorjahr gesunken, wie aus den vom Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung stammenden Daten hervorgeht. Damals hatte sie sich auf 1,86 Milliarden summiert. Doch beim Anteil der Überstunden am Arbeitsvolumen hat sich wenig getan.
Noch ein Lichtblick
"Wir haben die Investitionen in Bildung und Ausbildung verdoppelt und stellen jetzt weitere 100 Millionen Euro bereit, damit eine Million Mädchen nach der Pandemie in die Schulen zurückkehren können", sagt Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Nach seinen Worten könnten weltweit 130 Millionen Mädchen nicht zur Schule gehen. "Die dramatische weltweite Hunger- und Wirtschaftskrise führt dazu, dass 13 Millionen Mädchen zu Zwangsheiraten gedrängt werden und oft die Schule abbrechen müssen." Dies sei nicht hinnehmbar.
Weitere Schlagzeilen
- Klimaziel 2021 - na und? Was macht Verkehrsminister Andreas Scheuer
- Regierungsbefragung - Bundesfinanzminister Olaf Scholz erklärt "Kurzarbeitergeld hat Jobs gerettet"
- Mit Hummels und Müller Richtung Titel: Das ist der deutsche Fußball-EM-Kader
- Bundesinnenminister Seehofer: Verbot für drei Vereine aus Hisbollah-Umfeld
- Kritik des US-Klimabeauftragten Kerry im ZDF: "Jedes Land muss mehr machen."
Streaming-Tipps für den Feierabend
Mit der Sesshaftwerdung des Menschen beginnt die Geschichte von Besitz und Reichtum. Dicht gefolgt von Ungleichheit und Gewalt. Eigentum wird zur Basis früher Zivilisationen und Imperien. Die Geschichte von Arm und Reich nimmt ihren Anfang. Die Kolleg*innen von Terra X fragen in einer dreiteiligen Reihe: "Wem gehört die Welt? – Vom Acker zum Imperium". Vorab in der Mediathek.
Im Frühjahr 2010 gingen die Menschen in der gesamten arabischen Welt auf die Straße, um gegen ihre autoritären Herrscher zu protestieren. Sie träumten von Gerechtigkeit, Würde und Wohlstand. Michael Richter fragt in seiner auslandsjournal-Doku "Was bleibt von der "Arabellion"?" Mein Doku-Tipp für heute.
Oder doch eher Lust auf Nordic Crime? Die schwedische Krimi-Serie "Huss - Verbrechen am Fjord" wurde von den Bestsellern der Schriftstellerin Helene Tursten inspiriert: Im Mittelpunkt steht die junge Polizeianwärterin Katarina Huss, die ihren Dienst in Göteborg beginnt. Kati findet sich in der neuen Einheit gut zurecht, eckt aber auch an. Serie bei ZDFneo verpasst? Kein Problem - jetzt können Sie alle drei Folgen in der Mediathek schauen - wenn Sie wollen am Stück.
Genießen Sie Ihren Abend!
Andreas Kronhart und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!