Guten Abend,
bereiten Sie sich wegen Corona besonders auf Weihnachten vor? Wenn Sie die von Experten und Politikerinnen empfohlene Schutzwoche einlegen wollen, müssen Sie heute damit anfangen - das heißt, ab sofort niemanden mehr aus anderen Haushalten treffen, streng genommen nicht mehr einkaufen gehen, im Homeoffice arbeiten.
Für die meisten ist das nicht realistisch. Deshalb boomen zurzeit die Schnelltests. Doch deren Ergebnisse stimmen nicht immer - vor allem, wenn man keine Symptome hat. Benjamin Föckersperger, Geschäftsführer von "Corona-Schnelltest Berlin" empfiehlt deshalb: Schnelltest, drei bis fünf Tage zu Hause bleiben, zweiter Schnelltest (siehe Video):
Doch auch bei regelmäßigen Tests und Patienten mit Symptomen können Corona-Schnelltests versagen, wie unsere Frontal-21-Kollegen kürzlich gezeigt haben: Bei einem Arzt, der sich seit Tagen unwohl fühlte und ein "Kratzen im Hals" hatte, lieferten drei Schnelltests negative Ergebnisse - obwohl er mit Covid-19 infiziert war.
Ein weiteres Problem: In Pflegeheimen, wo besonders auf die Schnelltests gesetzt wird, fehlt dem Personal schon jetzt die Zeit, Abstriche von allen Besuchern zu nehmen, wie meine Kollegin Narin Sevin Dogan recherchiert hat. "Es ist ganz bestimmt an Heiligabend nicht möglich, nachmittags bei 50 Menschen einen Schnelltest zu machen, damit die dann ihre Angehörigen besuchen", sagt Ulrike Döring vom Deutschen Pflegerat.
Was bringen die Tests also überhaupt? "Schnelltests bringen keine absolute Sicherheit, können das Infektionsrisiko aber deutlich senken." Zu diesem Ergebnis kommt mein Kollege Nils Metzger vom ZDFheuteCheck-Team. "Die AHA-L-Regeln außer Acht lassen oder gar mit mehr Personen feiern als die Regeln vorsehen, sollte man auch mit einem negativen Schnelltest nicht."
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
In Deutschland gibt es 1.415.557 bestätigte Infektionsfälle. Im Schnitt kommen derzeit täglich 23.600 dazu. Insgesamt sind 24.653 Menschen gestorben. (Quellen: Risklayer, Johns-Hopkins-Universität)
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Ausführlich informiert
ZDFheute live: Corona in Pflegeheimen: Wie kann man Bewohnerinnen und Bewohner besser schützen? Ab 19:30 Uhr auf ZDFheute.
maybrit illner: Corona verzeiht keine Fehler - was kommt nach dem Shutdown? Ab 22:15 Uhr im ZDF und im Livestream.
Was sonst noch wichtig ist
Wo ist "Click and Collect" erlaubt? Der Shutdown macht Kaufhäuser, Baumärkte und Buchhandlungen kreativ: Viele bieten ihre Waren jetzt online oder nach telefonischer Bestellung zur Abholung an. Doch das ist nicht überall erlaubt. Was in Ihrem Bundesland gilt - ein Überblick.
Abgas-Software in Diesel-Pkw illegal: Autohersteller dürfen keine Abschalteinrichtungen nutzen, die gezielt Abgaswerte auf dem Prüfstand verbessert. Das entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) - und stärkt damit die Rechte von Besitzern älterer Diesel.
Zehn Jahre Arabischer Frühling - eine Bilanz: Vor zehn Jahren hat sich Mohammed Bouazizi selbst angezündet. Es war der Funke, der ein politisches Pulverfass in Nordafrika und dem Nahen Osten explodieren lassen sollte. Wie ist die Lage in der Region jetzt?
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Weitere Schlagzeilen
- Doping-Sperre für Russland auf zwei Jahre reduziert: Der internationale Sportgerichtshof CAS hat die Strafe der Welt-Anti-Doping-Agentur WADA halbiert.
- 246 Abgeordnete machen Druck wegen Moria: Auch Unions- und SPD-Politiker appellieren an Innenminister Seehofer (CSU), mehr Menschen aus griechischen Flüchtlingslagern zu holen.
- Ungarn verstößt mit Asylregeln gegen EU-Recht: Der EuGH verurteilte vor allem die "rechtswidrige Inhaftierung" von Schutzbedürftigen in "Transitzonen".
- Bundestag beschließt EEG-Reform: Die Gesetzesänderung soll den Ausbau von Strom aus Wind- und Sonnenenergie beschleunigen.
- Video-Games für den Gabentisch: Gute Unterhaltung für die Wintertage - drei Tipps.
Zahl des Tages
250: Wann genau Ludwig van Beethoven geboren wurde, ist nicht sicher überliefert. Nachgewiesen ist aber, dass er heute vor 250 Jahren getauft wurde. Der Bundespräsident würdigt einen der weltweit meist gespielten Komponisten mit einer Festrede, es finden Online-Konzerte statt und das Beethoven-Haus in seiner Heimatstadt Bonn bietet zum Jubiläum einen neuen virtuellen Rundgang an. Auch in der ZDF-Mediathek können Sie sich Konzerte, Dokus und Hintergründe zu dem deutschen Musikgenie ansehen.
Streaming-Tipps für den Feierabend
Haben Sie schon "Vienna Blood" gesehen? Die Serie steht für die Weihnachtszeit auf meiner Merkliste. Darum geht's: Wien, Anfang des 20. Jahrhunderts, der Freudianer Dr. Max Liebermann und Inspektor Oskar Rheinhardt ergänzen sich auf kongeniale Art, wenn es um die Ermittlungen in mysteriösen Mordfällen geht. "Vienna Blood" sei "ein Mix aus 'Sherlock' und der Netflix-Serie 'Freud', in der Hypnose und das Unheimliche im eigenen Unterbewusstsein verhandelt werden", schreibt die "Süddeutsche Zeitung". (Drei Folgen von je ca. 90 Minuten, bis 8.11.2021 in der ZDF-Mediathek.)
Und noch ein Paket Streaming-Tipps für den Fall, dass Sie Kinder haben, denen der Shutdown verfrühte Ferien beschert hat: Die ZDF-Mediathek bietet gerade eine Reihe Erich-Kästner-Klassiker an - "Pünktchen und Anton", "Das doppelte Lottchen", "Emil und die Detektive" und mit "Das fliegende Klassenzimmer" immerhin knapp zwei Stunden Geschichten aus der Schule:
Genießen Sie Ihren Abend!
Kathrin Wolff und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!