Guten Morgen,
das neue Jahr ist noch jung, das Top Thema bleibt das alte: die Corona-Pandemie. Die Befragten im ersten Politbarometer 2022 zeigen sich tendenziell genervt davon. Mehr als die Hälfte fühlt sich persönlich dadurch belastet. Die relative Entspannung, die wir noch im September messen konnten, ist dahin.
Die Maßnahmen zur Eindämmung des Virus werden mehrheitlich als gerade richtig angesehen. Vor allem finden deutlich weniger Menschen als noch vor fünf Wochen, dass sie härter ausfallen müssten.
Die Diskussion um eine allgemeine Impfpflicht hält an. Eine deutliche Mehrheit der Deutschen ist nach wie vor dafür - die Zustimmung ist aber gesunken. In den politischen Lagern ein klares, kontrastreiches Bild: Während jeweils etwa drei Viertel der Anhänger von SPD, Union und Grünen für die Impfpflicht sind, ist eine überwältigende Mehrheit der AfD-Anhänger dagegen.
Wenig Bewegung sehen wir im Kräfteverhältnis der Parteien. Die SPD liegt weiter vor der Union. Und Kanzler Olaf Scholz ist gut im Amt angekommen, finden die meisten. Er macht seine Sache gut, das sagen rund zwei Drittel aller Befragten. Sogar die Anhänger der Oppositionsparteien CDU/CSU und Linke sehen das mehrheitlich so.
Ich hoffe, das Jahr bringt uns noch andere und erfreulichere Themen als Corona und Omikron. Auch ich bekenne: Es nervt.
Ihnen noch viel Spaß beim Weiterlesen und einen schönen Tag
Matthias Fornoff, ZDF-Politikchef
Was heute noch wichtig ist
Lauterbach, Wieler und Drosten zur Corona-Pandemie: Booster-Impfungen, Omikron-Variante und der Ausblick auf die kommenden Wochen - darum wird es heute bei der gemeinsamen Pressekonferenz von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), RKI-Chef Lothar Wieler und Virologe Christian Drosten gehen. Los geht es um 13 Uhr (bei ZDFheute werden Sie ab ca. 12.45 Uhr informiert und können die PK live verfolgen.)
Wie fiel 2021 das Bruttoinlandsprodukt aus? Heute stellt das Statistische Bundesamt offizielle Zahlen zum Bruttoinlandsprodukt des vergangenen Jahres vor und liefert Antworten auf die Frage, welchen Einfluss das zweite Pandemiejahr auf die deutsche Wirtschaftsleistung hatte.
Was tun bei überlastetem Gesundheitsamt? Die Omikron-Welle überlastet die Gesundheitsämter. Teils werden nicht alle Kontakte nachverfolgt, Quarantäneanordnungen kommen verspätet. Nils Metzger weiß, wie sich Bürger dennoch informieren können.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
Das Robert-Koch-Institut meldet heute 92.223 Neuinfektionen, die Inzidenz liegt bei 470,6. Unsere Karte zeigt, wie es in Ihrem Landkreis aussieht. Hier erfahren Sie, wie die Corona-Impfungen in Deutschland vorankommen.
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Ausführlich informiert
maybrit illner: Welle oder Wende - ändert Omikron die Corona-Politik? (65 Minuten)
Markus Lanz: Diskutiert wurde über die Corona-Politik der Bundesregierung - unter anderem mit SPD-Politiker Ralf Stegner und dem Corona-Modellierer Dirk Brockmann (76 Minuten)
Zahl des Tages
50: Heute vor 50 Jahren bestieg Margrethe II. den dänischen Thron. Seither ist sie das Staatsoberhaupt Dänemarks, der Färöer und Grönlands. Mit ihrer extravagenten Art und ihrem Hang zu Zigaretten gilt die Königin heute als vergleichsweise lockere Monarchin. Anlässlich ihres 50. Thronjubiläums wird es eine offizielle Feier im dänischen Parlament geben.
Gesagt
Am Dienstag verstarb EU-Parlamentspräsident David Sassoli in Aviano. Heute wird er in seinem Heimatland Italien beigesetzt. Die Trauerfeier ist am Mittag in der Basilika Santa Maria degli Angeli e dei Martiri in Rom geplant.
Weitere Schlagzeilen
- Zwei Drittel der Intensiv-Patienten ungeimpft: Das bestätigen Daten des Intensivregisters Divi und des Robert-Koch-Instituts.
- Oberstes US-Gericht stoppt Impfpflicht für Firmen. Die Impfpflicht für Pflegepersonal kommt allerdings.
- Johnsons Politikerkarriere am seidenen Faden: Der britische Premier kämpft nach der Entschuldigung für eine Gartenparty im Corona-Lockdown ums politische Überleben.
- Regisseur und Schriftsteller Herbert Achternbusch ist tot: Er starb im Alter von 83 Jahren.
Die Nachrichten im Video
Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden
So wird das Wetter heute
Am Freitag zeigt sich von Nordfriesland bis Vorpommern die Sonne. Auch im Süden scheint sie von einem oft wolkenlosen Himmel. Allerdings gibt es auch einige Nebelfelder, die sich erst spät oder gar nicht auflösen. Dazwischen ist der Himmel bedeckt, örtlich fällt etwas Sprühregen. Im Nordosten weht ein frischer und stark böiger Nordwestwind, an der Ostseeküste mit Sturmböen. Die Temperatur erreicht 2 bis 9 Grad.
Zusammengestellt von Katja Belousova
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne an Ihre Freunde und Bekannte weiter - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!