Guten Morgen,
schön wäre es, an einem Montag nicht über Corona schreiben zu müssen. Geht aber nicht. Denn um uns alle nicht zu überfordern oder zu verärgern, haben die Mitglieder der Ministerpräsidentenkonferenz letzte Woche beschlossen, dass man Entscheidungen über weitere Einschränkungen zur Corona-Eindämmung nicht übers Knie brechen sollte. Die ein oder andere Vorgabe aus Berlin und/oder den Landeshauptstädten wird zwar sehnlichst erwartet, sagen die Bildungsgewerkschaft GEW und der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes. Deutschlands Schulen hätten lieber gestern als morgen Planungssicherheit für coronagerechten Unterricht.
Aber die Bundesländer brauchten eben nach neun Monaten Vorbereitung auf die zweite Welle noch mal anderthalb Wochen Zeit, um ein gemeinsames Konzept zu erarbeiten. Deshalb steht auch heute, genau wie morgen und übermorgen, im Zeichen des Ideenwettstreits - zum Schulkonzept, wie zum gesamten Coronamanagement. Gesundheitsminister Spahn plädiert für Klassenquarantäne, Laschet und Söder ziehen mal wieder in verschiedene Richtungen, Manuela Schwesig schaut auf die Zahlen in ihrem Bundesland und findet deutschlandweite Regeln überflüssig - und 16 Staatskanzleien schwitzen über der Frage, wie daraus eine gemeinsame Strategie werden soll.
Zusammenhalten muss das ganze Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller, der Abstimmungs-Chaos von Amts wegen gewohnt ist. Was bei all dem rauskommt? Mit viel Mühe ein Beschluss, der mehr Geschlossenheit signalisiert, als das Ergebnis der letzten Sitzung. Wie viel Einigkeit dann wirklich drin steckt, ist Stoff für weitere Montage, an denen man eigentlich gerne mal nicht über Corona schreiben würde.
Kommen Sie gut durch die Woche
Shakuntala Banerjee, stellvertretende Leiterin des ZDF-Hauptstadtstudios Berlin
Was heute noch wichtig ist
Vorbereitung des nächsten Corona-Gipfels: Heute wollen die Chefs der jeweiligen Länder ihre Vorlage für die Beratungen am Mittwoch mit Kanzlerin Merkel (CDU) festzurren. Dass die derzeitigen Regeln Ende November auslaufen, erwartet kaum noch jemand. Wir haben zusammengefasst, was bisher für Weihnachten, Silvester und auch die Schulen bisher gefordert wird.
Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) betonte im ZDF-Interview, es gehe um "einen Vorschlag, der deutlich langfristiger ist, als das, was wir hatten":
Mietendeckel in Berlin geht in die zweite Stufe: Es ist ein drastischer Eingriff in den heiß gelaufenen Wohnungsmarkt. Neun Monate nach Inkrafttreten des Mietenwohngesetzes gilt ab heute die zweite Stufe. Vermieter dürfen weder mehr als die festgelegten Miet-Obergrenzen fordern - noch annehmen.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
In Deutschland gibt es laut Johns-Hopkins-Universität 932.367 bestätigte Infektionsfälle. Im Schnitt kommen derzeit täglich 18.320 dazu. Insgesamt sind 14.159 Menschen gestorben. (Stand: 23.11.2020 5:25 Uhr, Quelle: Johns-Hopkins-Universität)
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun, oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Story des Tages
Öffentliche Verkehrsmittel sollen aktuell gemieden werden. So will es der Beschluss von Bund und Ländern vom vergangen Montag. Damit soll die Mobilität der Menschen eingeschränkt und damit Kontakte reduziert werden. Doch wie groß ist die Corona-Gefahr in Bus und Bahn eigentlich? Unsere interaktive Story zeigt es:
-
Wie ist die Corona-Gefahr in Bus und Bahn?
Lüften, Masken, Abstand halten: Das ist auch im öffentlichen Nahverkehr die oberste Devise.
Zahl des Wochenendes
15. Am Sonntag war Angela Merkel seit 15 Jahren Bundeskanzlerin in Deutschland. Die langjährige CDU-Vorsitzende hatte im Oktober 2018 bekanntgegeben, bei der Bundestagswahl 2021 nicht mehr kandidieren zu wollen.
Gesagt
Nach dem virtuellen G20-Gipfel hat Vizekanzler Olaf Scholz - ohne ihn direkt zu nennen - US-Präsident Trump in einer Pressekonferenz kritisiert. Der hatte zuvor in einem aufgezeichneten Video das Pariser Klimaschutzabkommen attackiert und zugleich die eigene Umweltpolitik gelobt.
Weitere Schlagzeilen
- Spahn: Corona-Impfungen ab Dezember geplant
- Bericht: Blinken soll US-Außenminister von Joe Biden werden
- Merkel lobt den Zusammenarbeit beim G20-Gipfel: Unter anderem wurde eine faire Verteilung von Corona-Impfungen besprochen.
- Schwedens Sonderweg ist zu Ende: Auch das skandinavische Land hat jetzt Corona-Maßnahmen per Gesetz erlassen.
- SPD-Chefin zu Schulen und Corona: Esken spricht sich im ZDF-Interview für "klar nachvollziehbare" Regeln aus
- USA lassen Antikörper-Cocktail gegen Corona zu: Das Medikament, das auch US-Präsident Trump bekam, hat eine Notfallzulassung in den USA erhalten.
- Was im neuen Grundsatzprogramm der Grünen steht: Die Kernpunkte im Überblick
Ausblick in die Woche
Die Nachrichten im Video
Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden.
So wird das Wetter heute
Am Montag ist es anfangs in der Mitte, später im Süden stark bewölkt und es kann etwas regnen. Auch in Küstennähe gibt es einzelne Schauer. Sonst wechseln Sonne und Wolken. Die Höchstwerte erreichen 2 bis 11 Grad.
Zusammengestellt von Jan Schneider.
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!