Guten Abend,
erinnern Sie sich an den Anfang der Pandemie? Als noch nicht Hunderte Studien zu Coronaviren geschrieben waren, Mutanten etwas aus Actionfilmen waren und kaum jemand außerhalb der Virologie je länger über Aerosole nachgedacht hat. Das war auch die Zeit der großen Knappheit an Gesichtsmasken und Schutzausrüstung.
Das deutsche Vergaberecht inklusive europaweiter Ausschreibungen zur Beschaffung von Dingen aller Art ist aber nicht darauf ausgelegt, mit einem Virus mitzuhalten, das sich innerhalb von wenigen Wochen auf der ganzen Welt ausbreitet. Es musste aber schnell gehen, kurzer Dienstweg am besten. Dieses Problem wird nun - etwa ein Jahr später - immer mehr Amtsträgern zum Verhängnis. Der erste war Neu-CDU-Chef Armin Laschet, der einen Millionen-Auftrag für Corona-Schutzausrüstung mit der Modefirma van Laack aushandelte. Eine Firma, die Werbepartner seines als Mode-Influencer arbeitenden Sohnes Joe Laschet war. Vorwürfe der Vetternwirtschaft waren quasi vorprogrammiert.
Nun wird gegen CSU-Politiker Georg Nüßlein ermittelt. Auch hier der Vorwurf: Korruption im Zusammenhang mit Corona-Schutzmasken. Nüßlein soll sich unter anderem beim Bundesgesundheitsministerium und beim bayerischen Gesundheitsministerium für einen Lieferanten von Corona-Schutzmasken eingesetzt haben. Ein Großauftrag sei auch zustande gekommen. Dafür habe er eine Provision von 660.000 Euro erhalten. Nüßleins Anwalt erklärte gegenüber ZDFheute, dass sein Mandant die Vorwürfe für nicht begründet halte.
Die Fälle von Laschet und Nüßlein sind nicht direkt vergleichbar. Urteilen über derartige Vorwürfe müssen am Ende ohnehin Gerichte. Eine Lehre lässt sich daraus aber ziehen: Wir sollten auf die nächste Pandemie besser vorbereitet sein. Dann kommt kein Amtsträger mehr in die Verlegenheit, Schutzmasken in China zu erbetteln oder bei geschäftstüchtigen Rappern zu kaufen.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
In Deutschland gibt es 2.428.400 bestätigte Infektionsfälle. Im Schnitt kommen derzeit täglich 7.800 dazu. Insgesamt sind 70.177 Menschen gestorben. (Quellen: Risklayer)
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Was sonst noch wichtig ist
Wohin Sie an Ostern (nicht) reisen können: Der Frühling und Ostern stehen vor der Tür. Damit wächst auch das Fernweh nach einem Jahr Pandemie. Wohin Sie in Europa reisen können und welche Regeln dort gelten - wir haben einen Überblick zusammengestellt.
RKI-Chef zur Lage der Corona-Pandemie: Bei der wöchentlichen Pressekonferenz zur Lage der Corona-Pandemie zeigte sich der Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI), Lothar Wieler, optimistisch:
Parteitag der Linken - das Vermächtnis von Katja und Bernd: Nach neun Jahren an der Spitze der Linken sind Katja Kipping und Bernd Riexinger Deutschlands dienstälteste Parteichefs. Unser Hauptstadt-Korrespondent Andreas Kynast zieht eine Bilanz der Amtszeit.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
ZDFheute live
Parteitag der Linken: Wir zeigen den digitalen Parteitag der Linken live bis 20 Uhr via Phoenix. Am ersten Tag des zweitägigen Parteitages sollte vor allem die weitere inhaltliche Ausrichtung der Partei beraten werden. Außerdem stehen Reden der derzeitigen Parteivorsitzenden Katja Kipping und Bernd Riexinger sowie der Fraktionschefs Amira Mohamed Ali und Dietmar Bartsch auf dem Programm. Am Samstag geht es ab 9 Uhr weiter, dann wird der neue Parteivorsitz gewählt.
ZDFheute live: Die Kulturbranche zählt zu den großen Verlierern der Pandemie. Seit Mitte 2020 kämpft die Initiative #AlarmstufeRot, um auf die Lage der Branche aufmerksam zu machen und organisierte hierfür in mehreren deutschen Großstädten Autodemos. Wir sprechen mit den Musikern von "The BossHoss" über die ausweglose Situation vieler Kulturschaffenden.
Weitere Schlagzeilen
- Umsatz-Rekord bei der Telekom: Die Übernahme des US-Konzerns Sprint macht sich jetzt positiv bemerkbar.
- Kramp-Karrenbauer besucht Truppen in Afghanistan: Trotz der Verlängerung des Einsatzes sei das oberste Ziel "der geordnete Abzug".
Glück im Unglück
Die Schlagzeile "Mutter wirft Kinder aus drittem Stock" klingt nicht direkt
nach der positiven Meldung des Tages, doch was in Istanbul heute passiert ist, passt definitiv in diese Kategorie: Im Haus der Familie war Feuer ausgebrochen. Da sie keinen anderen Ausweg mehr sah, war die Frau ihre vier Kinder aus dem Fenster. Helfer hatten unten ein Tuch aufgespannt und konnten die Kinder damit auffangen. Alle vier blieben unverletzt. Aber sehen Sie selbst:
Gesagt
Dass Königin Elizabeth II. mit Traditionen bricht, hat es in ihrer mittlerweile 69 Jahre langen Regentschaft kaum gegeben. Umso überraschender, dass die Monarchin nun sehr deutlich für die Corona-Impfung geworben hat - und dabei sogar aus dem Nähkästchen plauderte, zumindest im Vergleich zu dem, was die 94-Jährige ansonsten preisgibt. Mit dem Zuspruch Ihrer Majestät sollen Impfskeptiker in Großbritannien überzeugt werden.
Streaming-Tipps für den Feierabend
Von Diversität und Gender-Themen über Gentrifizierung bis zur Klimakrise: Ariane Alter greift in ihrer Late-Night-Show gesellschaftliche, popkulturelle und boulevardeske Themen auf. Diesmal zu Gast bei "Late Night Alter": Die Dragqueen Jurassica Parka.
Wir haben auch Kultur im Programm: "Und der Haifisch, der hat Zähne …", die Ballade von Mackie Messer ist der wohl bekannteste Hit aus der Dreigroschenoper. Wider alle Erwartungen stürmte das Stück von Berthold Brecht die Bühnen der Weimarer Republik. "Wahnsinnswerke“ ergründet diesen Klassiker der Theaterliteratur, vergleicht die prägendsten Inszenierungen und spricht unter anderem mit Musiker Campino von den Toten Hosen, Schauspielerin Meike Droste und dem Intendanten des Berliner Ensembles Oliver Reese über die zentralen Themen des Stücks: Antikapitalismus, Opportunismus und Frauenbilder.
Genießen Sie Ihren Abend!
Jan Schneider und das gesamte ZDFheute-Team.
Jan Schneider ist Redakteur im ZDFheuteCheck-Team. Auf Twitter: @janatorium
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!