Guten Abend,
was darf es für Sie sein? Lieber den russischen Impfstoff, Astrazeneca oder doch den altbewährten Biontech? Unser Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat die freie Vakzin-Wahl in Aussicht gestellt. Bürger*innen sollten langfristig selbst entscheiden dürfen, welchen Impfstoff sie präferieren.
Klingt gut, schließlich gibt es einige Unterschiede in Wirkweise und Produktion der einzelnen Vakzine. Welche das sind, hat Virologe Martin Stürmer gestern ausführlich im ZDFheute-Livestream erklärt. Die freie Wahl solle in "einigen Monaten" möglich sein, sagte Spahn bei einer Online-Diskussion der Friedrich-Naumann-Stiftung.
Bei absoluter Knappheit gehe das allerdings nicht. Also Zukunftsmusik. Denn aktuell mangelt es an Impfdosen, die meisten Impfzentren vergeben nur zögerlich Termine, und die Mehrheit der Bürger*innen wird noch eine Weile auf die Corona-Impfung warten müssen.
Nicht nur Herr Spahn, auch der Ethikrat hat sich heute intensiv mit dem Impfthema auseinandergesetzt. Die Empfehlung der Expert*innen: Keine Sonderrechte für Geimpfte. Der Grund: Bisher könne nicht ausgeschlossen werden, dass auch Geimpfte das Virus noch weiterverbreiten.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
In Deutschland gibt es 2.257.434 bestätigte Infektionsfälle. Im Schnitt kommen derzeit täglich 10.410 dazu. Insgesamt sind 60.608 Menschen gestorben. (Quellen: Risklayer)
Bisher wurden in Deutschland 2.848.022 Corona-Impfungen verabreicht. Hier erfahren Sie, wie es in Ihrem Bundesland aussieht. (Quelle: RKI)
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Was sonst noch wichtig ist
Zweifel am Sinn der FFP2-Masken-Pflicht: Es wurde schon viel über Masken in der Corona-Krise diskutiert. Mittlerweile ist die FFP2-Maske zum Goldstandard der Pandemiebekämpfung geworden. Nun äußert die EU-Gesundheitsbehörde ECDC Bedenken an der FFP2-Maskenpflicht. Welche das sind, erklärt mein Kollege Jan Schneider vom ZDFheuteCheck.
Mobilität nähert sich dem Vor-Corona-Niveau: Der aktuelle Corona-Shutdown hat das Bewegungsverhalten nur vorübergehend eingeschränkt. Aktuell sind wieder mehr Menschen unterwegs, meldet das Statistische Bundesamt.
Druck auf Kardinal Woelki wächst: Wer trägt die Verantwortung für sexuellen Missbrauch im Namen der Kirche? Ein Gutachten sollte das im Erzbistum Köln klären, doch Kardinal Woelki weigert sich, das Gutachten zu veröffentlichen. Nun hat er Fehler eingeräumt.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Grafik des Tages
Weitere Schlagzeilen
- Corona-Mutationen könnten Herdenimmunität gefährden: Experten äußern Zweifel an dem Ziel einer Herdenimmunität infolge der Virusvarianten.
- Urteil im Freital-Prozess: Ein Angeklagter der rechtsextremen "Gruppe Freital" wurde zu einer zweieinhalb-jährigen Haftstrafe verurteilt.
- Pandemie setzt neue Trends bei Schönheits-OPs: Die Pandemie rückt den Fokus auf neue Körperpartien.
- Hamburger CDU kritisiert Söder: Warum Bayerns Ministerpräsident bei seiner Schwesterpartei in der Kritik steht - exklusiv bei ZDFheute.
(K)ein Lichtblick
Zum heutigen Weltkrebstag mahnt Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, dass man die Krebsvorsorge in der Corona-Zeit nicht vergessen dürfe. Schwesig spricht aus der Perspektive einer Betroffenen: Im September 2019 hatte sie ihre Brustkrebserkrankung öffentlich gemacht.
Zahl des Tages
150: Die Zahl der Stunde in Sachen Corona-Hilfen. Gestern Abend tagte der Koalitionsausschuss und hat sich auf einen Kinderbonus von einmalig 150 Euro geeinigt. Denselben Betrag sollen Menschen erhalten, die Grundsicherung beziehen. Heute musste Kanzlerin Merkel die Beschlüsse bei einem Bürgerforum mit Eltern verteidigen. Darüber hat meine Kollegin Kristina Hofmann "Eltern geben Merkel Nachhilfe" geschrieben - dieser ist wirklich lesenswert.
Gesagt
Wann kommen endlich Lockerungen? Die aktuellen Corona-Infektionszahlen machen Mut.
Streaming-Tipp für den Feierabend
Ich gebe zu: Ich liebe Hamburg und bin in diesem Punkt nicht neutral. Ich habe dort gelebt, studiert, gefeiert und gearbeitet. Wenn ich Filme über den Kiez sehe, denke ich an die Nächte mit meinen Mädels auf dem Hamburger Berg und nächtliche Stärkungen in "Erikas Eck"... Deswegen komme ich nicht darum herum, Ihnen diese Folge von "Notruf Hafenkante" zu empfehlen: "Das Tor zur Welt" - die Folge spielt selbstverständlich auf dem Kiez, nimmt Sie mit auf einen spannenden Ausflug in die Hansestadt und ist schon vorab für Sie in der Mediathek zu finden. (Länge 43 Minuten)
Jeff Bezos geht - doch sein Erbe bleibt. Die Umsätze von Amazon sind Corona-bedingt im vergangenen Jahr drastisch gestiegen. Und damit auch die Macht des Riesenkonzerns. Anlass genug, um sich die ZDFinfo-Dokumentation "Weltmacht Amazon - Das Reich des Jeff Bezos" anzusehen. (Länge: 104 Minuten)
Genießen Sie Ihren Abend!
Katharina Thode und das gesamte ZDFheute-Team
Katharina Thode ist Redakteurin und Reporterin bei ZDFheute. Auf Twitter: @thodesurteil
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!