Guten Abend,
heute gibt es verschiedene interessante News in Sachen Corona. Für mich persönlich sticht eine Studie der Hamburger Uniklinik hervor. Darin haben Rechtsmediziner*innen alle 753 Sterbefälle in Hamburg untersucht, die im Jahr 2020 mit einer Covid-19-Erkrankung in Verbindung gebracht wurden. In diesem FAQ haben wir die Ergebnisse zusammengefasst.
Eine weitere Studie kommt vom Imperial College in London - Zehntausende zufällig ausgewählte Bürger*innen in Großbritannien wurden hierfür regelmäßig auf Corona getestet. Ergebnis: In England ist die Zahl der aktuell positiv auf Corona Getesteten seit Anfang Januar um rund zwei Drittel zurückgegangen. Apropos Großbritannien: Für eine andere wissenschaftliche Studie sollen sich dort Freiwillige gezielt mit dem Coronavirus infizieren. Ein Medizinethiker hat schwere Bedenken.
Nachdem zuletzt verstärkt über den Corona-Impfstoff von Astrazeneca diskutiert wurde, gibt es noch folgende Nachrichten in Sachen Impfschutz: Der Biontech-Impfstoff schützt einer aktuellen Untersuchung zufolge wohl auch vor der südafrikanischen Virusvariante. Allerdings ist die Zahl der dagegen gebildeten Antikörper wohl geringer.
Man bekommt insgesamt den Eindruck, dass es wenig Vertrauen in manche Impfstoffe gibt - und: Es gibt zu wenig von Letzterem. Abhilfe könnte die Kombination mehrerer Vakzine nacheinander sein. Ist das möglich? Mein Kollege Jan Schneider hat das gecheckt.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
In Deutschland gibt es 2.365.510 bestätigte Infektionsfälle. Im Schnitt kommen derzeit täglich 7.290 dazu. Insgesamt sind 67.354 Menschen gestorben. (Quellen: Risklayer)
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Gesagt
Was sonst noch wichtig ist
72 Millionen Kindern droht sexuelle Gewalt: Die Gefahr habe sich in den zurückliegenden 30 Jahren fast verzehnfacht. Besonders gefährdet seien Kinder im Irak, im Jemen, in Kolumbien, Somalia, Südsudan und Syrien, heißt es in einem Bericht der Kinderrechtsorganisation "Save the Children" zur digitalen Sonderausgabe der Münchner Sicherheitskonferenz.
Stunde der Entscheidung für die Nasa-Mission "Mars 2020": Eine einzigartige Premiere wartet heute Abend auf alle Weltraum-Fans: Gegen 22.00 Uhr unserer Zeit landet der neue Nasa-Rover "Perseverance" auf dem Mars - und alle können live dabei sein: Zum ersten Mal sollen Geräusche und hoch aufgelöste Videoaufnahmen übertragen werden.
Die Kolleg*innen von ZDFheute live begleiten die Landung heute Abend.
Die EU-Kommission verklagt Deutschland wegen Verstößen gegen Naturschutzrecht: Unter anderem habe Deutschland eine "bedeutende Anzahl von Gebieten immer noch nicht als besondere Schutzgebiete ausgewiesen", teilte die Brüsseler Behörde mit.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Weitere Schlagzeilen
- NGO-Gesetz: Neues Verfahren gegen Ungarn: Die EU-Kommission wirft Ungarn vor, ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs nicht umgesetzt zu haben.
- "Arrogant" - Kritik an Facebook in Australien: Im Streit über ein geplantes Mediengesetz in Australien blockiert Facebook Nachrichten und amtliche Warnungen.
- Daimler-Konzern trotzt der Corona-Pandemie: Daimler übertrifft die eigenen Erwartungen und meldet für 2020 teils bis zu 50 Prozent mehr Gewinn.
- Inzidenzwert - Kretschmann greift Laschet an: Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann hat CDU-Chef Laschet wegen seiner Aussagen zu Inzidenzwerten scharf angegangen.
- 500 Beamte bei Razzien in Clanszene: Die Berliner Justiz hat zu einem Schlag gegen kriminelle Banden ausgeholt.
Bild des Tages
In der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires haben Frauen gegen Femizide demonstriert. Sie legten sich dazu auf den Gehweg und bedeckten sich mit Plastiktüten, um Frauenmorde zu symbolisieren. Der Protest der Bewegung "Ni una menos" (Nicht eine weniger) richtet sich gegen die Nachlässigkeit der Justiz bei der Ergreifung von Maßnahmen in diesem Bereich. Der Protest fand eine Woche nach der Ermordung einer jungen Frau statt, die mehr als ein Dutzend Beschwerden gegen den Mann eingereicht hatte, der sie dann getötet haben soll.
Ein Lichtblick
Hunderte Betroffene eines Sturms im US-Staat Texas haben Zuflucht in einem Möbelladen gesucht. Angesichts des fehlenden Stroms für viele Menschen in Texas und anderen Teilen der USA entschied sich der Geschäftsinhaber, die Hauptfiliale seines Ladens in Houston aufzumachen. Der Laden hat einen Generator, mit dem über mehrere Tage Strom erzeugt werden kann. Mehr Impressionen von vor Ort finden Sie bei ZDFheute auf Instagram.
Streaming-Tipps für den Feierabend
Die Wendejahre waren eine bewegende Zeit. Durch die DDR wehte ein frischer Geist: Alte Ängste trafen auf neuen Mut. Ein Blick auf drei große Ereignisse aus der Wendezeit - und die Menschen dahinter. Die ZDFinfo Doku-Reihe "Wendezeit": "Flucht in die Freiheit", "Sturm auf die Stasi-Zentrale" und "Umweltsünden der DDR" - heute Abend ab 20.15 Uhr bei ZDFinfo, oder jetzt schon hier:
Mediziner kämpfen mit allen Mitteln gegen Krankheit und Tod - nicht selten auch auf Kosten des Patientenwohls. Das Lebensende ist ein Milliardengeschäft mit Hightech-Medizin, die bei Sterbenden manchmal mehr Leiden verursachen kann als Linderung. Wann ist der Zeitpunkt, um sich gegen eine lebensverlängernde und für eine palliative Behandlung zu entscheiden? Was muss man über den Sterbeprozess wissen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich heute um 20.15 Uhr die 3sat Wissenschaftsdoku "Hoffnung Palliativmedizin - selbstbestimmt sterben". Vorab hier im Update:
Serienfans aufgepasst! Die belgisch-deutsche Serie "Tabula Rasa" erzählt von der Tänzerin Mie, die seit einem Unfall an Amnesie leidet. Eine Art Sandsturm löscht neue Erlebnisse immer wieder aus ihrem Gedächtnis. Was hat sie mit dem rätselhaften Verschwinden eines Mannes zu tun? Alle neun Folgen der ersten Staffel der ZDFneo-Serie gibt es jetzt in der Mediathek:
Genießen Sie Ihren Abend!
Andreas Kronhart und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!