Guten Morgen,
wie gefährlich sind die Mutationen des Coronavirus? Die Sorge in Deutschland ist groß, dass sich die Varianten aus Südafrika oder Großbritannien auch bei uns weiter ausbreiten. Auch deshalb wird eine Verlängerung der Corona-Maßnahmen über den 14. Februar hinaus immer wahrscheinlicher.
In England müssen sich Zehntausende Menschen einem Schnelltest unterziehen, nachdem auch dort die südafrikanische Variante aufgetreten ist - ohne nachvollziehbare Verbindung zu einer Reisetätigkeit. Schon wird vor einer Kombination der Mutationen gewarnt.
Die Sorge ist verständlich, wenn man nach Südafrika selbst blickt. In Durban untersuchen Professor Tulio de Oliviera und sein Team jede Woche Hunderte Proben des Covid-19-Virus. Er hat die Variante entdeckt, die mittlerweile für 90 Prozent der Infektionen im Land verantwortlich ist. Sie breite sich schneller aus, sagt er, sei aber nicht tödlicher.
"Wir glauben, dass die neuen Varianten, die in Südafrika und die in Großbritannien, dieselbe Krankheit und dieselben Symptome auslösen", so der Professor. Das Problem seien überlastete Krankenhäuser. "Dann gibt es eine höhere Sterblichkeit, nicht wegen der Krankheit, sondern weil für die Patienten nicht genug Betten zur Verfügung stehen."
Was das in der Praxis heißt, über den teils dramatischen Alltag von Krankenschwestern im Kampf gegen Corona, berichtet unsere Südafrika-Korrespondentin Sandra Theiß heute im auslandsjournal.
Einen schönen Tag und viel Spaß beim Weiterlesen wünscht Ihnen
Antje Pieper, auslandsjournal-Moderatorin und stellvertretende ZDF-Politikchefin
Was heute noch wichtig ist
Treffen der Koalitionsspitzen: Es ist das erste Spitzengespräch seit der Wahl von Armin Laschet zum CDU-Vorsitzenden. Ein Thema, über das Partei- und Fraktionschef*innen von CDU, CSU und SPD mit Kanzlerin Angela Merkel (CDU) sprechen werden: Mehr Unterstützung für Hartz-IV-Empfänger*innen. Denn die Corona-Krise vergrößert die Schere zwischen arm und reich, wie meine Kollegin Johanna Sagmeister in diesem Video erklärt:
Corona-Nothilfe für Portugal: Die Bundeswehr hat angekündigt, heute Sanitätspersonal und Medizingeräte nach Lissabon zu fliegen. 26 Soldaten sollen von Wunstorf zu dem Hilfseinsatz transportiert werden. Die Corona-Lage in Portugal spitzt sich seit Wochen zu.
Entscheidung über Amri-Untersuchung wird veröffentlicht: Die Sicherheitsbehörden hatten Anis Amri als Gefährder eingestuft. Dennoch wurde der Anschlag vom Breitscheidplatz 2016 mit 16 Toten nicht verhindert. Ob Behörden Fehler unterlaufen sind, prüft ein Untersuchungsausschuss des Bundestags. Dabei geht es auch um die Frage, ob V-Männer aussagen müssen.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
In Deutschland gibt es 2.240.092 bestätigte Infektionsfälle. Im Schnitt kommen derzeit täglich 10.880 dazu. Insgesamt sind 59.397 Menschen gestorben. (Quelle: Risklayer)
Bisher wurden in Deutschland 1.980.211 Corona-Impfungen verabreicht. Hier erfahren Sie, wie es in Ihrem Bundesland aussieht. (Quelle: RKI)
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Weitere Schlagzeilen
- Nawalny zu mehrjähriger Haftstrafe verurteilt: Der Kreml-Kritiker Alexej Nawalny muss 2,5 Jahre ins Gefängnis. In der Nacht ist es in Russland deshalb zu massiven Protesten und fast 1.400 Festnahmen gekommen.
- US-Präsident Biden kehrt Trumps harten Migrationskurs um: Jetzt soll eine Arbheitsgruppe dafür sorgen, dass Familien schnell wieder zusammengeführt werden können.
- Jeff Bezos gibt seinen Posten als Amazon-Chef ab: Er wird den Vorstandsvorsitz im dritten Quartal 2021 an Andy Jassy abgeben, den Leiter des boomenden Cloud-Geschäfts
- Erfolgreiche Klage gegen Impfpriorisierung: Aktuell werden nur Menschen gegen Corona geimpft, die als höchste Priorität eingestuft werden.
- Sputnik V bald auch in Deutschland? Im EU-Land Ungarn wird der russische Impfstoff seit heute eingesetzt.
Ein Lichtblick
Langsam aber sicher sinkt die Zahl der Covid-19-Patient*innen, die auf Intensivstationen behandelt werden müssen.
Zahl des Tages
40: Heute vor 40 Jahren machte Prinz Charles und Diana einen Heiratsantrag - also am 3. Februar 1981. Bekannterweise nahm die Liebesgeschichte ein tragisches Ende: Prinzessin Diana - bekannt als Lady Di - starb am 31. August 1997 überraschend durch einen Autounfall.
Gesagt
Joe Kaeser verlässt Siemens. Auf der heutigen Siemens-Hauptversammlung wird er sich nach acht Jahren an der Spitze verabschieden. Im Laufe seiner Karriere hatte sich Kaeser zunehmend politisch geäußert. 2019 brachte ihm sein Engagement gegen Rechtsextremismus eine Morddrohung ein. Er veröffentlichte die Drohung auf Twitter mit den Worten:
Anderswo interessant
Die promovierte Chemikerin, Wissenschaftsjournalistin, YouTuberin und Funk-Kollegin Mai Thi Nguyen-Kim hat einen wissenschaftlichen Ausblick auf das Ende der Corona-Pandemie namens "Endgame" publiziert - das sehenswerte Video finden Sie hier.
Die Nachrichten im Video
Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden
So wird das Wetter heute
Am Mittwoch schneit es an der Ostsee. Sonst kommt von Westen her kräftiger Regen auf. Es können auch Gewitter dabei sein. Im Westen wird es am Nachmittag stürmisch. Die Temperatur steigt auf 5 bis 14, im Nordosten 1 bis 4 Grad.
Zusammengestellt von Katharina Thode
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!