Guten Abend,
Lehrkräfte, ÖPNV-Pendler, Supermarkt-Mitarbeiter: Was haben diese drei Gruppen gemeinsam? Sofern sie die Corona-Warn-App installiert haben, dürfte die Anzeige auf ihren Smartphone-Displays mehr oder weniger permanent rot leuchten. Bislang hatten die Nutzer der App bei einer Warnung einen Anspruch auf einen kostenlosen PCR-Test, um sich und ihre Umgebung zu schützen.
Doch damit soll jetzt - wie erwartet - Schluss sein. Omikron bringt die Labore an ihre Kapazitätsgrenzen, die Tests sollen jetzt stärker priorisiert werden. Bei einer Warnmeldung bedeutet das: Erst nach einem positiven Schnelltest gibt es Anspruch auf einen PCR-Test. Das und weitere Änderungen sieht der Entwurf der neuen Corona-Testverordnung vor. Sie soll am Freitag offiziell vorgestellt werden. Wann sie in Kraft treten soll, ist derzeit noch unklar.
Testen, testen, testen, hieß es besonders in der frühen Phase der Pandemie, als die Corona-Impfstoffe noch in der Entwicklungsphase waren. Testzentren schossen wie Pilze aus dem Boden, ein Antigen-Schnelltest lässt sich zumindest in den Städten quasi im Vorbeigehen vor einem Kino- oder Restaurantbesuch erledigen. Dieses "Bürgertest"-Angebot bleibt auch bei der neuen Testverordnung unangetastet - egal ob mit oder ohne Corona-Warn-App.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
Das Robert-Koch-Institut meldet heute 247.862 Neuinfektionen, die Inzidenz liegt bei 1.465,4. Unsere Karte zeigt, wie es in Ihrem Landkreis aussieht.
In Deutschland sind bisher 76,0 Prozent mindestens einmal gegen das Coronavirus geimpft worden. 74,6 Prozent sind zweimal, 55,0 Prozent dreimal geimpft. Hier erfahren Sie, wie es in Ihrem Bundesland aussieht.
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Was sonst noch wichtig ist
Nato fordert weitere Gespräche mit Russland: Jens Stoltenberg will die diplomatischen Bemühungen zur Lösung des Ukraine-Konflikts fortsetzen und hat eine Einladung zur Fortsetzung des Dialogs im Rahmen des Nato-Russlands-Rats wiederholt. Der Rat ist das wichtigste Forum für Gespräche zwischen Moskau und dem Militärbündnis. Die aktuelle Lage mit dem russischen Truppenaufmarsch an der Grenze zur Ukraine beschrieb der Nato-Generalsekretär erneut mit düsteren Worten.
Baerbock gedenkt der Opfer des Holocaust: Die Außenministerin betonte zum Auftakt ihrer Nahost-Reise die Freundschaft mit Israel.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Alles zu den Olympischen Spielen
- Viertes Gold für deutsche Rodler: Die deutsche Teamstaffel der Rodler hat nach ihren Erfolgen von Pyeongchang 2018 und Sotschi 2014 erneut den Olympiasieg geholt.
Und hier die Höhepunkte des 6. Wettkampftages kompakt zusammengefasst im Video:
Grafik des Tages
Der Verbrauch von Textilien hat nach Angaben der EU-Umweltagentur EEA im EU-Durchschnitt die viertgrößten Auswirkungen auf Umwelt und Klima nach dem Verzehr von Lebensmitteln, Wohnen und Mobilität. Die EU-Kommission hat angekündigt, Ende März eine Strategie zu nachhaltigen Textilien und Kreislaufwirtschaften vorstellen zu wollen. Die EEA stellte dazu in einer Analyse fest:
Weitere Schlagzeilen
- Genesenenstatus auch im Bundestag verkürzt: Damit ändern sich die Regeln für den Zugang von Abgeordneten und Mitarbeitern zu Plenar- und Ausschusssitzungen.
- Die Maske wird zum Müllproblem: Forscher warnen vor schwerwiegenden Folgen für die Umwelt.
- Umweltbundesamt rät vom Heizen mit Holz ab: Der Grund ist die Feinstaub-Belastung.
- New Yorker Corona-Fragment gibt Rätsel auf: Abwasserproben könnten auf eine Mutation des Coronavirus hindeuten.
- Böhmermann scheitert in Karlsruhe: Es ging dabei um eine Verfassungsbeschwerde gegen das Urteil zum Teil-Verbot seines Schmähgedichts über den türkischen Staatschef Recep Tayyip Erdogan.
Zahl des Tages
Nur noch rund 45 Prozent der Weltbevölkerung leben einer neuen Studie zufolge in einer Demokratie. 2020 waren es noch knapp 50 Prozent, wie die britische "Economist"-Gruppe in ihrem heute veröffentlichten "Demokratieindex" mitteilt. In einer "vollständigen Demokratie" lebten sogar nur 6,4 Prozent - darunter die Menschen in Deutschland.
Gesagt
In der Debatte um die Lockerung der Corona-Maßnahmen hat die Linke der Bundesregierung Planlosigkeit vorgeworfen. Linken-Fraktionsvorsitzende Amira Mohamed Ali sprach sich im ZDF zudem für Lockerungen in bestimmten Bereichen aus, warnt aber vor einer Durchseuchung an Schulen.
Streaming-Tipps für den Feierabend
Der erste Milliardär der Geschichte verdiente sein Geld mit Öl: John D. Rockefeller. Der Rohstoff beeinflusste zwei Weltkriege entscheidend. Die ZDFInfo-Doku "Öl. Macht. Geschichte" zeichnet in zwei Teilen den weltweiten Siegeszug des Erdöls nach: Von den Anfängen seiner industriellen Ausbeutung in den USA zum wichtigsten Schmierstoff internationaler Beziehungen und Auslöser globaler Krisen. (2 Teile à 43 Minuten)
Ein Klick am Computer, und plötzlich geht gar nichts mehr im System. In den letzten Jahren wurden deutsche Firmen immer häufiger Opfer von digitaler Erpressung. Die Dokumentation "Geld her oder Daten weg!" stellt Betroffene vor, liefert Einblicke in Abläufe und lässt erfolgreiche Ermittler zu Wort kommen. (44 Minuten)
Ein Klick am Computer, und plötzlich geht gar nichts mehr im System. In den letzten Jahren wurden deutsche Firmen immer häufiger Opfer von digitaler Erpressung.
Genießen Sie Ihren Abend!
Lukasz Galkowski und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne an Ihre Freunde und Bekannte weiter - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!