Guten Abend,
die Kläger, die vor dem Bundesverfassungsgericht Recht bekommen haben, freuen sich natürlich. Aber auch sonst gibt es zum Urteil aus Karlsruhe zur Triage viele lobende Worte.
Das Bundesverfassungsgericht hat der Politik ins Aufgabenbuch geschrieben, dass sie die Triage gesetzlich regeln muss. "Dieses Gesetz muss schnell kommen. Unverzüglich, lautet der Auftrag aus Karlsruhe", erläutert ZDF-Rechtsexpertin Sarah Tacke. Justizminister Marco Buschmann (FDP) kündigte an, dass die Bundesregierung "zügig" einen Entwurf vorlegen will.
Nicht ganz so erfreut über das Urteil dürfte vermutlich die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin, kurz Divi, sein. Sie trat für "klinisch-ethische Empfehlungen" für Ärzte ein und hielt eine gesetzliche Regelung für unnötig. Divi-Präsidiumsmitglied Uwe Janssens kündigte im ZDF-Interview Reaktionen auf das Urteil an.
Das Triage-Urteil und die Folgen sind auch Thema bei ZDFheute live um 19:30 Uhr.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
Das Robert-Koch-Institut meldet heute 21.080 Neuinfektionen, die Inzidenz liegt bei 215,6. Unsere Karte zeigt, wie es in Ihrem Landkreis aussieht.
In Deutschland sind bisher 73,9 Prozent mindestens einmal gegen das Coronavirus geimpft worden. 70,9 Prozent sind vollständig geimpft, 36,6 Prozent haben eine Auffrischung erhalten. Hier erfahren Sie, wie es in Ihrem Bundesland aussieht.
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Was sonst noch wichtig ist
Wichtigste Menschenrechtsorganisation Russlands wird aufgelöst: Das Oberste Gericht Russlands hat entschieden, dass Memorial wegen angeblicher Verstöße gegen das so genannte Ausländische-Agenten-Gesetz verboten wird. Die Organisation selbst spricht von einer "politischen Entscheidung" ohne Rechtsgrundlage.
Quarantäne wegen Omikron-Welle verkürzen?: Die Zahl der Omikron-Fälle in Deutschland steigt - und damit wird die Frage drängender, ob die Quarantäne mit der neuen Virusvariante verkürzt werden könnte. Um nicht in Situationen wie in den USA zu geraten. Mein Kollege Jan Schneider ist der Frage nachgegangen.
Bundesregierung kauft Covid-Medikament Paxlovid: Eine Million Packungen hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) geordert, die jeweils für einen Patienten reichen. Damit das Medikament gegen schwere Covid-Verläufe gleich ab dem erwarteten Liefertermin im Januar genutzt werden kann, soll es eine Notfallzulassung geben.
Schärfere Corona-Maßnahmen in den Bundesländern: Heute ist der Stichtag, von nun an müssen in der Regel Clubs und Diskotheken zu sein, Großveranstaltungen wie z.B. Fußballspiele finden nur noch vor leeren Rängen statt. Ein Überblick, was jetzt in Ihrem Bundesland gilt.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Zahl des Tages
1,44 Millionen - so viele Neuinfektionen innerhalb eines Tages wurden weltweit verzeichnet. Erstmals überschritt die Zahl die Millionengrenze. Der hohe Anstieg ist zum einen wohl mit einem Meldeverzug nach Weihnachten zu erklären, zum anderen mit der Omikron-Welle.
Bild des Tages
Ach, um diese Jahreszeit träumen wir oftmals von weißen Winterlandschaften. Für die Menschen in Kalifornien ist der Schnee aber eher ein Alptraum, denn es sind Schneemassen. Seit über 40 Jahren gab es im Dezember nicht mehr so viel, sagten Experten der Universität Berkeley. An der Messstation am Donner-Gebirgspass im nördlichen Teil der Sierra Nevada in Kalifornien seien seit Anfang des Monats 4,9 Meter Schnee gefallen. 1970 waren es 4,6 Meter.
Weitere Schlagzeilen
- Debatte über nationales Impfregister: Die Kassenärzte wollen lieber impfen statt diskutieren, Datenschützer halten die Einrichtung für möglich.
- Dominik Schwaiger überrascht bei Abfahrt in Bormio: Mit dem fünften Platz sichert sich der 30-Jährige das Olympia-Ticket.
- Was 2022 vermutlich auf die Teller kommt: Essenstrends im neuen Jahr sind eher Oma 2.0 als Sushi und Bowl.
- Wenn die Jeans aus Deutschland kommt: Als erster großer Bekleidungskonzern lässt C&A nun in Deutschland nachhaltige Jeans produzieren.
Ein Lichtblick
Kaum ein Tier hat so ein schlechtes Image wie die Straßentaube. Doch das eigentlich zu Unrecht. Die Kollegen von Terra X haben fünf Fakten, die zeigen, dass wir ein völlig falsches Bild von den Tieren haben. In der Antike zum Beispiel galten Tauben als besonders rein und überhaupt nicht als dreckig. Und früher waren Tauben dem Menschen als Postboten, Fleisch- und Eierlieferanten sehr nützlich.
Streaming-Tipps für den Feierabend
Das Jahresende ist auch immer die Zeit der Jahresrückblicke. Besonders gelungen wie immer im "Album 2021 - Bilder eines Jahres" mit Anmerkungen von Gert Anhalt. Auch 2021 war geprägt von Corona und den Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie. Aber es gab auch eine Bundestagswahl und die Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. (58 Minuten)
Sie sorgte mit vielen Filmen und sehr lange für Gänsehaut: Agatha Christie. Die Doku "Agatha Christie - ein Jahrhundert Gänsehaut" von Arte widmet sich den zehn bekanntesten Werken der Autorin in chronologischer Reihenfolge. (66 Minuten)
An dieser Stelle auch mal ein TV-Streaming-Tipp: Um 22:15 Uhr heute zeigt das ZDF den James-Bond-Streifen "Spectre". Den vierte Bond-Film mit Daniel Craig als Hauptdarsteller bezeichnet prisma.de als "vielleicht besten 007 aller Zeiten". Schauen Sie rein und urteilen Sie selbst. (148 Minuten)
Genießen Sie Ihren Abend!
Katrin Meyer und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne an Ihre Freunde und Bekannte weiter - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!