Sie sind hier:
Update

Update am Abend : Omikron spaltet die Gemüter

Datum:
ZDFheute Update

Guten Abend,

immer mehr Bundesländer heben die 2G-Pflicht im Einzelhandel auf, die Union stellt die einrichtungsbezogene Corona-Impfpflicht infrage: Manchmal scheint es, als sei in Deutschland bereits das Ende der Pandemie eingeläutet worden. Die weiterhin hohen Inzidenzen lassen das Gegenteil vermuten. Doch selbst der sonst so mahnende RKI-Chef Lothar Wieler klang heute zuversichtlich:

Ich bin optimistisch, dass wir die Omikron-Welle bald überstanden haben, auch wenn der Höhepunkt der Welle noch nicht erreicht ist.

Im Vergleich zur Vorgängervariante Delta erkranke bei Omikron ein geringerer Anteil von Infizierten schwer, sagte Wieler. Für eine Entwarnung sei es aber noch zu früh - vor allem mit Blick auf die noch vergleichsweise vielen ungeimpften Älteren. Dennoch glaubt er:

In wenigen Wochen haben wir die Omikron-Welle überstanden. Bleiben wir ruhig und achtsam und aufmerksam. Und dann können wir uns entspannt auf Ostern freuen.

Wieler stand zuletzt in der Kritik, die FDP hat die Verkürzung beim Genesenenstatus von sechs auf drei Monate moniert. Nach Bundeskanzler Olaf Scholz stellte sich heute auch Gesundheitsminister Lauterbach hinter Wieler.

Karl Lauterbach (r.) und Lothar Wieler am 08.02.2022 in Berlin
Quelle: AP

Lauterbach selbst sieht Bayerns Ausscheren bei der Impfpflicht für Pflegekräfte als "gefährliches Signal" und warnt vor zu frühen Lockerungen, da sie aus seiner Sicht eine Verlängerung der aktuellen Welle bedeuten würden. Lauterbach warnt deshalb:

Die Lage ist noch nicht wirklich unter Kontrolle.

Wieler rechnet mit einer Entspannung der Omikron-Welle in "wenigen Wochen". Danach könnten Corona-Einschränkungen wegfallen. Wie genau, müsse die Politik entscheiden.

Zum Thema "Corona-Lockerungsdebatte" senden wir ab 19.20 Uhr ein ZDFheute live. Gäste sind der Gesundheitsminister aus Schleswig-Holstein Dr. Heiner Garg (FDP) und Prof. Thorsten Lehr von der Uni des Saarlandes.

Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland

Das Robert-Koch-Institut meldet heute 169.571 Neuinfektionen, die Inzidenz liegt bei 1.441,0. Unsere Karte zeigt, wie es in Ihrem Landkreis aussieht.

In Deutschland sind bisher 76,0 Prozent mindestens einmal gegen das Coronavirus geimpft worden. 74,5 Prozent sind zweimal, 54,5 Prozent dreimal geimpft. Hier erfahren Sie, wie es in Ihrem Bundesland aussieht.

Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.

Was sonst noch wichtig ist

Benedikt XVI. bittet um Entschuldigung: Der emeritierte Papst spricht von "großer Schuld" im Zusammenhang mit dem Missbrauchsskandal. Den Vorwurf der Vertuschung weist er zurück.

Macron zu Besuch bei Putin: Frankreichs Präsident Emanuel Macron erklärt, er habe direkte Zugeständnisse bei dem Ukraine-Gespräch mit Putin erhalten. Der Kreml wiederum will davon nichts wissen. Der ukrainische Präsident Selenskyj äußerte nach seinem Gespräch mit dem französischen Präsidenten die Hoffnung auf ein baldiges Gipfeltreffen zum Ukraine-Konflikt mit Russland, Frankreich und Deutschland.

Russland, Moskau: Russlands Präsident Wladimir Putin und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron am Verhandlungstisch.
Quelle: ap

Microsoft macht Druck beim Upgrade: Der Software-Konzern wirbt offensiv für sein neues Betriebssystem Windows 11. Doch lohnt der Umstieg? Nicht immer reichen die Hardware-Voraussetzungen für ein neues Betriebssystem aus.

Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.

Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.

Alles zu den Olympischen Spielen

Und hier die Höhepunkte des 4. Wettkampftages kompakt zusammengefasst im Video:

Weitere Schlagzeilen

Streaming-Tipps für den Feierabend

Reportage über Missbrauch in Kirche und Sport: Als Kinder oder Jugendliche wurden sie Opfer von sexualisierter Gewalt und bleiben ein Leben lang gezeichnet. Die "37°"-Reportage "Nicht vergessen, nie vergeben - Mein Leben nach dem Missbrauch" zeigt, mit welchen Folgen Betroffene noch Jahrzehnte später zu kämpfen haben und wie sie es schaffen können, sich selbst zu helfen. Autor Yves Schurzmann erzählt in "37°" die Geschichten dreier Menschen, deren Leben schon früh erschüttert wurde, die sich heute aber öffentlich zur Wehr setzen und sich darüber hinaus engagiert auch für andere Missbrauchsopfer einsetzen. Die Reportage läuft heute ab 22.30 Uhr im TV und steht bereits in der Mediathek zur Verfügung.

Beitragslänge:
28 min
Datum:

Tricks des Lebensmittelindustrie: Der Food-Entertainer Sebastian Lege setzt sich mit bekannten und beliebten Produkten aus Supermärkten und Discountern auseinander. In zwei neuen Folgen widmet er sich den "Tricks der Lebensmittelindustrie". Heute, um 20.15 Uhr im ZDF, nimmt er in "Milka, Oreo, Philadelphia" Artikel der Firma Mondelēz ins Visier, am Dienstag, 15. Februar 2022, 20.15 Uhr, in "Pfanni, Knorr, Langnese" Erzeugnisse von Unilever. Beide "ZDFzeit"-Dokumentationen von Thomas Lischak sind bereits in der Mediathek verfügbar. 

Beitragslänge:
43 min
Datum:

Genießen Sie Ihren Abend!

Lukasz Galkowski und das gesamte ZDFheute-Team

Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne an Ihre Freunde und Bekannte weiter - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.