Guten Morgen,
es wird Zeit, über unser neues Leben nachzudenken - das Nach-Leben der Pandemie. Mit jedem Tag steigt die Zahl der Geimpften, bald ist die Mehrheit der Menschen geimpft, bald stellen sich all die Fragen: Wie viel vom alten Sein wollen wir zurück, wie viel davon ist überhaupt noch übrig?
Fragen, die jeder einzelne beantworten muss, aber auch große gesellschaftliche Player, wie beispielsweise die Gewerkschaften. "Die Krise bewältigen" lautet der Titel der Verdi-Online-Veranstaltung heute Vormittag. Es geht um die gerechte Gesellschaft, könnte aber glatt auch auf die Veranstalter selbst bezogen werden. Corona, dieser große Transformationsturbo, dürfte Gewerkschafts-herausfordernde Trends verstärkt und beschleunigt haben. Wie verändern sich Arbeit und Arbeitskämpfe in Zeiten von Homeoffice, von Crowdworking rund um die Welt? Wie können Gewerkschaften Beschäftigte noch ansprechen? Das Zutrittsrecht zu Betrieben verweigern viele Firmen für den digitalen Bereich.
Und das alles vor dem Hintergrund großer struktureller Veränderungen: Die Milieus zerfallen, das trifft auch die Gewerkschaften. Vor 30 Jahren zählte der DGB fast 12 Millionen Mitglieder, heute sind es weniger als die Hälfte. Natürlich sind da viele ehemalige Zwangsmitglieder des FDGB abgesprungen, aber selbst im Vergleich zur Zeit vor 1989 bleibt ein massiver Verlust. Nur noch rund die Hälfte der Menschen arbeitet in Betrieben mit Tarifbindung. Und auch die politische Transmission über die SPD dürfte künftig schwieriger werden. Die Sozialdemokraten sind aktuell abgeschlagen auf Platz drei, nach unten näher an der FDP als nach oben zu den Grünen.
Krise ist immer auch eine Chance, aber eben immer auch Krise.
Ich wünsche Ihnen eine gute Woche.
Theo Koll, Leiter des ZDF-Hauptstadtstudios Berlin
Was heute noch wichtig ist
Schienengipfel auf Initiative von Verkehrsminister Scheuer: Es geht im Europäischen Jahr der Schiene um die neue Eisenbahnpolitik. Ein Blick vorab von Michael Kniess: Wie steht es um das Reisen auf Schienen? Wo hakt es?
Internationaler Tag gegen Homophobie: Am 17. Mai 1990 beschloss die Weltgesundheitsorganisation (WHO), Homosexualität von der Liste psychischer Krankheiten zu streichen. Der 17. Mai wurde daraufhin zum Internationalen Tag gegen Homophobie ausgerufen. Aktuell stellt sich die Frage: Welche Auswirkungen hat die Pandemie auf lesbische, schwule, bisexuelle, trans* und intergeschlechtliche Menschen? Eine Studie der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld gibt Antworten.
DFB-Präsident Fritz Keller will nach wochenlanger Hängepartie zurücktreten: Fritz Keller will an diesem Montag nach nur 20 Monaten sein Amt als Präsident des Deutschen Fußball-Bundes aufgeben. Der 64-Jährige zieht mit seinem Rücktritt die Konsequenzen aus seiner verbalen Entgleisung gegenüber Vizepräsident Rainer Koch. Keller hatte seinen Stellvertreter bei einer Präsidiumssitzung mit dem ehemaligen Nazi-Richter Roland Freisler verglichen.
Internationale Konferenz zur Unterstützung des Sudans: Das Land mit seinen 42 Millionen Einwohnern war unter dem autokratischen Präsidenten Omar al-Baschir lange Jahre isoliert und stand unter anderem auf der US-Liste staatlicher Unterstützer von Terroristen. Dies war ein Grund für die tiefe Wirtschaftskrise, in der der Staat im Nordosten Afrikas steckt. Gastgeber der Konferenz ist Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron, der den Vorsitzenden des sudanesischen Souveränitätsrats, General Abdel Fattah Abdelrahman Burhan und den Regierungschef Abdullah Hamduk trifft.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
In Deutschland gibt es 3.602.939 bestätigte Infektionsfälle. Im Schnitt kommen derzeit täglich 10.340 dazu. Insgesamt sind 86.739 Menschen gestorben. (Quelle: Risklayer). Hier erfahren Sie, wie die Corona-Impfungen in Deutschland vorankommen.
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Priorisierung bei den Corona-Impfungen
In mehreren Bundesländern endet heute die Priorisierung bei den Corona-Impfungen. Allerdings dürfte vielerorts noch nicht ausreichend Impfstoff zur Verfügung stehen, dass alle Impfwilligen auch schnell einen Impftermin erhalten.
Grafik des Tages
Reiche Länder suchen den Weg zurück zur Normalität, ärmere Länder haben erst mal keine Aussicht auf große Mengen Impfstoff. Wie steht es um die Impfstoff-Gerechtigkeit? So, wie gerade die Impfstoff-Verteilung abläuft, könnte es den Verlauf der Pandemie stark beeinflussen, sagen Experten.
Ein Lichtblick
Rückker nach einer langen Odysee: Ein im Bergischen Land aus einer Falknerei entflogener Riesenseeadler ist nach seinem rund 1.000 Kilometer weiten Flug nach Ungarn per Straßentransport zurückgekehrt. Das Tier mit dem Namen Grobi habe die Fahrt in einer Spezialkiste aus Ungarn gut überstanden, sagte Falknerin Carola Schossow. "Jetzt ist er in der großen Voliere und ist erst mal ganz entspannt."
Die Odyssee des sechs Jahre alten Adlers hatte am 12. April begonnen, als Grobi aus der Falknerei entflog und nicht mehr zurückkehrte
Gesagt
Udo Lindenberg feiert heute seinen 75. Geburtstag. Der Sänger ("Sonderzug nach Pankow", "Rudi Ratlos") gilt als eine Ikone der deutschen Musik und ist für seine klare Kante gegen Krieg und soziale Ungerechtigkeit bekannt. Für sein Engagement und sein künstlerisches Schaffen hat Lindenberg zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter den Unicef-Ehrenpreis für Kinderrechte und das Bundesverdienstkreuz.
Weitere Schlagzeilen
- Nahost-Konflikt: Israel und Hamas setzen Angriffe fort
- Israel eine "zutiefst gespaltene Gesellschaft": Der israelische Historiker Tom Segev hält eine Lösung durch einen Kompromiss im Nahost-Konflikt für kaum denkbar.
- Antisemitische Vorfälle: Israels Botschafter ist besorgt
- Altmaier: Schuldenbremse womöglich erst 2024
- "Indische Variante wäre schwieriger für uns": Die indische Corona-Variante breitet sich in Großbritannien aus. Die Insel ist deshalb wieder Risikogebiet. Das reicht nicht, warnt Karl Lauterbach.
- Borussia Dortmund qualifiziert sich für die Champions League: Am vorletzten Spieltag der Fußball-Bundesliga machte auch der VfL Wolfsburg den Einzug in die Königsklasse perfekt.
Ausblick in die Woche
Die Nachrichten im Video
Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden
So wird das Wetter heute
Am Montag setzt sich das wechselhafte Schauerwetter mit nur wenigen sonnigen Momenten fort. Teils sind auch wieder kurze Gewitter möglich. Die Höchstwerte erreichen 12 bis 18 Grad. Dazu weht ein frischer Südwestwind, teils mit stürmischen Böen.
Zusammengestellt von Lukasz Galkowski und Jan Schüßler
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!