Guten Morgen,
der Countdown zur Landtags-Doppelwahl in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz läuft, am 14. März ist es so weit: Das Superwahljahr mit sechs Landtagswahlen und einer Bundestagswahl nimmt Fahrt auf.
Mindestens für die Wahlen im März gilt: Corona beherrscht alles. Für die Wählerinnen und Wähler ist es in beiden Ländern das mit Abstand wichtigste Thema. Das zeigt auch das neue Politbarometer. Darüber hinaus aber verändert die Corona-Krise auch die Art und Weise, wie Wahlkampf geführt werden kann.
Wahlplakate, Flyer, digitale Foren und Berichterstattung in den Medien – das alles findet statt. Die Marktplätze aber bleiben leer, die Kandidatinnen und Kandidaten schütteln keine Hände. Distanz statt Bürgernähe. Das Virus bewirkt auch das.
Das dürfte denen nutzen, die eh schon bekannt und beliebt sind. Allen voran Winfried Kretschmann in Stuttgart und Malu Dreyer in Mainz. Und damit auch ihren Parteien, also den Grünen in Baden-Württemberg und der SPD in Rheinland-Pfalz. Beide haben gute Chancen, erneut stärkste Partei zu werden. Die Grünen in Baden-Württemberg liegen im Politbarometer Extra sehr deutlich vorn, auch die SPD in Rheinland-Pfalz liegt vorn, wenn auch nicht so deutlich.
Wer dann mit wem regieren kann, wird der Wahlabend zeigen. Bis dahin geht er weiter: der Wahlkampf mit angezogener Handbremse.
Einen schönen Tag und viel Spaß beim Weiterlesen wünscht Ihnen
Matthias Fornoff, ZDF-Politikchef
Was heute noch wichtig ist
Franziskus reist als erster Papst in den Irak: Papst Franziskus wird zu einem viertägigen Besuch im Irak erwartet. Es ist die erste Reise eines Oberhaupts der katholischen Kirche in das Land mit etwa 40 Millionen Einwohnern, von denen die große Mehrheit muslimischen Glaubens ist. In der Hauptstadt Bagdad stehen für den 84-Jährigen unter anderem Treffen mit Ministerpräsident Mustafa al-Kasimi und Staatschef Barham Salih auf dem Programm. Geplant sind auch Gespräche mit Vertretern der Zivilgesellschaft und der Ortskirche. Franziskus will neben Bagdad auch andere Teile des Landes bereisen. Der Argentinier trifft auch den hohen schiitischen Geistlichen Großajatollah Ali al-Sistani.
Diese Regeln gelten jetzt im Einzelhandel: "Click & Meet" und verschiedene Inzidenz-Grenzen: Die Öffnungsschritte des Bund-Länder-Gipfels sind nicht unkompliziert. Ein Überblick über die Regeln für den Einzelhandel.
Skispringer Eisenbichler und Geiger kämpfen um WM-Gold: Titelverteidiger Markus Eisenbichler und Lokalmatador Karl Geiger streben nach WM-Gold auf der Großschanze in Oberstdorf. Das deutsche Skisprung-Duo zählt zu den Favoriten am Schattenberg. Die Chancen von Eisenbichler und Geiger, die 2019 bei der WM in Seefeld Gold und Silber in diesem Wettbewerb holten, haben sich durch den coronabedingten Ausfall des Norwegers Halvor Egner Granerud noch einmal verbessert. Eisenbichler hat das Projekt Titelverteidigung mit einem starken dritten Platz in der Qualifikation eingeläutet. Das ZDF überträgt den Wettbewerb ab 17 Uhr live.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
In Deutschland gibt es 2.484.341 bestätigte Infektionsfälle. Im Schnitt kommen derzeit täglich 8.120 dazu. Insgesamt sind 72.010 Menschen gestorben. (Quelle: Risklayer)
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Grafik des Tages
Der russische Corona-Impfstoff Sputnik V könnte das nächste in der EU zugelassene Vakzin werden. Wie der aktuelle Stand bei den EU-Zulassungen ist und was die Impfstoffe unterscheidet:
Weitere Schlagzeilen
- Grünen Chef Habeck bei "maybrit illner": Lockerungen politisch motiviert
- Kultusminister: Alle Schüler im März wieder in den Schulen.
- Amnesty International: 17.000 Corona-Tote im Gesundheitswesen
- Alice Schwarzer will Frauentag abschaffen: Der Tag sei "gönnerhaft" und zudem "eine sozialistische Erfindung.
Die Nachrichten im Video
Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden
So wird das Wetter heute
Am Freitag ist der Himmel im Süden stark bewölkt oder bedeckt. In tiefen Lagen fällt zeitweise Regen, meist aber ist es Schnee. Am Erzgebirge und an den Alpen schneit es länger. Sonst ist es freundlich, im Norden sonnig. Bei mäßigem Nordwind liegt die Höchsttemperatur nur noch zwischen 1 und 8 Grad.
Zusammengestellt von Lukasz Galkowski
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!