Guten Morgen,
eigentlich würde ich heute gerne über politische Inhalte des Bundestagswahlkampfs schreiben. Doch die Politik macht es einem in diesen Tagen nicht leicht.
Beginnen wir bei den Grünen. Spitzenkandidatin Annalena Baerbock hat für ihr Buch an vielen Stellen dreist abgekupfert. Statt Fehler zuzugeben, nehmen sie und ihre Partei den Mund ziemlich voll. Das erste ist unanständig, das zweite unprofessionell. Und spricht weder für die Autorin noch für die Kandidatin Baerbock. Selbst Schuld, dass die Grünen gerade Schwierigkeiten haben, mit Inhalten durchzudringen.
Damit wären wir bei der CDU, die gestern ihre Wahlplakate vorgestellt hat. Zu sehen sind beispielsweise eine Pflegerin und eine Polizistin. Nur ist es keine echte Pflegerin, keine echte Polizistin. Es sind verkleidete Mitarbeiterinnen der CDU. Hallo? Geht's noch? Corona hin oder her - das ist eine dumme Idee. Kritiker und Kritikerinnen stürzen sich zurecht darauf.
Was kommt als nächstes, von der SPD zum Beispiel? Die hat vor der Bundestagswahl 2017 eindrucksvoll bewiesen, wie man einen Wahlkampf stümperhaft führt und vermasselt. Kanzlerkandidat Martin Schulz ließ man im Regen stehen. Wir werden sehen, ob die SPD aus ihren Fehlern gelernt hat.
Ich finde, wir Bürgerinnen und Bürger können erwarten, dass die Parteien sich Mühe geben. Dass sie einen guten und professionellen Wahlkampf führen. Das ist das Mindeste. Eigentlich wünsche ich mir am Ende der Ära Merkel viel mehr. Ich wünsche mir Vision und Inspiration und jemanden, der oder die vorangeht und uns mitnimmt in eine neue Zeit. Das ist aber überhaupt nicht in Sicht.
Es ist Zeit für Inhalte, gut zweieinhalb Monate vor der Bundestagswahl. Die Politik muss liefern. Wir im Moma und Mima sind dafür bereit. Und ich denke die Menschen in Deutschland auch.
Herzliche Grüße aus Berlin
Andreas Wunn, Leiter und Moderator von ZDF-Morgenmagazin und ZDF-Mittagsmagazin
Was heute noch wichtig ist
Vorstellung "Jahresbericht zum Stand der deutschen Einheit": Der Ost-Beauftragte der Bundesregierung, Marco Wanderwitz, will aufzeigen, was sich 31 Jahre nach dem Fall der Mauer getan hat und wo es noch Handlungsbedarf gibt. Wirtschaftlich ist der Osten immer noch im Rückstand gegenüber dem Westen, auch wenn es Fortschritte gibt. Der Jahresbericht wird vor allem aber auf die Unterschiede bei den politischen Einstellungen eingehen. Die Vorstellung des Berichts können Sie bei uns im Livestream verfolgen.
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über AfD-Klage gegen Maskenpflicht im Bundestag: Die Organklage wurde von 19 Abgeordneten der AfD-Fraktion eingereicht. Die von Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) angeordnete Maskenpflicht gilt seit dem 6. Oktober 2020.
Wie der Staat gegen Telegram vorgehen will: Im Messenger Telegram lauert eine Schattenwelt - Mordaufrufe werden scheinbar folgenlos verbreitet. Wie das Bundesjustizministerium versucht, deutsches Recht durchzusetzen, fasst meine Kollegin Julia Klaus zusammen.
Untersuchungsausschuss zu Anschlag von Hanau soll eingesetzt werden: Der rassistische Anschlag in Hanau hat 2020 weit über Hessen hinaus Entsetzen ausgelöst. Nach wie vor sind Fragen offen. Ab heute soll sich ein eigens eingerichtetes Landtagsgremium mit der Frage beschäftigen, ob Behörden Fehler gemacht haben. Der 43-jährige Deutsche Tobias R. hatte am 19. Februar 2020 neun Menschen aus rassistischen Motiven erschossen, bevor er vermutlich seine Mutter und schließlich sich selbst tötete.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
In Deutschland gibt es 3.739.575 bestätigte Infektionsfälle. Im Schnitt kommen derzeit täglich 640 dazu. Insgesamt sind 91.632 Menschen gestorben. (Quelle: Risklayer). Hier erfahren Sie, wie die Corona-Impfungen in Deutschland vorankommen.
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Wissenswertes zur Fußball-EM
Heute steht die zweite Halbfinal-Begegnung bei der Fußball-EM an. Um 21 Uhr überträgt das ZDF live das Spiel England gegen Dänemark. Der Gewinner trifft dann am Sonntag (ebenfalls um 21 Uhr im ZDF) auf Italien. Das erste Halbfinale konnte die Mannschaft am Abend für sich entscheiden. Das Spiel Italien gegen Spanien endete nach einem dramatischen Elfmeterschießen mit 4:2 für die Squadra Azzura.
Londons Bürgermeister Sadiq Khan will mit einer Verlosung von Tickets für das EM-Finale die Impfbereitschaft in der britischen Hauptstadt erhöhen. Unter allen Londoner*innen, die nachweisen, dass sie bis Donnerstag ihre erste Impfdosis bekommen oder einen Impftermin gebucht haben, verlost Khan online zwei Karten für das Endspiel im Wembley-Stadion.
Weitere Schlagzeilen
- In Großbritannien stehen weitreichende Corona-Lockerungen an: Und das obwohl die Infektionszahlen hoch sind und weiter steigen könnten.
- Wie Sachsen das Impftempo erhöhen will: Über die Hälfte der Menschen in Deutschland sind mindestens einmal gegen Covid-19 geimpft. Sachsen ist bundesweit Schlusslicht.
- Kerber zieht ins Halbfinale von Wimbledon ein: Dort wartet die Nummer eins der Welt auf die 33-jährige Tennisspielerin.
- Biontech gegen Delta-Variante weniger wirksam, schützt aber vor schweren Verläufen:
Gesagt
Heute vor 25 Jahren, am 7. Juli 1996, wurden in Srebrenica in Bosnien-Herzigowina die ersten Massengräber in der ehemaligen Moslem-Enklave und UN-Schutzzone geöffnet, in denen 1995 nach der Eroberung der Stadt durch bosnisch-serbische Truppen und einem Massaker an den muslimischen Einwohnern mehrere tausend Menschen begraben wurden. Das Massaker gilt als das schwerste Kriegsverbrechen in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg.
Zahl des Tages
5,7 - Kilogramm Schokoladewaren konsumiert jeder von uns in Deutschland durchschnittlich pro Jahr. Die Daten basieren auf Berechnungen des Consumer Market Outlook von Statista. Warum wir Ihnen das gerade heute erzählen? Der 7. Juli ist Tag der Schokolade. An diesem Sommertag im Jahr 1550 wurde Schokolade erstmals in Europa erwähnt.
Die Nachrichten im Video
Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden
So wird das Wetter heute
Am Mittwoch lässt der Regen im Osten und im Süden bald nach. Dann ist es überall freundlich. Am Nachmittag entwickeln sich jedoch in Niedersachsen, im Schwarzwald und am Alpenrand aus einigen Quellwolken Schauer, vereinzelt auch Gewitter, die jedoch nicht zu Unwettern führen sollten. Die Höchsttemperatur liegt zwischen 20 und 26 Grad.
Zusammengestellt von Andreas Kronhart
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!