Guten Abend,
ich hoffe mal, die Überschrift hat jetzt nicht allzu große Hoffnungen geweckt. Aber heute ist mal wieder so ein Tag, an dem sich viele zum Thema Corona zu Wort melden - am besten, Sie machen sich Ihr eigenes Bild:
Da ist zum einen Stiko-Chef Thomas Mertens, der noch mal unterstreicht: Wichtiger als "boostern" ist eine flächendeckendere Grundimmunisierung in der Bevölkerung. Trotzdem: 15 Millionen Menschen in Deutschland sollten bis Ende des Jahres eine Booster-Impfung bekommen, sagt Andreas Gassen von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV). Und überhaupt: Eventuell sollten sich ja doch am besten alle eine Auffrischung holen, die Stiko überlegt aber noch.
Die Experten kritisieren heute allerdings auch ein Stück weit, dass diese Diskussion überhaupt geführt wird. Kräftiger Gegenwind ist das für Noch-Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) und seine "Booster-Impf-Empfehlung": Er hat die Ärzte verärgert, sie wollen seine Ratschläge nicht, schreibt meine Berliner Kollegin Kristina Hofmann.
Mal abgesehen von den ganzen Impf-Fragen: Mit den Infektionszahlen geht es insgesamt immer noch nach oben, vor allem in Bayern. Hendrik Wüst (CDU), momentan Vorsitzender der Ministerpräsidentenkonferenz, fordert deshalb schnell eine neue Bund-Länder-Besprechungsrunde.
Und wie sieht die momentane Corona-Pandemie-Lage in anderen Teilen der Welt aus? Ein Blick in die USA, nach Österreich und Russland.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
Das Robert-Koch-Institut meldet heute 10.813 Neuinfektionen, die Inzidenz liegt bei 153,7. Unsere Karte zeigt, wie es in Ihrem Landkreis aussieht.
In Deutschland sind bisher 69,4 Prozent mindestens einmal gegen das Coronavirus geimpft worden. 66,7 Prozent sind vollständig geimpft. Hier erfahren Sie, wie es in Ihrem Bundesland aussieht.
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Gesagt (I)
Die langen Kita-Schließungen wegen der Corona-Krise haben nach Angaben des Allgemeinen Deutschen Schulleitungsverbands zu ernsten Problemen bei den neu eingeschulten Erstklässlern geführt.
Was sonst noch wichtig ist
CDU entscheidet im Januar über Vorsitz: Die CDU will den Nachfolger von Parteichef Armin Laschet auf dem Parteitag am 21./22. Januar in Hannover wählen. Dafür gab es am Dienstag im CDU-Vorstand in Berlin einhellige Zustimmung. Vorgeschaltet werden soll eine Mitgliederbefragung. Erste Bewerbungen können ab Samstag eingereicht werden.
Die einzelnen Phasen der Neuwahl der CDU-Parteispitze:
- Nominierungsphase: 6. November bis 17. November 2021
- Vorstellungsphase: 18. November bis 2. Dezember 2021
- Abstimmungsphase (1. Wahlgang): 4. Dezember bis 16. Dezember 2021
- Abstimmungsphase (2. Wahlgang): 28. Dezember 2021 bis 3. Januar 2022
Zweiter Tag der Weltklimakonferenz in Glasgow: Im Kampf gegen den Klimawandel hat Grünen-Chefin Annalena Baerbock Beschlüsse bei der Weltklimakonferenz gefordert. "Es braucht endlich Verbindlichkeit", sagte sie im ZDF-Morgenmagazin. Beim Gipfel wird heute vor allem über die grüne Lunge der Erde gesprochen. Eine Initiative von mehr als 80 Staaten will den Methan-Ausstoß reduzieren. Meine Kollegin Diana Zimmermann berichtet für uns von der Konferenz:
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Weitere Schlagzeilen
- Viele Tote bei Angriff in Kabul: Bei den Explosionen rund um das Militärkrankenhaus wurden außerdem einige Menschen verletzt.
- Verbraucherschützer fordern schärfere Regeln: Immer wieder werden bei Amazon, Ebay, Wish und Co. gefährliche Produkte angeboten.
- Nach Menschenhandel-Vorwürfen gegen Jeffrey Epstein: Ex-Partnerin weist Schuld von sich.
- Nach überstandener Corona-Erkrankung zurück: Julian Nagelsmann wieder auf der Bayern-Bank.
Zahl des Tages
5,5 - Bus- und Bahnfahren wird vielerorts teurer, im Schnitt 5,5 Prozent, je nach Verkehrsverbund. Gründe sind vor allem die steigenden Sprit- und Stromkosten und die Verkehrswende. Und dazu kommt noch der Absturz der Fahrgastzahlen in der Pandemie.
Mensch des Tages
Als Sabrina acht Jahre alt ist, erkrankt ihre Mutter an Brustkrebs. Sabrina kümmert sich seitdem um ihre kleine Schwester - Hilfe hat sie keine.
Gesagt (II)
Er sei "erschüttert und traurig": Erstmals äußert sich der Regieassistent David Halls zu dem tödlichen Schuss am Set des Alec-Baldwin-Films. Er selbst hatte die Waffe bereitgelegt.
Streaming-Tipps für den Feierabend
Die investigative Dokureihe "Achtung, Essen!" beleuchtet gesellschaftliche Konflikte rund um das Thema Ernährung: Fleischverzicht, Eier aus Legebatterien, antibiotikaresistente Keime, schädlicher Zucker. Auch bei den Kolleg*innen von frontal geht es heute Abend ums Thema Essen: 75 Kilogramm Lebensmittel werfen die Deutschen pro Kopf und Jahr durchschnittlich in den Müll. 14 Prozent davon sind Brot und Backwaren. Billig-Brot statt Bäckerhandwerk? Das ist auch eine der zentralen Fragen in "Achtung, Essen! Brot". (33 Minuten)
Zu Beginn der Corona-Pandemie schätzten Experten, dass der Weg zu einem erfolgreichen Impfstoff selbst mit Notfallzulassungen mindestens drei Jahre erfordert. Der Mediziner und Unternehmer Uğur Şahin und seine Frau Özlem Türeci brauchten dafür nicht mal ein Jahr. Meist dauert die Entwicklung eines Impfstoffs länger als zehn Jahre. Der Film "Alles auf eine Karte - Der Wettlauf um den Impfstoff", aus der ZDFzeit-Redaktion, widmet sich dem rasanten Wettlauf zwischen BionTech und Curevac um ein Vakzin gegen Covid-19. (43 Minuten)
Im Kaukasus, an der Grenze Europas zu Asien, liegt Georgien. Aus der Luft zeigt sich die Vielfalt seiner Landschaften - von über 5.000 Meter hohen Bergen bis hinab zum Schwarzen Meer. "Georgien von oben" liefert vor allem eines: Atemberaubende Bilder. (43 Minuten)
Auf den Geschmack gekommen? Auch Dänemark, Norditalien und Süditalien gibt es aus der Reihe als ZDFinfo Doku (jeweils 43 Minuten).
Genießen Sie Ihren Abend!
Andreas Kronhart und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!