Sie sind hier:
Update

Update am Morgen : Ein Hoch auf den Bestand

Datum:
Wulf Schmiese
Wulf Schmiese

Guten Morgen,

heute könnte in Berlin die Renaissance des Plattenbaus proklamiert werden. Um die Bau-Ziele zu erreichen. Denn heute ist Wohnungsbautag. Baut auf, baut auf …

Klingt ein bisschen nach DDR? Der 13. Wohnungsbautag ist aber das Gipfeltreffen der bundesdeutschen Bau- und Immobilienwirtschaft. Da wird der politische Kompass justiert, mit Bundeswirtschaftsminister Habeck und so. Diskutiert werden soll in einer "Polit-Arena Bauen und Wohnen" mit fast allen Partei- oder Fraktionsvorsitzenden. Deren Gedränge dort zeigt: Das Thema drängt.

Es wird der erste große Auftritt für Bundesbauministerin Klara Geywitz sein. Die hat ja diesen Riesenauftrag umzusetzen aus dem Ampel-Koalitionsvertrag: 400.000 neue Wohnungen sollen pro Jahr entstehen. Klingt auch nach Planwirtschaft. Ist aber bei genauem Hinsehen realistischer.

Denn in den vergangenen Jahren entstanden etwa 300.000 Wohnungen jährlich. Jetzt sollen halt noch Jahr für Jahr 100.000 obendrauf kommen. Und das teilweise wortwörtlich: OBENdrauf. Aufstocken, und zwar mächtig.

Unsere Berliner Korrespondentin Sylvia Bleßmann und ihr Kamera-Team haben sich das aus nächster Nähe angeschaut, damit wir es Ihnen heute zeigen können: Wie im Ost-Berliner Randbezirk Buch auf DDR-Plattenbauten des Typs "WBS 70" - über 50 Jahre alt und fünf Stockwerke hoch - einfach drei weitere draufgesetzt werden.

Wiesen bebauen, weitere Grundstücke versiegeln - das passt nicht zum Klimaschutz. Neu zu bauen heißt deswegen vor allem: umbauen, sanieren, umrüsten. Das ist der Trend in der Architektur-Szene, wie ich eben im "Zentrum für Baukultur Rheinland-Pfalz" sah: Dort konnte der Nachwuchs seine eigenen Wunsch-Entwürfe ausstellen. Das Top-Thema heißt "Umnutzung". Wohnfläche schaffen etwa aus alten Büroflächen, Fabriketagen und: Parkhäusern.

Es lebe der Bestand!

Auf dass Sie beständig durch diesen vielerorts stürmischen Tag kommen -

Wulf Schmiese, Leiter heute journal

Was heute noch wichtig ist

Ein Drei-Stufen-Plan zur Lockerung: Nun steht sie, die Exit-Strategie aus zahlreichen Corona-Maßnahmen. Welche Regelungen bis 20. März nach und nach enden - auf diesen Stufenplan haben sich Bund und Länder geeinigt.

Infografik: Bund und Länder beschließen Corona-Lockerungen

Schwere Sturmfronten in Deutschland erwartet: Zwei Orkantiefs sorgen für Unwetterwarnungen in vielen Teilen Deutschlands. An der Nordsee besteht die Gefahr einer Sturmflut. Die Unwetterwarnung gilt bis Donnerstagabend hauptsächlich für die nördliche Hälfte des Landes heraus.

UN-Sicherheitsratstreffen zur Umsetzung der Minsk-Vereinbarungen: Das jährliche Treffen hat dieses Mal wegen des Ukraine-Konflikts besondere Bedeutung. Als Teilnehmer beim Normandie-Format wird auch Deutschland sprechen.

Putins Politik: Bedrohung oder Bluff?: Der Westen befürchtet eine Invasion Russlands in die Ukraine. Woher das gegenseitige Misstrauen kommt, was Putin antreibt und wie es so weit kommen konnte.

Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland

Das Robert-Koch-Institut meldet heute 235.626 Neuinfektionen, die Inzidenz liegt bei 1.385,1. Unsere Karte zeigt, wie es in Ihrem Landkreis aussieht. Hier erfahren Sie, wie die Corona-Impfungen in Deutschland vorankommen.

Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.

Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.

Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.

Alles zu den Olympischen Spielen

Bei den Olympischen Winterspielen in Peking könnte es heute zu einer außergewöhnlichen Situation kommen: Falls die unter Dopingverdacht stehende Eiskunstläuferin Kamila Walijewa gewinnen sollte, würde sie den Olympia-Sieg nur unter Vorbehalt feiern können - eine Medaille wird es in dem Fall nicht geben.

Die bisherigen Höhepunkte des 13. Wettkampftages haben wir hier für Sie im Video:

Champions League

Kingsley Coman verhindert die Bayern-Pleite: Das 1:1 im Champions-League-Achtelfinale bei RB Salzburg im Video:

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Hier finden Sie alle Spiele und alle Tore der UEFA Champions League sowie ausführliche Zusammenfassungen der Spiele mit deutscher Beteiligung.

UEFA Champions League

Sport - Champions League 

Liveticker und Highlightvideos

Ausführlich informiert

Die Ministerpräsidentenkonferenz hat Lockerungen beschlossen. Darüber sprach "ZDF spezial" mit Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach und mit dem Leiter der klinischen Pharmazie der Universität des Saarlandes, Thorsten Lehr. (20 Minuten)

Zahl des Tages

4: Etwa jede vierte Frau auf der Welt hat nach einer Studie mindestens einmal in ihrem Leben Gewalt in einer Partnerschaft erfahren. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler nach der Auswertung von Daten der Weltgesundheitsorganisation WHO. Betroffen seien auch bereits sehr junge Mädchen und Frauen zwischen 15 und 19 Jahren, berichten die Forscher im Fachmagazin "The Lancet".

Grafik des Tages

Infografik: Gewalttätige Fußballfans kosten 44 Mio. Euro jährlich

Die Gewalt von Fußballfans an Spieltagen verursacht jährlich Kosten von 44 Millionen Euro, so eine Ifo-Studie. Auch gebe es dann viel mehr Gewaltdelikte.

Ein Lichtblick

Heute ist der Tag der grundlosen Nettigkeiten: Er ist ein inoffizieller Feiertag in den USA. Mit ihm sollen Handlungen der Güte beziehungsweise Handlungen der Nettigkeit gefördert werden. Als Güte wird eine freundliche und wohlwollende Einstellung Anderen gegenüber bezeichnet wie etwa den Arbeitskollegen einen Kuchen mitbringen oder einem Obdachlosen Essen bringen. 

Gesagt

Blick auf das Katastrophengebiet. In der Nacht zum 17.02.1962 verursachte das Sturmtief "Vincinette" (Siegreiche) in Norddeutschland die folgenschwerste Sturmflut des Jahrhunderts.
Sturmflut in Norddeutschland Februar 1962
Quelle: dpa
Ich habe gesagt: 'Sie müssen Hubschrauber schicken, Sie müssen Pioniere schicken, die mit Sturmbooten die Menschen von den Dächern runterholen.
Helmut Schmidt am 17. Februar 1982

In der Nacht zum 17. Februar verursacht das Sturmtief "Vincinette" im norddeutschen Küstenraum und im Hamburger Elbegebiet die bis dahin schwerste Sturmflut des Jahrhunderts in Deutschland. Mehr als 330 Menschen sterben, davon allein 315 in Hamburg. Der spätere Kanzler Helmut Schmidt (SPD) war damals Senator bei der Flut.

Weitere Schlagzeilen

Die Nachrichten im Video

Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden

Beitragslänge:
1 min
Datum:

So wird das Wetter heute

Am Donnerstag ziehen weitere teils kräftige Schauer durch. Dazu entwickeln sich verbreitet Sturmböen, teils auch orkanartige Böen und bei Schauern und Gewittern sind erneut Orkanböen möglich. Die Höchsttemperaturen liegen zwischen 8 und 15 Grad.

ZDFheuteWetter
Quelle: ZDF

Zusammengestellt von Kai Budde

Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne an Ihre Freunde und Bekannte weiter - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.