Sie sind hier:
Update

Update am Abend : Corona: Zwei Jahre ohne deutsche Ordnung

Datum:
ZDFheute Update

Guten Abend,

am 27. Januar 2020 wurde in Deutschland die erste Corona-Infektion nachgewiesen. Heute, zwei Jahre später, sind aus einem Fall mittlerweile 9.238.931 Infektionen mit Sars-CoV-2 geworden - und das sind nur die bekannten Fälle.

Entwicklungen, die man niemals für möglich gehalten hätte, sind oder waren der neue Pandemie-Alltag: Gesichter hinter Masken, Impfausweise als Eintrittsberechtigung für das öffentliche Leben, Sperrstunden, Klopapier-Mangel - und eine SPD-geführte Bundesregierung.

Und die agiert (ähnlich wie die GroKo) - zwei Jahre nach der Pandemie - planlos und widersprüchlich: Einerseits warnt man vor einer Durchseuchung der Schulen, andererseits müssen vielerorts nicht einmal Sitznachbarn infizierter Kinder in Quarantäne. Einerseits will man das Pandemie-Geschehen kontrollieren, andererseits gibt man die Kontaktnachverfolgung auf und schafft es nicht, genug PCR-Tests zur Verfügung zu stellen.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Wie viel Verwirrung und Missmanagement auch nach zwei Jahren Pandemie herrschen, hat mein Kollege Marc Keßler hautnah miterlebt: Nach einer Corona-Infektion musste er in zweiwöchige Isolation - und stand vor einem Corona-Regel-Chaos.

Vom Musterland der Ordnung zum Land des Corona-Regel-Chaos - auch diese Entwicklung ist eine, die man in Deutschland vor zwei Jahren nicht erwartet hätte.

Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland

Das Robert-Koch-Institut meldet heute 203.136 Neuinfektionen, die Inzidenz liegt bei 1.017,4. Unsere Karte zeigt, wie es in Ihrem Landkreis aussieht.

In Deutschland sind bisher 75,6 Prozent mindestens einmal gegen das Coronavirus geimpft worden. 73,7 Prozent sind zweimal, 51,7 Prozent dreimal geimpft. Hier erfahren Sie, wie es in Ihrem Bundesland aussieht.

Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.

Was sonst noch wichtig ist

"Ewige Mahnung des Holocaust": "Judenhass ist wieder alltäglich": Die Holocaust-Überlebende Inge Auerbacher warnte im Bundestag vor dem Vergessen. Israels Parlamentspräsident Mickey Levy betete am Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus für die Toten - unter Tränen.

Kardinal Marx entschuldigt sich bei Opfern: Der Münchner Kardinal Marx hat Fehler im Umgang mit Missbrauch im Erzbistum eingeräumt. Er bat die Opfer um Entschuldigung und will vorerst bleiben. Aber er "klebe nicht am Amt".

In Dänemark und England fallen die Masken: Täglich Zehntausende neue Fälle: Omikron die vorherrschende Variante. Nichtsdestotrotz sagen Großbritannien und Dänemark so gut wie allen Corona-Maßnahmen: Goodbye und Farvel.

Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.

Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.

Weitere Schlagzeilen

Ein Lichtblick

In Frankreich müssen vom 1. März an in Restaurants und Kantinen die meisten Fleischsorten mit Herkunfts- und Aufzuchtland ausgezeichnet werden. Eine entsprechende Vorschrift wurde am Donnerstag im Amtsblatt veröffentlicht. Bislang musste lediglich bei Rindfleisch die Herkunft angegeben werden. Das war eine Folge der BSE-Krise und galt seit 2002. Künftig sind auch Geflügel, Schweine- und Schaffleisch betroffen. Französische Züchter hatten sich seit langem für die Kennzeichnung eingesetzt. Landwirtschaftsminister Julien Denormandie will auf diese Weise auch auf eine regionalere und gesündere Ernährung hinwirken.

Zahlen des Tages

In zwei Drittel aller Familien mit jüngeren Kindern in Deutschland sind beide Eltern erwerbstätig, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden heute mitteilte. Auch 548.000 Alleinerziehende mit jüngeren Kindern waren erwerbstätig - knapp 43 Prozent von ihnen arbeiteten in Vollzeit.

Gesagt

Zitat von Pnina Katsir

Streaming-Tipps für den Feierabend

Plötzlich Superheldin: Nachdem die schüchterne Wendy den obdachlosen Marek trifft, entwickelt sie ungeahnte Fähigkeiten. "Du bist eine von uns": Mit diesen kryptischen Worten und einer eindrucksvollen Präsentation seiner eigenen Superkraft führt er Wendy vor, dass weit mehr in ihr steckt, als sie denkt. Wendy beschließt, für eine bessere Welt zu kämpfen, gemeinsam mit anderen Superhelden. Doch Gefahren lauern überall. Sehen Sie das kleine Fernsehspiel "Freaks - Du bist eine von uns" in der ZDF-Mediathek. (88 Minuten)

"Die Kinder von Windermere" ist ein packender Film nach einer wahren Geschichte über 300 Kinder, die den Holocaust überlebt haben und 1945 nach England gebracht werden. Hier wird ihnen Hoffnung auf ein neues Leben gegeben. Auch diesen Film gibt's in der ZDF-Mediathek. (87 Minuten)

Beitragslänge:
87 min
Datum:

Genießen Sie Ihren Abend!

Katja Belousova und das gesamte ZDFheute-Team

Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne an Ihre Freunde und Bekannte weiter - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.