Guten Morgen,
"Ich glaube, dass im Laufe des nächsten Jahres die Pandemie ein bisschen ihren Schrecken verlieren wird" - das war gestern die gute Nachricht, mit der mich Isabella Eckerle, die Leiterin des Zentrums für Viruserkrankungen in Genf, in die Nacht entlassen hat. Am Ende eines Tages, der mit der ersten Ausgangsbeschränkung in einer Region Deutschlands seit der Corona-Welle im Frühling mal wieder ein deutliches Warnsignal setzte.
Isabella Eckerle, Leiterin des Zentrums für Viruserkrankungen an der Universität Genf, mahnt zur Vorsicht in der Corona-Pandemie: „Es ist nun die Verantwortung jedes einzelnen.“
Im ZDF spezial verwies die Wissenschaftlerin auf 40 Impfstoffe, die bereits in klinischen Prüfungen sind, auf bessere Tests und Therapien. Im Rennen um den schnellsten Impfstoff will einer ganz vorne mit dabei sein: der russische Präsident Wladimir Putin. Stolz hatte Russland bereits im August den Anti-Corona-Impfstoff "Sputnik V" vorgestellt. Wie steht es um den wegen der verkürzten Testphasen umstrittenen Impfstoff heute? Einen Erfolg könnte Putin gut gebrauchen – angesichts von rapide ansteigenden Neuinfektionen im Land. Einen weiteren Lockdown will man unbedingt vermeiden.
Für das auslandsjournal heute Abend hat Moskau-Korrespondent Christian Semm Russen getroffen, die sich freiwillig testen lassen und von Ihren Erfahrungen berichten. Viel steht auf dem Spiel, weiß Semjon Galperin von der kritischen Ärztegewerkschaft "Liga der Ärzte". Es geht um Geld und Prestige, erzählt er, "gleichzeitig besteht aber auch ein Risiko, wenn sich in der Folgezeit herausstellen sollte, dass es sich dabei um einen Impfstoff handelt, dessen Qualität Anlass zu Kritik steht. Dann werden wir viel verlieren."
- Diese Firmen liegen im Impfstoff-Rennen vorn
Die Impfstoff-Suche hat den wohl größten Wettlauf ausgelöst, den die Wissenschaft je gesehen hat. Die ersten Vakzine sind bereits zugelassen, welche kommen noch dazu?
Bei aller Hoffnung auf einen neuen Impfstoff, im Ohr habe ich auch noch die nüchternen Worte der Virologin Isabella Eckerle: Keine der Maßnahmen wird uns wohl über Nacht in unser altes Leben zurückversetzen.
Kommen Sie gut durch den Tag
Antje Pieper, auslandsjournal-Moderatorin und stellvertretende ZDF-Politikchefin
Was heute noch wichtig ist
Spahn verteidigt lokalen Lockdown: Der Bundesgesundheitsminister hat im ZDF die strengen Ausgangsbeschränkungen im bayerischen Kreis Berchtesgadener Land nach einem starken Ausbruch an Corona-Infektionen begrüßt.
Bayern habe schnell die richtigen Maßnahmen fürs Berchtesgadener Land ergriffen, meint Bundesgesundheitsminister Spahn.
Corona-Sorgen beim FC Bayern: Der Champions-League-Sieger muss zum Auftakt der Gruppenphase gegen Atlético Madrid auf Nationalspieler Serge Gnabry verzichten. Der Offensivstar wurde positiv auf das Coronavirus getestet. Für die Münchener werden heute Abend Erinnerungen an das Jahr 1974 wach, als der FCB seinen ersten Landesmeistertitel holte - der Gegner im Finale des Vorgänger-Wettbewerbs der Champions League lautete nämlich Atlético.
Der belgische Corona-Tsunami: Das Nachbarland hat pro Kopf fast zehnmal so hohe Corona-Zahlen wie Deutschland. ZDF-Korrespondent Gunnar Krüger berichtet.
Höchststände bei den Corona-Infektionen in mehreren Regionen Deutschlands haben zu neuen, teils massiven Einschränkungen für die Bürger*innen geführt. In der niedersächsischen Stadt Delmenhorst lag der Sieben-Tage-Wert gestern bei einem Wert von 211,5 …
Gesetz gegen sexuelle Gewalt: Die Bundesregierung will den Gesetzentwurf zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder beschließen. Er sieht schärfere Strafen, eine effektivere Strafverfolgung und Verbesserungen der Prävention vor. Unter anderem soll die Verbreitung von Kinderpornografie demnach ein Verbrechen werden - mit einer Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
In Deutschland gibt es laut Johns-Hopkins-Universität 385.591 bestätigte Infektionsfälle. Im Schnitt kommen derzeit täglich +6.320 dazu. Insgesamt sind 9.882 Menschen gestorben. (Stand: 21.10.2020 5:24 Uhr, Quelle: Johns-Hopkins-Universität)
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun, oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / Push-Benachrichtigungen.
Ausführlich informiert
ZDF spezial: Neue Ausgangsbeschränkungen - Wie weiter durch die Pandemie? (12 Minuten)
Die Corona-Zahlen steigen und immer mehr Städte in Deutschland werden zu roten Zonen. Im Berchtesgadener Land gelten nun Ausgangsbeschränkungen.
Grafik des Tages
Weitere Schlagzeilen
- Die EU-Staaten haben sich auf eine EU-Agrarreform geeinigt: Umweltschützer kritisieren das Ergebnis allerdings.
- Flüchtlingshelfer von Oxfam kritisieren die Zustände im neuen Camp auf Lesbos: Die Migranten leben trotz Winterwetter und Regen in Sommerzelten.
- Die Nasa-Sonde "Osiris Rex" entnimmt eine Probe vom Asteroiden "Bennu". Kann der Asteroid damit enträtselt werden?
- Borussia Dortmund legt Fehlstart hin: Der BVB verliert zum Auftakt der Champions League bei Lazio Rom mit 1:3.
- Forscher wollen Gesunde mit Corona infizieren: Wissenschaftler des Imperial College London erhoffen sich, dass sie dadurch schneller einen Impfstoff gegen das Virus finden.
Die Nachrichten im Video
Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden
So wird das Wetter heute
Am Mittwoch gibt es im Süden und der Mitte viel Sonne. Im Norden regnet es zunächst, im Tagesverlauf lockert es von Süden her allmählich auf. Bei einem starken, teils auch stürmischen Südwind steigen die Temperaturen auf 14 bis 23 Grad.
Zusammengestellt von Lukasz Galkowski
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!