Guten Abend,
einige von Ihnen sehnen vermutlich schon das Jahr 2021 herbei, in dem sich das Blatt in vielen Bereichen wieder zum Besseren wenden soll. Wie schnell die Corona-Pandemie besiegt werden kann und das öffentlich Leben wieder zu einer Normalität zurückkehren wird, ist noch unklar. Doch zumindest dürfte Ihnen der Jahreswechsel ein paar Groschen mehr im Portemonnaie bescheren. Denn der Bundeshaushalt sieht nicht nur milliardenschwere Hilfen für Unternehmen vor, sondern auch eine kräftige Steuerentlastung für fast alle Bürger.
Ab Januar müssen die meisten von uns keinen Solidaritätszuschlag mehr zahlen, es gibt mehr Kindergeld und eine Anhebung des Grundfreibetrags. Auch die Regelsätze für Hartz-IV-Empfänger steigen.
Doch gleichzeitig bedeutet die Corona-Krise für den Bundeshaushalt weniger Einnahmen sowie deutlich mehr Ausgaben und zwingt die Bundesregierung, sich stark zu verschulden. Im kommenden Jahr sollen rund 180 Milliarden Euro neue Schulden aufgenommen werden, die Ausgaben steigen auf fast 500 Milliarden Euro - das ist etwa ein Drittel mehr als unter normalen Umständen.
Die FDP kritisiert die hohe Neuverschuldung und hätte lieber die Ausgabenposten gekürzt. Die Grünen finden die Kreditaufnahme zwar prinzipiell richtig, nicht jedoch die inhaltlichen Schwerpunkte des Haushalts. "Der Haushalt hat eine doppelte Schieflage", sagte der Grünen-Fraktionsvorsitzende Anton Hofreiter im Interview mit dem ZDF-"Mittagsmagazin":
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
In Deutschland gibt es 1.015.603 bestätigte Infektionsfälle. Im Schnitt kommen derzeit täglich 18.160 dazu. Insgesamt sind laut Johns-Hopkins-Universität 15.664 Menschen gestorben. (Quellen: Risklayer, Johns-Hopkins-Universität)
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Was sonst noch wichtig ist
Seehofer will generellen Abschiebestopp für Syrien beenden: Dieser gilt seit 2012 und wurde immer wieder verlängert. Derzeit gilt die Regelung noch bis Jahresende. Die Innenministerkonferenz (IMK) muss auf ihrer Sitzung vom 9. bis 12. Dezember entscheiden, ob erneut verlängert wird.
Corona-App und der Datenschutz: Die Corona-Warn-App funktioniert technisch. Aber sie hilft im Kampf gegen die Pandemie kaum. Jetzt wollen Bund und Länder nachlegen.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Grafik des Tages
Weitere Schlagzeilen
- Erstes Urteil im Missbrauchskomplex Münster: Das Landgericht hat einen 53-Jährigen aus Schleswig-Holstein zu drei Jahren und drei Monaten Haft verurteilt.
- AfD-Bundesparteitag in Corona-Zeiten: In Kalkar am Niederrhein treffen sich am Wochenende rund 600 Delegierte.
- Koalition legt Streit um Schlachthöfe bei: Ausnahmen von den geplanten schärferen Regeln soll es für das traditionelle Fleischhandwerk geben.
- Mehrere Regionen in Europa von Corona-Risikoliste gestrichen: Neu hinzugekommen ist unter anderem die Inselgruppe Azoren.
- Fußball-Legende Diego Maradona beigesetzt: Bei der Mahnwache in Buenos Aires kam es zu Ausschreitungen.
Ein Lichtblick
Streaming-Tipps für das Wochenende
Es ist gleich Freitagabend und das bedeutet: Comedy-time beim ZDF. Ab 22.30 Uhr startet die "heute show". Oliver Welke und sein Team beleuchten satirisch die aktuelle Nachrichtenlage, diesmal unter anderem die Themen Böllern und Weihnachten. Danach begrüßt ab 23 Uhr Jan Böhmermann zu seiner Late-Night-Show "ZDF Magazin Royale".
Mag sein, dass nur Nerds am Wochenende lernen, doch vielleicht haben Sie am Wochenende ein wenig Zeit, um unser neues Bildungsangebot kennenzulernen. Es richtet sich vor allem an Schülerinnen, Schüler und Lehrende, aber auch an andere Wissensinteressierte. In der ZDFmediathek unter "Terra X plus Schule" und auf dem YouTube-Kanal "Terra X plus" erwarten die Userinnen und User jede Woche zwei drei- bis achtminütige Erklärvideos, zunächst zu den Fächern Erdkunde, Biologie, Chemie und Physik.
Ergänzt wird das Angebot in der ZDFmediathek durch nach Schulfächern sortierte Dokumentationen, Videos und Beiträge unter Creative-Commons-Lizenz zur rechtefreien Nutzung.
Sie stehen eher auf Sport? Kein Problem, am Wochenende bekommen Sie mit ZDF Sportextra - Wintersport viele Stunden davon. Wir beginnen am Samstag um 10.40 Uhr mit dem Biathlon-Weltcup der Herren, es folgen viele weitere Stunden mit Skispringen, Rodeln, Langlauf und Nordischer Kombination. Am Sonntag geht's bereits um 10.15 Uhr los.
Zum Schluss noch eine interessante Doku von Terra X: Geheimnis Saudi-Arabien - Der Aufstieg des Hauses Al Saud. Das Land trägt den Namen des Clans, der das Land 1932 zum Königreich machte. Seine Macht geht auf einen Pakt zurück, der religiösen Eifer mit politischem Kalkül verband.
Genießen Sie Ihren Abend!
Lukasz Galkowski und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!