Guten Morgen,
um 14 Uhr heute trifft sich der sogenannte Impfgipfel, eine Runde, die schon die vergangenen Tage miteinander verbracht hat - beim virtuellen Schwarze-Peter-Spiel. Bei den Vorläufern dieses Spiels, Old Maid oder Vieux garcon, ging es jeweils darum, wer zahlt die nächste Runde. Und in gewisser Weise erleben wir genau das gerade in der Politik: Wer zahlt den politischen Preis, den Preis für das Impf-Chaos? Dass die EU einen ihrer dramatischsten Fehler gemacht hat, ist offensichtlich: Zu zähe und knausrige Verhandlungen und Bestellungen - und das bei einer Frage, die jeden betrifft, die für nicht wenige eine Frage auf Leben und Tod sein wird.
Da sucht die EU seit Jahren nach Politikfeldern, um ihren praktischen Nutzen zu belegen. Selbst die Roaming-Gebühren fürs Handy mussten dafür schon herhalten. Und jetzt versagt die EU beim für die Menschen wichtigsten Thema überhaupt. Etwas Selbstkritik hätte Frau von der Leyen gestern im heute-journal-Interview sicher gut zu Gesicht gestanden. Der Wirtschaftsnobelpreisträger Michael Kremer hatte schon vor knapp einem Jahr empfohlen, bei allen potenziellen Herstellern große Mengen zu kaufen - die Kosten wären verschmerzbar gewesen im Vergleich zu den jetzt anfallenden einer späten Impfung.
Aber auch Berlin war in die europäischen Verhandlungen stets eingebunden und zeitnah informiert, schließlich hatte Kanzlerin Angela Merkel die Ratspräsidentschaft inne. Und also läuft der Zoff um den Stoff auch da gleich auf mehreren Ebenen:
Die für die Verteilung zuständigen Länder wettern gegen den Bund, die SPD-Ministerpräsidenten - wir sind in einem Mega-Wahljahr - ganz besonders. Als wäre die SPD nicht in der Bundesregierung. Und auch der bayerische Ministerpräsident schimpft hörbar - und ist vielleicht auch in einer Art Wahlkampf. Selbst Candy Crush scheint in diesen Zeiten besser als Schwarzer Peter.
Einen schönen Tag und viel Spaß beim Weiterlesen wünscht Ihnen
Theo Koll, Leiter des ZDF-Hauptstadtstudios Berlin
Was heute noch wichtig ist
Militär putscht in Myanmar und setzt Suu Kyi fest: In Myanmar, dem früheren Birma, hat die Armee wieder die Macht an sich gerissen. Friedensnobelpreisträgerin und De-Facto-Regierungschefin Aung San Suu Kyi wurde festgesetzt und für ein Jahr der Notstand ausgerufen.
Biontech erhöht Produktionsziel vor Impfgipfel: Große Hoffnungen liegen auf dem Impfstoffhersteller Biontech. Nun erklärt das Unternehmen, seine Produktion um 50 Prozent steigern zu wollen.
So wird Spahn die Impfverordnung ändern: Vor dem Impfgipfel kündigt Jens Spahn an, die Impfverordnung anzupassen. Hintergrund ist die Altersbegrenzung beim Astrazeneca-Impfstoff - mit Auswirkungen für Ältere, Pfleger und Ärzte.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
In Deutschland gibt es 2.225.682 bestätigte Infektionsfälle. Im Schnitt kommen derzeit täglich 11.210 dazu. Insgesamt sind 57.777 Menschen gestorben. (Quelle: Risklayer)
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Story des Tages
Viele der Nebenwirkungen bei den Corona-Impfstoffen wurden vor der Zulassung entdeckt. Sehr seltene allerdings meist erst nach Zulassung. Ein Überblick über den aktuellen Stand:
Gesagt
Der frühere US-Präsident Barack Obama hat im Interview mit Claus Kleber im heute journal auf seine Präsidentschaft zurückgeblickt und erklärt, welche großen Herausforderungen auf Joe Biden, seinen früheren Vize und den jetzigen US-Präsidenten zukommen werden.
Wie Obama seine Ehrung mit dem Friedensnobelpreis 2009 erlebt hat, an welchen Problemen das politische System der USA krankt und welche Parallelen er auch zu den Machtverhältnissen in Europa und der Welt erkennt, sehen Sie in der ungekürzten Fassung des Interviews (36 Minuten). Das Interview mit Barack Obama gibt es auch im englischen Originalton - als Video und Text.
Ausführlich informiert
Die Vendée Globe ist die wohl härteste Segelregatta der Welt. Nils Kaben und Hermann Valkyser fassen das Rennen mit seinen faszinierenden Bildern und beeindruckenden Momenten, mit den Emotionen der Segler und einem persönlichen Fazit von Boris Herrmann zusammen:
Streaming-Tipps im Februar
Neue Serie gesucht? Wir haben Streaming-Dienste und Mediatheken durchforstet. Jetzt die Februar-Highlights entdecken, wie etwa "Bodyguard".
Wenn Sie regelmäßig Streaming-Tipps bekommen wollen, abonnieren Sie gerne unser ZDFheute Update am Abend.
Weitere Schlagzeilen
- Astrazeneca liefert 9 Millionen mehr Impf-Dosen: Das Unternehmen sichert der EU-Kommission eine Aufstockung der Liefermenge von 30 Prozent zu.
- Tausende Festnahmen bei Protesten in Russland: Die Polizei geht hart gegen Demonstrationen für die Freilassung des Kremlkritikers Nawalny vor.
- Corona-Shutdown könnte verlängert werden: Laut Wirtschaftsminister Altmaier hängt die Länge auch von der Verbreitung von Mutationen ab.
- Bundespolizei beklagt Corona-Verstöße bei Airlines: Bundespolizeipräsident Dieter Romann spricht von rund 600 Verstößen bei der Einreise im Luftverkehr. Deutsche Airlines beteuern, sich an die Regeln zu halten.
- Dänemarks Handballer sind Weltmeister: Der Olympiasieger besiegte Schweden im Endspiel von Kairo und verteidigte seinen Titel damit erfolgreich.
Ausblick in die Woche
Die Nachrichten im Video
Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden
So wird das Wetter heute
Am Montag bleibt es im Norden und Osten noch meist trocken und zeitweise zeigt sich die Sonne. Sonst ist es stark bewölkt, im Westen regnet es, nach Osten und Norden hin fällt etwas Schnee oder Schneeregen. Lokal ist auch gefrierender Regen möglich. Die Höchstwerte liegen zwischen minus 2 Grad im Norden und plus 10 Grad im Südwesten.
Zusammengestellt Kathrin Wolff und Jan Schneider
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!