Guten Abend,
Ende Januar trifft sich für gewöhnlich die politische und wirtschaftliche Führungselite der Welt im schweizerischen Davos. Wegen der Corona-Pandemie findet auch das Weltwirtschaftsforum dieses Jahr nur virtuell statt. Staats- und Regierungschefs aus 70 Ländern werden noch bis Freitag ihre Erfahrungen mit der Pandemie bilanzieren.
"Wir haben alle Fehler gemacht", konstatierte Kanzlerin Angela Merkel bei ihrem heutigen Auftritt. Die Schnelligkeit des Handelns gegen die Ausbreitung des Erregers lasse zu wünschen übrig, so Merkel. In Deutschland machten sich Mängel bei der Digitalisierung bemerkbar.
Merkel versprach ärmeren Ländern, dass Deutschland ihnen helfen werde beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie. Sie betonte die Wichtigkeit der globalen Zusammenarbeit. Was sie zum Vorschlag von Innenminister Horst Seehofer sagt, wegen der vielen Mutationen müsse man den Flugverkehr auf "nahezu Null" beschränken, ist offen.
Was sonst noch wichtig ist
EU mahnt Impfstoffhersteller: Europa habe "Milliarden investiert, jetzt müssen die Firmen liefern, sie müssen ihre Verpflichtungen einhalten", sagte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Vor allem der derzeit angemahnte Pharmakonzern Astrazeneca hat eine andere Sicht auf die Dinge, wie ZDF-Korrespondent Yacin Hehrlein aus London berichtet.
Offene Fragen zur Schutzwirkung von Astrazeneca-Impfstoff: Berichte, dass der Impfstoff von Astrazeneca bei Menschen über 65 Jahren nicht wirkt, sind wohl falsch. Dennoch bleiben Fragen zur Wirksamkeit, so mein Kollege Jan Schneider.
Ministerpäsident Conte in Italien zurückgetreten: Es ist ein neues Kapitel in der derzeitigen Regierungskrise des Landes. Staatspräsident Sergio Mattarella hat den Rücktritt von Giuseppe Conte angenommen und muss nun entscheiden, ob Conte versuchen soll, eine neue, stabilere Regierungskoalition zu bilden.
Endspurt für Vendée Globe: Seit dem 8. November sind sie unterwegs, jetzt sind die Segler der Segelregatta kurz vor ihrem Ziel an der französischen Atlantikküste. Noch Chancen auf den Sieg hat der deutsche Teilnehmer Boris Herrmann. Er wurde bekannt, als er Greta Thunberg über den Atlantik segelte.
- Livetracker: So steht's bei der Vendée Globe
Das Segel-Wettrennen um die Welt live verfolgen.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
In Deutschland gibt es 2.156.989 bestätigte Infektionsfälle. Im Schnitt kommen derzeit täglich 13.660 dazu. Insgesamt sind 54.040 Menschen gestorben. (Quellen: Risklayer)
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Ausführlich informiert
ZDFheute live um 19:30 Uhr: Dauerstress und ein Jahr Corona - was erleben Pfleger*innen in den Kliniken?
Weitere Schlagzeilen
- Gericht kippt 15-Kilometer-Regel: Eilantrag in Bayern erfolgreich
- Erinnerungstag des Fußballs: Der ehemalige HSV-Präsident Emil Martens wurde als Homosexueller verfolgt
- Wieder Corona-Krawalle in den Niederlanden: Menschen protestieren gegen die Ausgangssperre
- Corona-Positivbeispiel Rostock: Das sei nicht zuletzt auch der Verdienst der Bürger, sagt Oberbürgermeister Claus Madsen.
Ein Lichtblick
Es sei wichtig "dass unsere Banknoten, unser Geld, die Geschichte und Diversität unseres Landes gezeigt werden", sagte Jen Psaki, Sprecherin von US-Präsident Joe Biden.
Harriet Tubmann lebte von 1822 bis 1913. Als Anti-Sklaverei-Aktivistin gelang es ihr, zahlreiche Afroamerikaner aus den Sklavenhalterstaaten des Südens in den Norden der USA und damit in die Freiheit zu schleusen.
Streaming-Tipps für den Feierabend
Im März 2020 war es eine spontane Idee von Kabarettist Sebastian Pufpaff, aus der 25 Folgen "Noch nicht Schicht" bei 3sat entstanden sind. "Ein Lichtblick in düsteren Zeiten", urteilte DWDL-Kolumnist Hans Hoff über die Art Mini-Late-Night am Vorabend aus dem Homeoffice. Inzwischen läuft die "dritte Welle". (7 Minuten pro Folge)
Wie konnte Hitler innerhalb kürzester Zeit nach seiner Ernennung zum Reichskanzler unumschränkte Macht erlangen? Die Doku "Wie kam Hitler an die Macht? - Tödliche Verschwörung" zeigt, wie Hitler zwischen 1933 und 1934 Gegner und Rivalen - auch aus den eigenen Reihen beseitigen lässt. Zusammen mit dem ersten Teil "Der Teufelspakt" ist die Doku Teil des Bildungsangebots "Terra X plus Schule". (Teil 1 und 2 der Doku jeweils 43 Minuten)
Genießen Sie Ihren Abend!
Katrin Meyer und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!