Guten Morgen,
sie werden uns noch viel Disziplin abverlangen, die verlängerten und sogar verschärften Corona-Maßnahmen, die Bund und Länder gestern beschlossen haben. Das fällt umso schwerer, als mit dem Corona-Impfstoff eine wirkmächtige Hilfe gegen das Virus auf dem Markt ist. Und die Ungeduld wächst, weil doch alles so viel schneller laufen könnte und sollte.
Schuldzuweisungen gab es viele in den letzten Tagen. Der Vorwurf des Versagens ist im Superwahljahr vielleicht publikumswirksam - aber ist er auch berechtigt? Was zählt, ist der differenzierte Blick auf die Fakten und die unterschiedlichen Probleme:
Haben wir ein Problem der Impfstoffmenge - oder der Verteilung der ausgelieferten Dosen? Fehlt es an Impfpersonal, medizinischer Ausrüstung oder hakt es an der Koordination? Wer kommt wann an einen Impftermin und wie? Welche Fehler können vermieden werden? Es ist zu hoffen, dass die heutigen Beratungen von Kanzlerin Merkel mit ihren Fachministern über die Impfstoff-Produktion zur Beantwortung und Lösung dieser Fragen ein Stück weit beitragen werden.
An Schuldzuweisungen fehlt es auch in Richtung Europäische Union nicht. Ich erinnere mich noch zu gut an die Diskussionen im letzten Frühjahr. Tausende Menschen starben im italienischen Bergamo, es fehlte an allem, Masken, Schutzkleidung und Beatmungsgeräten. Doch die Hilfe der europäischen Nachbarn ließ auf sich warten. Hilfslieferungen wurden zurückgehalten - die Grenzen in der Union der Freizügigkeit sogar vorübergehend dichtgemacht. Der Vertrauensschaden war immens, die europaweite Betroffenheit auch. Dass die EU sich im Sommer auf eine gemeinsame Impfstrategie verständigt hat, ist ein wichtiges Signal der Gemeinsamkeit, deren Fehlen sonst immer beklagt wird.
Hinzu kommt: Das Virus kennt keine Grenzen. Die unbeschwerte Reisen, das die Bürger*innen der EU so sehr vermissen, wird erst wieder möglich sein, wenn die Herdenimmunität überall erreicht ist.
Bleiben Sie gesund!
Susanne Biedenkopf, Leiterin der ZDF-Redaktion für Wirtschaft, Recht, Service, Soziales und Umwelt
Die Ergebnisse des Corona-Gipfels
- Das haben Bund und Länder beschlossen: Längerer Shutdown, strengere Kontaktregeln, Bewegungseinschränkungen - die neuen Regeln im Überblick.
- Was bringen Bewegungseinschränkungen? Was für und was gegen die 15-Kilometer-Regel für Corona-Hotspots spricht.
- Kommentar: Im Ernst? Shutdown aus dem Bauch
Was heute noch wichtig ist
US-Kongress soll Bidens Wahl bestätigen: Eigentlich ist der Termin nur eine verfassungsrechtliche Formalität - doch mehrere republikanische Abgeordnete wollen heute gegen den gewählten US-Präsidenten stimmen. Könnten sie Bidens Wahl noch kippen? Fragen und Antworten.
Die Sinnsuche der CSU: Wenn die Landesgruppe zu ihrer Winterklausur zusammenkommt, ist das meist mit großem Tamtam verbunden. Nicht so in diesem Jahr - die Bayern positionieren sich neu.
Kommt Assange frei? Nachdem ein britisches Gericht am Montag eine Auslieferung an die USA abgelehnt hat, wird heute entschieden, ob der Wikileaks-Gründer gegen Kaution das Gefängnis verlassen darf.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
In Deutschland gibt es 1.814.738 bestätigte Infektionsfälle. Im Schnitt kommen derzeit täglich 17.650 dazu. Insgesamt sind 37.180 Menschen gestorben. (Quelle: Risklayer)
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Ausführlich informiert
ZDF spezial: Corona-Gipfel - wie geht es weiter in Deutschland? (16 Minuten)
ZDFheute live: Pressekonferenz mit Kanzlerin Merkel zum härteren Shutdown. (94 Minuten)
Gesagt
Berlins Regierender Bürgermeister und Chef der Ministerpräsidentenkonferenz, Michael Müller (SPD), zu den Corona-Beschlüssen:
Weitere Schlagzeilen
- Auf Mallorca nehmen Armut und Not zu: Die Pandemie trifft die Bevölkerung hart.
- Polizeischüsse auf Jacob Blake in Kenosha: Keine Anklage.
- Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un räumt Fehler ein: Beim Parteikongress spricht er von "schmerzlichen Lektionen".
- Kamil Stoch gewinnt Qualifikation in Bischofshofen: Sehen Sie das abschließende Tournee-Springen heute ab 16:45 Uhr live im ZDF.
Video des Tages
Heute ist der Tag der Heiligen Drei Könige. Doch was wird da genau gefeiert - und wie? Das Video zeigt einige Beispiele aus Europa:
Die Nachrichten im Video
Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden
So wird das Wetter heute
Am Mittwoch bleibt der Himmel grau und zeitweise schneit es. Im Norden und in tiefen Lagen kann es auch regnen. Entlang und nördlich der Mittelgebirge schneit es kräftiger. Die Höchstwerte liegen zwischen minus 1 und plus 4 Grad.
Zusammengestellt von Kathrin Wolff
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!