Guten Abend,
die Corona-Regeln werden verlängert und verschärft - das hat Deutschland seit November schon ein paar Mal erlebt. Und es könnte wieder so kommen: Heute kritisierte RKI-Chef Wieler die geltenden Maßnahmen als nicht ausreichend: "Für mich ist das kein vollständiger Lockdown, es gibt immer noch zu viele Ausnahmen." Und Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann sagte: "Wir müssen davon ausgehen, dass wir den Lockdown verlängern müssen." Er forderte, das für 25. Januar geplante Bund-Länder-Treffen auf nächste Woche vorzuziehen.
Als mögliche Maßnahmen nannten beide:
- mehr Homeoffice
- strengere Ausgangsregeln
Die Infektionslage ist laut Wieler wegen der Feiertage nach wie vor schwer zu interpretieren. Eine weitere Unbekannte sind die Virus-Mutationen aus Großbritannien und Südafrika - auch hier fehlt laut dem RKI-Chef derzeit ein voller Überblick.
Langfristig zeigte sich Wieler aber optimistisch: "Am Ende dieses Jahres werden wir diese Pandemie kontrolliert haben."
Zahl des Tages
1.244 - so viele Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19 binnen eines Tages meldete das RKI heute. Das ist ein neuer Höchststand.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
In Deutschland gibt es 1.990.718 bestätigte Infektionsfälle. Im Schnitt kommen derzeit täglich 19.970 dazu. Insgesamt sind 44.865 Menschen gestorben. (Quelle: Risklayer)
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Ausführlich informiert
maybrit illner: Langsames Impfen, schnelles Virus - droht der lange Winter-Shutdown? Ab 22:15 Uhr im TV und im Livestream.
Was sonst noch wichtig ist
Deutsche Wirtschaft schrumpft um fünf Prozent: Wegen der Corona-Krise ist 2020 das Bruttoinlandsprodukt zurückgegangen. "Es hätte schlimmer kommen können", bilanziert unser Wirtschaftsautor Mischa Ehrhardt.
Neues Ermittlungsverfahren gegen den DFB: Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) steht nach ZDF-Informationen erneut im Fokus der Behörden. Es geht um Steuerhinterziehung.
Das passiert mit übrig gebliebenem Impfstoff: Corona-Impfstoffe sind ein wertvolles, aber instabiles Gut. Impfteams, Zentren und Behörden versuchen, Verschwendung zu vermeiden. Was übrig bleibt, impfen sie sich gegenseitig, hat Jan Schneider aus dem ZDFheuteCheck-Team recherchiert.
Warum der Vollbart ab muss: Bayern macht FFP2-Masken zur Pflicht. Experten begrüßen das - vorausgesetzt, sie werden richtig getragen. Ein Wissenschaftler warnt im Interview vor trügerischer Sicherheit.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Bild des Tages
Ab heute kann man in Schweden Briefmarken mit einem Bild von Greta Thunberg kaufen. Es zeigt die Klimaaktivistin mit wehendem Zopf und gelbem Regenmantel an einer Klippe, wo sie Schwalben beobachtet. Die Briefmarke ist Teil eines Sets mit dem Titel "Wertvolle Natur".
Weitere Schlagzeilen
- Wie ansteckend sind Kinder? Neue Studien bringen neue Ergebnisse - und zeigen, ob Schließungen von Kitas und Schulen vernünftig sind.
- Worms im 15-Kilometer-Radius: Joggen ja, Spazieren nein - wie die neuen Bewegungsregeln in der rheinland-pfälzischen Stadt für Verwirrung sorgen.
- Wie die CDU ihren neuen Vorsitzenden wählt: Morgen beginnt der digitale Parteitag, der über Kramp-Karrenbauers Nachfolge abstimmt.
- Trauer um Siegfried Fischbacher: Nach Roy Horn, der im Mai 2020 an Covid-19 gestorben war, ist nun auch der andere Teil des Magier-Duos "Siegfried & Roy" tot.
Ein Lichtblick
Sommer, Wein auf der Restaurant-Terrasse, Festivals, Reisen, Freunde treffen... Klingt traumhaft? Das ist in Neuseeland schon wieder Alltag. Unsere interaktive Story zeigt, warum es dort kaum noch Corona-Fälle gibt.
Streaming-Tipps für den Feierabend
In Berlin tagte heute wieder der Wirecard-Untersuchungsausschuss. Warum haben Wirtschaftsprüfer und Behörden jahrelang nichts von den frisierten Bilanzen mitbekommen? Dieser Frage geht auch die Doku "Wirecard - Game Over" nach. Und stößt auf einen Fall von Geldgier, Größenwahn und dunklen Geheimnissen. (59 Minuten, jederzeit in der Mediathek und um 20:15 Uhr auf ZDFinfo.)
Zittern, Herzrasen, Schweißausbrüche, Stress pur - Angst ist überlebenswichtig, aber sie kann auch krank machen. Die Wissenschaftsdoku "Unsere Angst - Erforschung eines Urgefühls" beschäftigt sich mit Ursachen und Therapien und stellt die neuesten Erkenntnisse vor. (44 Minuten, jederzeit in der Mediathek und um 20:17 Uhr auf 3sat.)
Genießen Sie Ihren Abend!
Kathrin Wolff und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!