Guten Morgen,
mit dem Impfstart steigt die Hoffnung aufs Ende der Pandemie. Nun kann ich endlich von dem Buch des Jahres 2020 berichten, mit dessen Vorstellung hier ich Monat um Monat gehadert habe, um Ihnen die Laune nicht vollends zu verderben. Denn es liest sich wie die historische Allegorie der Corona-Krise in der EU und geht übel aus: Auf antike Zivilisation folgte rohes Mittelalter.
"Fatum" heißt das Buch, also Schicksal. Geschrieben hat es Kyle Harper, der als Professor für Altertumswissenschaften an der Uni Oklahoma die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Spätantike erforscht. "Fatum" beschreibt den Niedergang des Römischen Reiches - der mit der allerersten Pandemie der Welt begann.
Es war die "Antoninische Pest", eine Pocken-Art, die von 165 bis 180 nach Christus von Osten nach Westen über das Imperium zog. Und das stand - vergleichbar mit der EU - auf dem Höhepunkt seiner Macht und Ausdehnung. Kaiser Marc Aurel hielt den Laden zusammen, indem er große Summen öffentlicher Gelder bereitstellte. Sogar die Bestattungen der Armen bezahlte er. "Der soziale Zusammenhalt scheint funktioniert zu haben", schreibt Harper.
Die erste Pandemie wurde also pariert - doch weitere folgten. Als nächstes die Cyprianische Pest (250 bis 262). Und hinzu kam: ein Klimawandel! Es wurde kälter und trockener, die Ernte immer schlechter. Das römische Reich hatte kaum noch finanzielle Reserven, um Folgen von Dürre und weiteren Seuchen abzumildern. Der Boden war bereitet für Aufstände, Kriege und Pleiten.
Nun wollen wir 2020 aber nicht vollends in Moll ausklingen lassen durch diesen historischen Vergleich. Zum Trost sei gesagt: Bis zum endgültigen Niedergang des Römischen Reiches dauerte es noch weitere vier Jahrhunderte. Und es gab natürlich keinen Impfstoff weit und breit.
Daher: Auf ein besseres neues Jahr!
Wulf Schmiese, Leiter heute journal
Was heute noch wichtig ist
Impfungen laufen - manchen aber zu langsam: Es ist ein Start, mit dem viele Hoffnungen verbunden sind: EU-weit haben die Impfungen gegen das Coronavirus begonnen - auch in Deutschland. Wie Ihr Bundesland die Impfungen regelt, erfahren Sie hier.
Es ist ein Start, mit dem viele Hoffnungen verbunden sind: EU-weit haben die Impfungen gegen das Coronavirus begonnen - auch in Deutschland.
Börse nach dem Corona-Jahr: 2021 soll das Jahr der Erholung werden. In der Wirtschaft und an den Aktienmärkten wird ein Aufwärtstrend erwartet. In der Finanzwelt dominieren bei den Jahresprognosen die Optimisten.
Das Ende der Werbe-Cookies naht: Um die Privatsphäre der Nutzer zu verbessern, wollen Apple und Google den Cookie weitgehend abschaffen. Doch es gibt viel Streit, was danach kommen soll.
Vierschanzentournee startet: Mit dem Wettbewerb in Oberstdorf beginnt heute das traditionelle Turnier der Skispringer. Dort sowie an den Schanzen in Garmisch-Partenkirchen, Innsbruck und Bischofshofen wird bis zum 6. Januar der Gesamtsieger ermittelt. Das ZDF überträgt die heutige Qualifikation in Oberstdorf ab 16:10 Uhr live.
Ski-Spaß trotz Corona: Trotz des dritten Lockdowns in Österreich sind einige Wintersportgebiete geöffnet. Am Wochenende gab es bei strahlendem Sonnenschein teils so große Verkehrsstaus, dass einige die Notbremse zogen und den Zutritt sperrten:
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
In Deutschland gibt es 1.658.637 bestätigte Infektionsfälle. Im Schnitt kommen derzeit täglich 21.700 dazu. Insgesamt sind 30.639 Menschen gestorben. (Quelle: Risklayer)
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Weitere Schlagzeilen
- RKI meldet 10.976 Neuinfektionen: Zudem wurden binnen 24 Stunden 348 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus verzeichnet.
- Trump unterzeichnet Corona-Hilfspaket: Damit hat der US-Präsident Donald Trump das vom Kongress mühsam geschnürte Corona-Hilfspaket nach seiner tagelangen Blockade freigegeben.
- Gross wird Schalke-Trainer: Der 66-Jährige erhält einen Vertrag bis zum Saisonende.
- Neue Heizung mit Geld vom Staat: Es gibt großzügige Zuschüsse, wenn man auf erneuerbare Energien umsteigt.
- Langstrecke bei Lufthansa wohl nur mit Corona-Test: Airline-Chef Carsten Spohr rechnet künftig mit verbindlichen Corona-Tests oder Impfnachweisen auf Langstreckenflügen.
Story-Highlight
Corona und sonst so? Unser interaktiver Jahresrückblick zeigt, welche Proteste, politischen Krisen, aber auch Lichtblicke 2020 geprägt haben.
Gesagt
Die Schauspielerin Hildegard Knef wäre heute 95 Jahre alt geworden.
Die Nachrichten im Video
Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden
So wird das Wetter heute
Am Montag gibt es viele Wolken und kaum Sonne. Vor allem im Süden kann es auch regnen und oberhalb von etwa 400 bis 600 Metern schneien. Die Temperaturen steigen auf Werte von 0 bis 6 Grad.
Zusammengestellt von Lukasz Galkowski und Katja Belousova
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!