Guten Morgen,
erinnern Sie sich noch, wie die Frage, ob es eine weiße Weihnacht gibt, uns alle beschäftigt hat? Ganz besonders die Skifahrer, die es über Weihnachten oder Silvester zu Hunderttausenden in die Alpen zieht? Reichlich Weiß gibt’s da jetzt - am Wochenende hat es teilweise meterhoch Neuschnee gegeben. Und doch ist in diesem Corona-Winter alles anders: leere Pisten fast überall.
Außer in der Schweiz - dort haben in einigen Kantonen die Skigebiete geöffnet. Und der Andrang ist groß. Raus in die Natur, Berge und Schnee genießen, darauf freuen sich viele, gerade in Zeiten wie diesen. Freiheit statt Lockdown. Die Wirtschaft muss brummen - und am Ski-Tourismus verdienen viele: Hoteliers und Restaurantbesitzer, Geschäftsleute, Skischulen, Liftbetreiber. Deshalb sind auch Gäste aus dem Ausland willkommen.
Warum aber ist in der Schweiz möglich, was andernorts noch verboten ist? Die Pandemie kennt schließlich keine Grenzen…
Und so tobt in Europa kurz vor Weihnachten der Zoff um die Skigebiete: Die Österreicher dürfen vielleicht noch vor dem Fest auf die heimischen Pisten. Ausländische Touristen aber nicht. In Italien gibt es sogar Reisebeschränkungen zwischen den Regionen - und die Franzosen wundern sich: die Infektionszahlen sinken - die Ski-Lifte aber bleiben trotzdem bis ins Neue Jahr geschlossen.
Im auslandsjournal schauen wir uns die Situation in den Skigebieten genauer an und berichten über den Winter des Missvergnügens für Europas Ski-Fahrer.
Einen schönen Tag und viel Spaß beim Weiterlesen wünscht Ihnen
Matthias Fornoff, ZDF-Politikchef
Was heute noch wichtig ist
Generaldebatte über Bundeshaushalt: Mit einer vierstündigen Debatte über den Kurs der Bundesregierung erlebt die Haushaltswoche im Bundestag heute ihren Höhepunkt. Der Anlass ist traditionell die Beratung des Einzeletats des Bundeskanzleramts. Üblicherweise liefern sich Regierung und Opposition dabei einen scharfen politischen Schlagabtausch. Im Laufe der Debatte wird auch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) das Wort ergreifen und ihre Politik erläutern.
Die Debatte können Sie ab 9 Uhr live in der ZDFheute-App und auf unserer Website verfolgen.
- Hilft die EZB dem Bund beim Schulden-Abbau?
180 Milliarden Euro neue Schulden will der Bund im kommenden Jahr aufnehmen. Wie kann der Staat diese je wieder abtragen? Ökonomen sehen gute Chancen - solange die EZB mitspielt.
EU-Kommission stellt Agenda zum Kampf gegen Terror vor: Nach den islamistischen Anschlägen in Wien, Nizza und Dresden will die EU-Kommission den Kampf gegen militante Extremisten in Europa forcieren. Dazu stellt die Brüsseler Behörde heute Mittag eine neue Anti-Terror-Agenda mit dem Titel "Antizipieren, verhindern, schützen, reagieren" vor. Zudem ist ein Vorschlag für ein erweitertes Mandat der EU-Polizeibehörde Europol geplant.
Corona-Lage in Deutschland bleibt angespannt:
- Darum kommt wohl ein harter Lockdown
Wissenschaftler haben errechnet: Die Zahl der Corona-Neuinfektionen wird ohne harten Lockdown nicht zurückgehen. Bis Weihnachten drohen täglich 18.000 neue Fälle.
Real Madrid in der Krise: Gegen Borussia Mönchengladbach droht dem spanischen Fußball-Traditionsverein erstmals das Gruppen-Aus in der Champions League. Die Probleme sind vielfältig - und immer noch fehlen die Tore von Cristiano Ronaldo.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
In Deutschland gibt es 1.218.501 bestätigte Infektionsfälle. Im Schnitt kommen derzeit täglich 18.630 dazu. Insgesamt sind 20.002 Menschen gestorben. (Quellen: Risklayer, Johns-Hopkins-Universität)
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Story des Tages
- So geht es den Hotspots der ersten Welle
Kreise wie Heinsberg oder Tirschenreuth hatten während der ersten Corona-Welle mit hohen Infektionszahlen zu kämpfen. Was ist aus den einstigen Hotspots geworden?
Ausführlich informiert
Weitere Schlagzeilen
- Corona-Impfstoff: Lagerung auch in Kasernen: Die Bundeswehr hat ihre Hilfe bei Lagerung und Anlieferung der Corona-Impfstoffe zugesagt. Politiker fürchten Konflikte beim Start der Impfungen.
- Von der Leyen trifft Johnson zu Gesprächen: Die EU-Kommissionspräsidentin empfängt den britischen Premieram Abend. Der gibt sich in Sachen Brexit-Einigung nicht sehr optimistisch.
- Das Reprästentantenhaus hat dem US-Verteidigungshaushalt zugestimmt: Und das, obwohl US-Präsident Trump etwas ganz anderes wollte.
- Jugendliche lesen wieder mehr: Das ist das Ergebnis der JIM-Studie für das Jahr 2020.
Die Nachrichten im Video
Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden
So wird das Wetter heute
Am Mittwoch zeigt sich die Sonne nur selten, am ehesten noch in Nordrhein-Westfalen sowie an Oder und Neiße. Niederschläge gibt es vor allem in einem Streifen von Schleswig-Holstein bis Thüringen und südlich des Mains. Dabei fällt im Norden Regen, im Süden überwiegend Schnee, zum Teil mit Glättegefahr. Die Höchsttemperatur liegt zwischen 0 und 7 Grad.
Zusammengestellt von Lukasz Galkowski
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!