Guten Morgen,
die Kinder in Baden-Württemberg schlafen heute aus. Erster Ferientag! Bevor die Schule am Montag in Mecklenburg-Vorpommern wieder beginnt, sind nun vier Tage lang deutschlandweit Sommerferien. Und der Hochsommer dreht passend dazu auf: Rekordtemperaturen zumindest im Süden.
Beste Bedingungen also für die klassische Sommerloch-Geschichte, mit der man sich hierzulande seit Jahrzehnten über die nachrichtenarme Zeit rettet. Sie erinnern sich bestimmt: Da gab es Rudolf Scharping, der im Pool planschte, oder "Florida-Rolf", der in den USA angeblich gut von deutscher Sozialhilfe lebte.
Künstliche Sommerloch-Aufreger, die noch schöner wurden, wenn Tiere darin vorkamen: 1994 machte Kaiman Sammy im Badesee den Anfang, dann kam Killerwels Kuno in Mönchengladbach und 2006 ließ Problembär Bruno uns und Edmund Stoiber tief in den Abgrund des Sommerlochs schauen. Nur getoppt von Problemstorch Ronny, der dankenswerterweise gleich mehrere Jahre im brandenburgischen Glambeck sein Unwesen trieb.
Und heute? Heißt unser aller Problemtier Corona und ist leider kein künstlicher Aufreger. Randale in Innenstädten, Partys an Bulgariens Goldstrand, stotternde Warn-Apps, Pflichttests als Urlaubshöhepunkt - und über allem die Frage: Lässt sich eine zweite Welle verhindern? Auch Dunja Hayali wird sich in ihrer Sendung heute Abend damit beschäftigen.
Das Dilemma ist doch: Der Sommer schreit nach Freiheit und Loslassen, die Corona-Abwehr aber fordert Disziplin. Dazu wird heute auch die Nachricht des Statistischen Bundesamts mahnen, die den Einbruch der deutschen Wirtschaft im Quartal von April bis Juni beziffern wird. Das ist der Abgrund des Sommerlochs 2020. Ganz ehrlich: Was macht eigentlich Ronny?
Einen schönen Tag und viel Spaß beim Weiterlesen wünscht Ihnen
Bettina Schausten, stellvertretende ZDF-Chefredakteurin
Was heute noch wichtig ist
Scholz will nach Wirecard-Skandal "Reformen auf den Weg bringen": Der Finanzminister musste mit Wirtschaftsminister Altmaier zusammen vor dem Finanzausschuss erscheinen und Rede und Antwort stehen. Ob es noch eine zweite Sitzung gibt oder sogar ein Untersuchungsausschuss, um die Vorgänge rund um die Luftbuchungen von Wirecard aufzuklären, ist noch unklar. Im ZDF kündigte Scholz an, was in einem Gesetz stehen müsste:
Scholz sieht die Verantwortung bei den Wirtschaftsprüfern – und fordert eine Änderung der Rechtslage, um "Prüfungen selber veranlassen zu können."
Milliardenverlust bei der Bahn - nicht nur wegen Corona: Wenn die Bahn heute ihre Halbjahres-Bilanz vorlegt, wird der Staatskonzern der Öffentlichkeit tiefrote Zahlen präsentieren. Die Ausfälle durch Corona sind nicht der einzige Grund dafür.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
In Deutschland gibt es laut Johns-Hopkins-Universität 208.546 bestätigte Infektionsfälle. Im Schnitt kommen derzeit täglich 570 dazu. Insgesamt sind 9.135 Menschen gestorben. (Stand: 30.7.2020 4:35 Uhr, Quelle: Johns-Hopkins-Universität)
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun, oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / Push-Benachrichtigungen.
Ausführlich informiert
auslandsjournal: In den aktuellen Berichten unserer Auslands-Korrespondenten geht es unter anderem um die zweite Pandemiewelle in Melbourne und den Corona-Sommer in Moskau. (30 Minuten)
Weitere Schlagzeilen
- Viele neue Corona-Fälle im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein: Betroffen sind vor allem Urlaubs-Rückkehrer und Familien, die engen Kontakt hatten.
- Jeder fünfte Corona-Patient im Krankenhaus stirbt: Einer Studie zufolge waren vor allem Menschen, die beatmet wurden, gefährdet.
- Trump empfiehlt dubiose Wunderheilerin: Der US-Präsident preist eine Ärztin, die behauptet, Covid mit Hydroxychloroquin zu heilen - und an Aliens glaubt.
- Massive Kritik an Tech-Riesen: Der US-Kongress hat den Chefs von Google, Amazon, Facebook und Apple vorgeworfen, ihre Macht auszunutzen.
- Abzug der Bundespolizisten aus Portland: In Phasen will die US-Regierung die nicht gewollten Sicherheitskräfte wieder nach Hause schicken.
- Intimer Konzertgenuss im thüringischen Volkenroda: Ein Künstler spielt für einen Zuhörer.
Mit Konzerten im 1-zu-1 Format sammeln Musiker aus aller Welt Spenden in der Corona-Krise. Die Idee dazu kommt aus Thüringen.
Grafikstory des Tages
Wenn das Wetter mitspielt, soll heute Mittag der Marsrover "Perseverance" vom US-Weltraumbahnhof Cape Canaveral aufbrechen, um mehr Erkenntnisse über den roten Planeten zu sammeln. Wie das genau funktioniert, erklären wir in einer 3D-Story:
- Mars-Mission 3D: Nasa schickt Helikopter los
Die Nasa startet eine neue Mars-Mission. Diesmal soll ein Helikopter mehr Auskunft über den roten Planeten geben. Wie das genau funktioniert, erklären wir in dieser 3D-Story.
Gesagt
Der 30. Juli ist internationaler Tag der Freundschaft.
Die Nachrichten im Video
Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden
So wird das Wetter heute
Am Donnerstag scheint im Süden und in der Mitte die Sonne. Im Norden gibt es einige Wolken, es bleibt aber trocken. Hier weht ein mäßiger, zeitweise aber böig auffrischender Westwind. Die Höchsttemperatur liegt in der Nordhälfte zwischen 19 und 25 Grad, im Süden werden 25 bis 34 Grad erreicht.