Guten Abend,
Nach mehr als drei Jahren im Weißen Haus hat sich die Welt größtenteils an Donald Trump gewöhnt: Wenn er etwas Falsches sagt, gibt es einen neuen Eintrag in den von Medien geführten Lügen-Listen, wenn er eine absurde Entscheidung trifft, wird zwar berichtet, aber die Aufregung hat sich im Vergleich zum Anfang der Amtszeit drastisch verringert. In der Corona-Krise hat sich die Schlagzahl der Falschaussagen und wirren Entscheidungen nochmal erhöht: Ein paar Auszüge des wirren Weges.
- "Wir haben es absolut unter Kontrolle" (22. Januar)
- "Die Zahlen gehen stark runter, nicht hoch" (26. Februar als die Zahlen stark hoch gingen)
- "Es (Das Virus, Anm d. Redaktion) wird Verschwinden. Eines Tages, wie ein Wunder, wird es verschwinden." (27. Februar)
- "Jeder, der einen Test braucht, bekommt einen Test. Sie sind da. (...) Die Tests sind wundervoll." (6. März als die Testkapazitäten knapp waren)
- "Niemand wusste, dass es eine so große Pandemie geben würde." (19. März)
- "Nennt es Keim, nennt es Grippe, nennt es Virus. (...) Ich weiß nicht, ob irgendjemand weiß, was es genau ist." (27. März)
Nun hat der US-Präsident bei seinem täglichen Corona-Briefing laut darüber nachgedacht, ob man Menschen nicht auch Desinfektionsmittel spritzen könnte, da es Viren doch auch auf Oberflächen abtötet. Unser Korrespondent in Washington, Elmar Theveßen, kann mittlerweile nur noch den Kopf schütteln und fragt sich in seinem Kommentar, warum die wissenschaftlichen Berater Trumps ihrem Boss nicht vehementer widersprechen. Inzwischen sind mehr als 50.000 Menschen in den USA in Verbindung mit einer Corona-Infektion gestorben.
- Das Genie will mehr Experimente: Mit der Wahrheit nimmt es der US-Präsident seit langem nicht mehr genau. In der Corona-Krise wächst die Liste der Unsäglichkeiten. Jetzt spekuliert Trump über abwegige Experimente.
Weil man es nur glauben kann, wenn man es selbst gesehen hat: US-Präsident Trump spekuliert über Therapieansätze:
US-Präsident Trump hat Forscher ermuntert zu prüfen, ob Menschen direkt Desinfektionsmittel gespritzt werden kann oder das Virus mit ultraviolettem Licht therapierbar ist. (engl.)
Korrektur: In einer früheren Version des Textes war die Rede von 80.000 Toten in Verbindung mit Covid-19, dabei handelt es sich um die Zahl der Genesenen in den USA. Wir bitten diese Verwechslung zu entschuldigen.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
Insgesamt 153.307 Infizierte, davon 106.800 genesene Fälle, 5.575 Todesfälle (Stand: 24.04.2020 17:00 Uhr, Quelle: Johns-Hopkins-Universität)
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Weitere Corona-Themen
- Die Deutsche Fußball Liga sucht einen Weg die Bundesliga wieder starten zu lassen. Eine Idee war es, Spiele vor jedem Spiel auf das Coronavirus zu testen. Im Interview mit ZDFheute hat Eugen Brysch von der Stiftung Patientenschutz die Idee als "arrogant" und "unanständig" kritisiert.
- Da aufgrund der Corona-Krise keine Straßendemonstrationen möglich sind, mobilisiert die Klimaschutzbewegung "Fridays for Future" ihre Anhänger zum ersten digitalen Klimastreik.
- Sicherheitslücken in Mail-App von Apple: Die IT-Sicherheitsbehörde BSI, die auch die Bundesregierung schützt, empfiehlt, vorübergehend die E-Mail-App von iPhones und iPads zu löschen.
- Viertklässler in Hessen bleiben vorerst weiter zu Hause: Der Verwaltungsgerichtshof Kassel hat die Schulpflicht für sie vorläufig wegen der Corona-Pandemie außer Kraft gesetzt.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun, oder in ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / Push-Benachrichtigungen.
ZDFheute live
Das ZDFspezial zum Thema: "Corona-Krise im Sport - Absagen, Pleiten, Geisterspiele" sehen Sie um 19:25 Uhr im TV und in der ZDFmediathek.
Check des Tages
-
Das sind die größten Masken-Mythen
In allen Bundesländern gilt spätestens ab nächster Woche eine Maskenpflicht. Bergen Masken eine Gefahr für Kinder? Wie gut schützen sie überhaupt? Die wichtigsten Fragen im Check.
Anderswo interessant
Seit einigen Tagen wird öffentlich auch diskutiert, ob eine Infektion mit dem Coronavirus und eine Erkrankung mit Covid-19 auch langfristige gesundheitliche Schäden verursachen kann. Vor allem bei schweren Erkrankungen beobachten Ärzte eine Schädigung des Gehirns. Im Spiegel macht Wissenschaftsjournalistin Heike Le Ker einen ersten Erklärungsversuch dieses Phänomens.
Streaming-Tipps fürs Wochenende
Fast 840.000 Tonnen Elektro-Altgeräte entsorgen die Deutschen jedes Jahr. Das sind neun Kilogramm pro Einwohner und Jahr. Dabei könnten viele der Geräte repariert und weiter benutzt werden. Die Doku-Reihe plan b zeigt mit "Reparieren statt wegschmeißen - Wege aus dem Wegwerfwahn", wie das Reparieren wieder attraktiv werden kann und alle davon profitieren: Verbraucher, Wirtschaft und Umwelt.
Die Waschmaschine streikt, der Drucker lahmt und der geliebte Thermomix liefert auch keine vernünftigen Ergebnisse mehr ab. Und nun – wegwerfen und neu kaufen? Oder lieber reparieren?
Al Pacino ist eine Ikone Hollywoods. Er gilt als einer der besten Schauspieler unserer Zeit. Herausragend als Charakterdarsteller und unvergessen als der ewige Mafioso, Tony Montana in "Scarface" und Michael Corleone in "Der Pate". Zum 80. Geburtstag zeigt 3sat die Doku "Al Pacino - Star wider Willen".
Weitere Schlagzeilen
- Heute beginnt für Muslime der Fastenmonat Ramadan. Zu den üblichen Entbehrungen kommen durch die Corona-Krise nun auch soziale Beschränkungen.
- Der frühere Arbeits- und Sozialminister Norbert Blüm ist im Alter von 84 Jahren gestorben:
Norbert Blüm ist tot. Den Satz "Die Rente ist sicher" und die Einführung der Pflegeversicherung verbinden wohl viele mit dem CDU-Politiker.
Bleiben Sie gesund!
Jan Schneider und das gesamte ZDFheute-Team
Jan Schneider ist Redakteur im ZDFheuteCheck-Team. Auf Twitter: @janatorium