Guten Abend,
als Kind freute ich mich an Heiligabend jedesmal riesig auf die Christmette. Nachdem bei meiner Oma die - wie es sich in Polen gehört - traditionellen zwölf Gerichte verspeist waren, die ersten Weihnachtslieder gesungen und die Geschenke ausgepackt waren, mussten wir noch viel Geduld beweisen - die "Pasterka" begann traditionell erst um Mitternacht. Doch sobald das Licht in der Kirche gedimmt war und die Menschen "Stille Nacht, heilige Nacht" anstimmten, war der Weihnachtszauber trotz Müdigkeit oder gar Halbschlaf voll da.
Das alles wäre in diesem Corona-Jahr so ohne Weiteres nicht möglich gewesen. Doch prinzipiell bleiben auch in Deutschland Gottesdienste an Weihnachten möglich, denn die Kirchen sind aus den Shutdown-Bestimmungen weitgehend ausgeklammert. Angesichts weiterhin hoher Infektionszahlen und Höchstwerten bei Corona-Toten wächst allerdings der Druck auf die Kirchen, auf Weihnachtsgottesdienste mit Gläubigen zu verzichten. Die Vorsitzende des Verbands der Amtsärzte, Ute Teichert, sagte:
Die Kirchen wehren sich gegen eine generelle Absage von Präsenz-Gottesdiensten und verweisen auf Hygienekonzepte. Und eine solche bundesweite Absage ist auch eher nicht zu erwarten: Am Montag hatte das Bundesinnenministerium erklärt, dass darüber vor Ort zu entscheiden sei. Stattdessen appelliert die Politik an die Gläubigen, es sich gut zu überlegen, ob sie wirklich in die Kirche gehen müssen oder doch lieber auf Nummer Sicher gehen:
Sollten Sie den Rat befolgen und trotzdem auf den Gottesdienst nicht verzichten wollen, macht es Ihnen das Angebot der öffentlich-rechtlichen Sender möglich: Hier können Sie Weihnachtsgottesdienste im TV verfolgen.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
In Deutschland gibt es 1.557.732 bestätigte Infektionsfälle. Im Schnitt kommen derzeit täglich 25.440 dazu. Insgesamt sind 28.272 Menschen gestorben. (Quelle: Risklayer)
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Was sonst noch wichtig ist
Hohe Haftstrafe für Can Dündar: Vor fünf Jahren veröffentlichte der türkische Journalist Can Dündar einen brisanten Zeitungsbericht. Unter anderem deshalb landete er vor Gericht. Nun ist ein Urteil gegen den seit vier Jahren im deutschen Exil lebenden Dündar gefallen - Richter in der Türkei haben ihn wegen Spionage- und Terrorvorwürfen zu 27,5 Jahren Haft verurteilt. Aus Istanbul berichtet ZDF-Korrespondent Jörg Brase.
Deal oder No Deal? Großbritannien und EU streiten weiter: Für ein Handelsabkommen nach dem Brexit wird es kurz vor Jahresende mehr als eng. Können sich Großbritannien und die Europäische Union noch auf ein Handelsabkommen verständigen? Beide Seiten verhandeln seit Monaten über einen Handelspakt für die Zeit ab 1. Januar. Dann endet die Brexit-Übergangsphase. Gelänge ein Durchbruch, könnte ein harter wirtschaftlicher Bruch zum Jahresende in letzter Minute vermieden werden.
Vorbereitungen auf den Impfstart: Nach den Feiertagen sollen die ersten Corona-Impfungen beginnen. Vielerorts werden die letzten Vorbereitungen getroffen. Das Impfen stellt das medizinische Personal vor große logistische Herausforderungen. "Alles muss wie ein Räderwerk ineinander greifen", so Frank Bergmann, Vorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein:
EU bei Impfbereitschaft unter Durchschnitt: In vielen EU-Staaten ist die Impfbereitschaft nicht hoch genug, um Herdenimmunität zu erreichen. In den letzten Monaten ging sie sogar zurück. Mein Kollege Nils Metzger hat nach den Gründen gesucht.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Grafik des Tages
Weitere Schlagzeilen
- Piloten und Lufthansa einigen sich: Die etwa 5.000 Flugzeugführer der Kerngesellschaft sind bis Ende März 2022 vor betriebsbedingten Kündigungen geschützt.
- Wieder Verkehr am Ärmelkanal: Frankreich hat sein Verbot für die Einreise von Lastwagen aus Großbritannien aufgehoben.
- Busse und Bahnen so leer wie nie: Im Jahresschnitt ist die Zahl der Fahrgäste in Bussen und Bahnen um 40 Prozent zurückgegangen.
- Trump spricht 15 Begnadigungen aus: Auch Ex-Wahlkampfberater Papadopoulos erhält Amnestie.
- Gesetz soll Käufer bei Maklerkosten entlasten: Wer eine Immobilie kauft, muss ab diesem Mittwoch noch maximal die Hälfte der Maklercourtage übernehmen
Ein Lichtblick
Wegen der Corona-Pandemie sind die Bewohner eines Altenheims in New York schon seit Monaten von ihren Angehörigen isoliert. Dabei fehlt ihnen vor allem: ihre Familie und körperliche Zuwendung. Die Hunde "Marley" und "Zeus" sollen ihnen jetzt gegen die Einsamkeit helfen. Die Vierbeiner sind derzeit die "Kuscheltiere" im Heim
Gesagt
NRW-Ministerpräsident Armin Laschet bekräftigt trotz hoher Infektionszahlen in Alten- und Pflegeheimen, dass die Einrichtungen für Besucher offen gehalten werden sollten, besonders über die Weihnachtstage:
Streaming-Tipps für die Feiertage
Na, schon in Weihnachtsstimmung? Falls Sie an den Feiertagen nicht nur "Kevin allein ..." schauen wollen, haben wir ein buntes Potpourri an Angeboten für die Weihnachtstage für Sie zusammengestellt: Filme, Serien und Dokus satt.
Wir fangen mit Glanz und Glamour an: Die ZDFinfo-Reihe "Hollywood Stories" beschäftigt sich in 13 Folgen mit dem Leben und Wirken zahlreicher Superstars wie Gwyneth Paltrow, Johnny Depp und Tom Cruise. Daneben werden aber auch Themen wie der #MeToo-Skandal und die Debatte um die Sichtbarkeit von Minderheiten in der Filmindustrie beleuchtet. (13 Folgen à 25 Minuten)
Hier kommen Geschichtsfans auf ihre Kosten: Zwar nicht sonderlich besinnlich, aber nicht umso weniger interessant - die ZDFInfo-Dokureihe "Der Preis des Krieges". In sechs Teilen nehmen wir Sie auf eine Zeitreise durch die Kriegsschauplätze der Zeitgeschichte: Vom "Ersten Weltkrieg" bis zum "Kampf gegen den Terror" im 21. Jahrhundert. (Sechs Teile à 43 bis 44 Minuten)
Weihnachten! Alle Jahre wieder sind die Erwartungen hoch. Und gerade deshalb wird aus einer kleinen Unzufriedenheit schnell tiefste Verzweiflung, und eine nicht abgeholte Gans wird zum Krisenauslöser. Der Weihnachtsfilm "Obendrüber, da schneit es" erzählt Freud und Leid eines 23. und 24. Dezembers, so wie sie von den Bewohnern eines Münchner Stadthauses erlebt werden. (88 Minuten)
Natürlich begrüßt Sie auch Carmen Nebel an Heiligabend (20.15 Uhr), Helene Fischer sehen Sie mit ihrer Show am 1. Weihnachtstag (20.15 Uhr) - beides im TV sowie als Livestream in der Mediathek.
Und sagt Ihnen der Name Linda Evans noch was? Die US-Schauspielerin wurde in den 1980er Jahren in ihrer Rolle als Krystle Carrington in der Serie "Der Denver-Clan" bekannt. Am 26. Dezember ist die 78-Jährige in der Serie "Das Traumschiff" zu sehen. Zudem wirft die Reportage "Das Traumschiff - Spezial" ebenfalls am zweiten Weihnachtsfeiertag einen Blick hinter die Kulissen der erfolgreichen ZDF-Reihe.
Sie haben immer noch nicht genug? Meine Kollegin Kathrin Wolff hat zehn Serien-Streaming-Tipps für die kommenden Tage zusammengestellt:
- Vom "Boot" bis Nordic Noir: Zehn Serien-Tipps
Die zweite Staffel von "Das Boot" kommt. Und auch sonst haben die Mediatheken von ZDF und Arte jede Menge Serien zu bieten. Geschichte, Krimis, Familiensagen: zehn Streaming-Tipps.
Genießen Sie Ihren Abend und frohe Weihnachten!
Lukasz Galkowski und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!