Grafiken
Update
Update am Abend:Ein bisschen Wasser für den Rhein
22.08.2022 | 17:48
|
Guten Abend,
die Pegel erholen sich. Eigentlich hoffen wir auf diese Worte bei Hochwasserlagen, doch nun bedeuten sie: Das Wasser steigt wieder und sie zeigen zugleich, wie trocken dieser Sommer im eigentlich wasserreichen Deutschland ist.
Denn am Rhein reichten die Regenfälle vom Wochenende mancherorts für nicht mehr als die sprichwörtliche Handbreit unterm Kiel. In Mainz waren es immerhin 47 Zentimeter mehr als am Vortag. Auch am Pegel von Emmerich ging es heute Mittag leicht aufwärts (+ 3 Zentimeter).
[Droht Deutschland 2022 wieder eine Dürre, die Ernten, Wälder und unsere Grundwasserreserven gefährdet?]
Das Wasser- und Schifffahrtsamt erwartet für den Rhein allerdings keine längerfristige Erholung. Nachdem die aktuelle Welle aus dem Bereich des Oberrheins durchgelaufen sei, gehe es wieder abwärts.
Eine Zustandsbeschreibung, die leider für fast alle Gewässer auf diesem Planeten gilt - und zwar schon lange. Das sind schlechte Nachrichten für uns und schlechte Zeiten für Fische.
Was heute im Ukraine-Krieg passiert ist
Moskau macht Kiew für Dugina-Mord verantwortlich: Kiew hatte die Verantwortung für den Anschlag bereits zurückgewiesen. Dennoch macht Moskau nun offiziell die Ukraine für die Tötung der Tochter des rechten Ideologen Dugin verantwortlich.
Selenskyj warnt Moskau vor Prozess gegen ukrainische Soldaten am Unabhängigkeitstag: Medienberichten zufolge plant Russland am ukrainischen Unabhängigkeitstag (24. August) Gerichtsprozesse gegen ukrainische Kämpfer, die bei der Verteidigung Mariupols gefangen genommen wurden: "Das wird die Grenze sein, ab der keine Verhandlungen mehr möglich sind", sagte der ukrainische Präsident Selenskyj. Zuvor hatte er bereits vor verstärkten russischen Angriffen rund um den Unabhängigkeitstag gewarnt.
Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.
Was darüber hinaus wichtig ist
"Haben einen kritischen Winter vor der Nase": Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) ist mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) nach Kanada gereist. Das zweitgrößte Land der Erde verfügt über gigantische Rohstoffvorkommen und könnte Deutschland in der Energiekrise helfen. Im Interview erklärt Habeck die Ziele der Reise, notwendige Einsparungen und seine Idee, wie die Ampel-Koalition Streitpunkte in der Energiekrise überwinden kann.
RBB entlässt Schlesinger fristlos: Die massiv in die Kritik geratene und abberufene Intendantin des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB), Patricia Schlesinger, wird fristlos entlassen. Das teilte die amtierende Verwaltungsratsvorsitzende des öffentlich-rechtlichen ARD-Senders, Dorette König, mit.
Aktuelle Corona-Zahlen und -Grafiken zur Situation in Ihrem Landkreis, zum Stand der Impfungen und zur allgemeinen Lage in Deutschland und weltweit.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Grafik des Tages
Quelle: ZDF/dpa
Weitere Schlagzeilen
- Langjähriger "Zeit"-Herausgeber: Journalist Theo Sommer gestorben
- Entlastungen in der Energiekrise: Klöckner fordert Kalte Progression auszugleichen
- Verhalten auf der Autobahn: Warum Deutsche einen Hang zum Rasen haben
- Mobilitätsforscher Knie fordert: 29-Euro-Ticket inklusive Taxi
- Wechsel in Berlin: Israels Botschafter Ron Prosor tritt Amt an
- Igel, Vögel, Hunde und Co.: Viele Tiere leiden unter der Trockenheit
Gesagt
Quelle: ZDF/dpa
Streaming-Tipps für den Feierabend
Ein Unfall mitten in der staubtrockenen Wüste, keine Erinnerungen mehr, wie es dazu kam und dazu noch ein Killer, der ihn verfolgt: The Tourist - Duell im Outback erzählt die spannende und groteske Geschichte eines Fremden in Australiens Outback. (6 Folgen, je ca. 55 Min., FSK 12-16, verfügbar bis 11.08.2023)
Vor 30 Jahre attackierte ein Mob aus Randalierern und Rechtsextremen die zentrale Aufnahmestelle für Asylbewerber in Rostock-Lichtenhagen. Vier Tage dauerte das Pogrom. Die zweiteilige TV-Dokumentation "Aufgewachsen unter Glatzen" widmet sich Opfern, Tätern und Mitläufern der Nachwendegewalt - und dem eklatanten Staatsversagen, das die "Baseballschlägerjahre" möglich gemacht hat. (2 Folgen je ca. 35 Min.)
Genießen Sie Ihren Abend!
Tai Becker und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!