Guten Abend,
eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus, heißt es. Für Despoten gilt das nicht. Das beweist Rodrigo Duterte, der scheidende Präsident der Philippinen, mit einem verbalen Frontalangriff auf Wladimir Putin, wegen seines Krieges gegen die Ukraine: "Ich töte Kriminelle, ich töte keine Kinder und Älteren", kritisierte Duterte.
Dutertes Aussage muss bezweifelt werden, denn er entfesselte einen brutalen Drogenkrieg in seinem Land, machte keinen Hehl aus seiner menschenverachtenden Politik. Bei seinem Amtsantritt im Jahr 2016 sagte er: "Hitler massakrierte drei Millionen Juden. Bei uns gibt es drei Millionen Drogenabhängige. Ich würde sie liebend gern abschlachten".
Menschenrechtsorganisationen schätzen, dass seither 30.000 Menschen auf den Philippinen getötet wurden, darunter viele Unschuldige und Kinder. Es verwundert somit nicht, dass Duterte den russischen Präsidenten als Idol und Freund bezeichnete.
Dass er Putins vermeintliche "militärische Spezialoperation" nun als einen entfesselten Krieg gegen eine souveräne Nation geißelte, ist wohl auch ein plumpes Ablenkungsmanöver. Denn Dutertes Kurs führte die Philippinen in eine schwere Wirtschaftskrise, die durch die globale Energiekrise noch verschlimmert wird.
Dennoch: Dutertes Kritik isoliert Russlands Machthaber weiter und sie entlarvt die entscheidende Schwäche von Despoten. Sie sind im wörtlichen Sinne asozial, auf Dauer nicht in der Lage zu kooperieren, auch nicht untereinander, oder wie Duterte über Putin sagte: "Wir sind in zwei verschiedenen Welten."
Was heute im Ukraine-Krieg passiert ist
- Der ukrainische Präsident Selenskyj hat Russland blinde Zerstörungswut vorgeworfen. Den Befehlshabern gehe es darum, so viele Menschen zu töten und Infrastruktur zu zerstören, wie nur möglich.
- In Mariupol sind nach Angaben der Stadtverwaltung unter Trümmern 200 Leichen gefunden worden. Ein Berater des Bürgermeisters von Mariupol, Petro Andrjuschtschenko, sagte, die Toten seien im Keller eines eingestürzten Wohngebäudes gefunden worden. Der Verwesungsgeruch sei durch die Nachbarschaft gezogen.
- Nato-Generalsekretär Stoltenberg hat in Davos dafür geworben, die Handelsbeziehungen zu autoritären Regimen auf den Prüfstand zu stellen. Vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs sagte er: "Freiheit ist wichtiger als Freihandel."
Die aktuellen Entwicklungen am 90. Tag im Ukraine-Krieg fassen wir in unserem Überblick zusammen. Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.
Was darüber hinaus wichtig ist
21 Tage Isolation bei Affenpocken: Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat mit "Missverständnissen" bei den Affenpocken aufgeräumt. Er stellte klar, dass keine Gefahr für eine neue Pandemie bestehe. Infizierte sollen sich mindestens 21 Tage in Isolation begeben.
[Unser Medizin-Experte Dr. Christoph Specht erklärt Ansteckungswege und Symptome zur Krankheit:]
Stiko empfiehlt einmalige Corona-Impfung für Kinder: Die Ständige Impfkommission hat erstmals eine generelle Empfehlung für die Impfung von Kindern gegen das Coronavirus ausgesprochen. Fünf- bis Elfjährige sollen allerdings nur einmal eine mRNA-Impfstoffdosis bekommen.
Aktuelle Corona-Zahlen und -Grafiken zur Situation in Ihrem Landkreis, zum Stand der Impfungen und zur allgemeinen Lage in Deutschland und weltweit.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Grafik des Tages
Weizen ist so teuer wie nie: Wie der Ukraine-Krieg Hungersnöte verschärft, haben Marielle Klein und Nadine Braun zusammengetragen.
Weitere Schlagzeilen
- Falschinformationen in Zeiten des Krieges: Ein Psychologe und ein Kommunikationswissenschaftler über die Rolle von Lügen, Fake News und Desinformationen in Kriegs- und Krisenzeiten.
- Sondierungen zu Schwarz-Grün starten: Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen nehmen Kurs auf eine schwarz-grüne Koalition. In beiden Bundesländern starten heute CDU und Grüne ihre Sondierungsgespräche.
- Datenleak belegt Internierung von Uiguren: Die Enthüllungen liefern Beweise für das Ausmaß der Unterdrückung in China. Und sie erscheinen zu einem brisanten Zeitpunkt.
- Breitenreiter neuer Trainer bei Hoffenheim: Die TSG hat sich einen frischgebackenen Meistertrainer geangelt. Andre Breitenreiter kommt vom FC Zürich und beerbt Sebastian Hoeneß.
- Niko Kovac übernimmt VfL Wolfsburg: Der VfL Wolfsburg hat einen Nachfolger des entlassenen Trainers Florian Kohfeldt gefunden: Niko Kovac soll aus dem VfL wieder ein Spitzenteam formen.
Ein Lichtblick
Zahl des Tages
2,9. Würden alle Menschen auf der Erde so leben wie die Deutschen, bräuchte es fast drei Erden. Der Ressourcenverbrauch liegt damit zwar etwas unter dem Durchschnitt der meisten EU- und OECD-Länder (3,3). Dennoch verursacht die deutsche Lebensweise weit mehr Umweltschäden, als unser Planet verkraften kann, erklärt Unicef.
Streaming-Tipps für den Feierabend
Quan Ngoc Minh (Jackie Chan) führt in London ein chinesisches Restaurant. Als er seiner Tochter ein Kleid für ihren Abschlussball kaufen will, explodiert eine Bombe, die mehrere Menschen tötet, darunter auch Quans Tochter. Zu dem Attentat bekennt sich eine Gruppe, die sich als "Kern-IRA" bezeichnet. Liam Hennessy (Pierce Brosnan), der stellvertretende Erste Minister Nordirlands verweigert Quan jegliche Hilfe bei der Aufklärung. So ermittelt Quan auf eigene Faust und gerät in "The Foreigner - Rache für meine Tochter" in einen blutigen Rachefeldzug. (108 Min., FSK 16, verfügbar bis 22.05.2022)
Karins sterbende Mutter möchte ihre andere Tochter noch einmal sehen. Privatdetektiv "Varg Veum" hilft Karin, ihre Schwester Siren zu finden. Doch dann stirbt Siren plötzlich bei einem Unfall. Varg Veum ist sich sicher, das war Mord. Seine Ermittlungen führen den Privatdetektiv ins Prostitutions- und Drogenmilieu. Dabei kommt Sirens dunkle Vergangenheit ans Tageslicht. (85 Min, FSK 12, verfügbar bis 29.05.2022)
Individualismus hat im britischen Königshaus nur wenig Spielraum. Bei der Erziehung der jungen Royals nehmen die Nannys und zahlreiche Angestellte eine bedeutende Rolle ein. Der Druck auf die jungen Windsors ist groß und nicht immer werden die Königskinder den hohen Erwartungen gerecht. "Young Windsors - Kindheit im britischen Königshaus" zeigt die Geschichten der jungen Queen Elizabeth II. bis hin zu den Prinzen und Prinzessinnen von heute. (42 Min, verfügbar bis 28.02.2025)
Genießen Sie Ihren Abend!
Tai Becker und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne an Ihre Freunde und Bekannte weiter - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!