Guten Abend,
morgen beginnt die Fußball-Europameisterschafft, das Wetter hat auf Sommermärchen geschaltet, doch so richtig ist das Fußballfieber noch nicht angekommen. Fanartikel sind bisher noch Ladenhüter, Public Viewing wie bei vergangenen Turnieren wird es wegen der Corona-Pandemie nicht geben können und selbst das gemeinsame Schauen in Kneipen oder zu Hause bereitet vielen nach fast 15 Monaten Kontakteinschränkungen ein eher ungutes Gefühl. Kein Wunder, wenn sogar das Turnier selbst von Meldungen über positiv getestete Spieler überschattet wird.
Auch die Erfolgsaussichten des Teams von Bundestrainer Jogi Löw werden als nicht besonders gut eingeschätzt: Die große Mehrheit der Deutschen glaubt nicht an einen Finalsieg der Nationalmannschaft, zeigt das aktuelle ZDF-Politbarometer. Nur sieben Prozent der Befragten rechnen mit dem Titel für Deutschland. Knapp die Hälfte glaubt an ein Ausscheiden im Viertelfinale (23 Prozent) oder im Halbfinale (22 Prozent). Ein Scheitern in der Vorrunde erwarten zehn Prozent.
Aber wie heißt es bei jedem größeren Fußballturnier: "Die Deutschen sind eine Turniermannschaft." Erst stolpern sie sich durch die Vorrunde und werden dann im Laufe des Wettkampfs doch noch zu Titelaspiranten. Vielleicht müssen sich die deutschen Fans vor den Bildschirmen auch erst noch warmlaufen.
Wir informieren Sie auf jeden Fall ab morgen an dieser Stelle mit allem, was es zum aktuellen Spieltag zu wissen gibt, welche Spiele auf dem Plan stehen und wo Sie sie verfolgen können.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
In Deutschland gibt es 3.716.019 bestätigte Infektionsfälle. Im Schnitt kommen derzeit täglich 2.540 dazu. Insgesamt sind 90.222 Menschen gestorben. (Quelle: Risklayer)
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Was sonst noch wichtig ist
Impfempfehlung der Stiko nur für vorerkrankte Kinder: Die Ständige Impfkommission spricht sich bei den Corona-Impfungen gegen eine generelle Empfehlung für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren aus. Empfohlen wird der Einsatz des Biontech-Impfstoffs Comirnaty nur Kindern und Jugendlichen mit Vorerkrankungen.
So funktioniert der Digitale Impfpass: Der digitale Impfnachweis geht heute an den Start. Geimpfte können den Nachweis darüber in der Corona-Warn-App oder in der neuen App "CovPass" hinterlegen. Worauf dabei zu achten ist, hat meine Kollegin Julia Klaus zusammengefasst.
SEK Frankfurt wird aufgelöst: Das Spezialeinsatzkommando in Frankfurt am Main wird aufgelöst. Hintergrund sind Ermittlungen wegen rechtsextremer Äußerungen von Polizisten in Chatgruppen. Hessens Innenminister Beuth tritt damit eine "Flucht nach vorne an", meint unser ZDF-Korrespondent Peter Wagner:
Bauwirtschaft beklagt Materialmangel: Die Branche boomt, ist extrem zukunftsrelevant - und wird dennoch ausgebremst: In der Bauwirtschaft sind die Auftragsbücher voll und das Baumaterial knapp. Lieferengpässe bei Kunststoff, Holz und Stahl treiben die Preise in die Höhe.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
ZDFheute live
Bund und Länder beraten wieder. Dabei geht es heute unter anderem um Digitalisierung und den weiteren Weg in der Coronakrise. ZDFheute live zeigt die Pressekonferenz mit Angela Merkel und ordnet die Beratungen gemeinsam mit ZDF-Korrespondent Thomas Reichart und dem SPD-Politiker Karl Lauterbach ein. Der Stream startet gegen 17:30 Uhr.
Grafik des Tages
Die Menschen rund um den Globus haben einer Studie zufolge im Corona-Krisenjahr 2020 in der Summe so viel Reichtum angehäuft wie nie. Auch in Deutschland ist das Vermögen weiter gewachsen - ist aber ungleich verteilt.
Weitere Schlagzeilen
- Masken und Intensivbetten: Rechnungshof rügt offenbar teure Corona-Maßnahmen
- Angebot des Amtsverzichts: Papst lehnt Rücktritt von Kardinal Marx ab
- Plagiate in Dissertationsschrift: FU Berlin entzieht Bundesfamilienministerin Giffey ihren Doktortitel
- Beschwerde aus Russland: Ukraine muss EM-Trikot ändern
Zahl des Tages
830.000 - so viele Barrel Rohöl sollte die umstrittenen Pipeline Keystone XL ab 2023 täglich befördern. Nun hat der kanadische Konzern TC Energy das Bauprojekt auf Druck der USA aufgegeben. US-Präsident Joe Biden hatte dem Projekt am Tag seines Amtsantritts im Januar die Lizenz entzogen. Er hat Bedenken, dass der Klimawandel durch die Ölförderung verschlimmert werden könnte.
- Endgültiges Aus für Keystone-Pipeline
Umweltschützer hatten massive Bedenken, auch die Regierung Biden blockierte das Projekt: Jetzt wird der Bau der umstrittenen Keystone-Pipeline von Kanada in die USA eingestellt.
Gesagt
Vor 20 Jahren hatte der frühere Berliner Bürgermeister Klaus Wowereit sein Coming-out mit den Worten: "Ich bin schwul - und das ist auch gut so". Ein Satz für die Ewigkeit. Doch die Diskriminierung sei nicht überwunden, sagt er im ZDF-Interview.
Streaming-Tipps für den Feierabend
Hunderttausende Kulturschaffende verdienen wegen Corona seit einem Jahr kaum noch Geld. Viele bangen um ihre Existenz oder sind längst pleite. Könnte ein bedingungsloses Grundeinkommen das ändern? Die Gäste bei "13 Fragen" müssen überlegen, ob es ein Modell für die Zeit nach der Krise sein könnte:
Oder lieber ein Spielfilm aus Skandinavien: Im Jahr 1206 wütet in Norwegen ein schrecklicher Bürgerkrieg. Inmitten dieser Unruhen versuchen zwei mutige Krieger, das Blutvergießen zu beenden. Nachdem der König ermordet wurde, wird sein Sohn den beiden Kriegern Skjervald und Torstein anvertraut. Das Baby muss um jeden Preis beschützt werden, denn die Zukunft des gesamten Königreichs hängt von ihm ab.
Die Geschichte von "The Last King - Schlacht der Könige" basiert auf historischen Ereignissen, die sich tatsächlich so ähnlich abgespielt haben könnten. Den bedrohten Königserben Håkon Håkonsson gab es wirklich, und im frühen 13. Jahrhundert herrschte Bürgerkrieg zwischen den Parteien der Birkebeiner und der Bagler. (Achtung: nur noch einen Tag in der Mediathek)
Genießen Sie Ihren Abend!
Jan Schneider und das gesamte ZDFheute-Team.
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!