der August geht zu Ende, mit ihm Tankrabatt und 9-Euro-Ticket. Dafür kommt die Energiepauschale - für viele wohl mit dem nächsten Gehalt, Selbstständige erhalten sie in Form eines Steuernachlasses. Durchschnittlich 193 Euro kommen nach Abzug der Steuern am Ende auf dem Konto der Bürgerinnen und Bürger an, das hat das Finanzministerium errechnet. Rund 10,4 Milliarden kostet die Energiepauschale den Bund.
Doch: Wohl dem, der ein festes Gehalt erhält. Denn es gehört zu den großen Mysterien dieser Regierung, warum Rentnerinnen, Rentner und Studierende von der Energiepauschale rein gar nichts abbekommen, sofern sie keinen Neben- oder Minijob haben. Man munkelt jedoch, auch Studierende im Prüfungsstress frieren nicht gerne in ihren WG-Zimmern, die in vielen Großstädten ohnehin immer teurer werden. Und auch Rentnerinnen und Rentner haben es im Winter gerne mal warm zu Hause.
Indes arbeitet die Bundesregierung an einem weiteren Entlastungspaket, Details darüber sind noch unklar. Diesmal soll es wohl gezielt diejenigen entlasten, die wenig Geld haben. Ausreichen wird die Energiepauschale den meisten aber sowieso nicht, um die gestiegenen Preise abzufangen. Helfen wird sie dem ein oder anderen aber sicherlich. Doch noch schöner - und vor allem gerechter - wäre es, wenn sie wirklich überall ankommt, wo sie gebraucht wird.
Weitere Antworten auf die häufigsten Fragen zur Energiepauschale finden Sie hier:
EU kündigt Visa-Abkommen mit Russland: Die Erleichterungen zur Visa-Vergabe werden vollständig ausgesetzt. Das kündigte der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell an.
AKW-Gelände erneut beschossen: Während eine Abordnung der IAEA in Saporischschja angekommen ist, meldet die russische Besatzungsverwaltung neuen Beschuss des Geländes. Die Schuld dafür geben sie der ukrainischen Seite - die beschuldigt die Russen, eine Stadt in der Nähe des AKW beschossen zu haben.
Ukrainische Erfolge an der Südfront: Der britische Geheimdienst meldet, dass ukrainische Truppen die russischen Angreifer im Süden des Landes zurückgedrängt haben. Es habe seit Montag mehrere Angriffe auf russische Einheiten gegeben.
Gaslieferstopp über Nord Stream 1: Wie angekündigt, wurden die Gaslieferungen über die Ostsee-Pipeline aus Russland am Morgen gestoppt. Ein Überblick über die Auswirkungen und Gründe.
Zum Tod Hans-Christian Ströbeles: RAF-Anwalt, Grünen-Mitbegründer und Friedensaktivist. Nun ist Ströbele im Alter von 83 Jahren gestorben.
Ampel kündigt weiteres Entlastungspaket an: Es werde nun ein "wuchtiges Paket" geschnürt, versprach Finanzminister Lindner heute auf Schloss Meseberg. Konkreter wurden die Pläne nicht.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Zu 80,1 Prozent sind die Gasspeicher in der EU gefüllt - dieses Ziel wurde damit zwei Monate früher als erwartet erreicht. Das geht aus Daten der europäischen Gasspeicher-Betreiber hervor. Die deutschen Gasspeicher sind sogar zu mehr als 84 Prozent gefüllt, so Netzagenturchef Müller.
Gesagt
Stadtwerke-Präsident Michael Ebling (SPD) fordert einen Krisenfonds von mindestens 100 Milliarden Euro - und rechnet mit der Krisenpolitik der Bundesregierung ab. "Was im Moment zur Bewältigung der Energiekrise geschieht, ist in allen Dimensionen nicht ausreichend", so Ebling, der auch Oberbürgermeister von Mainz ist.
Streaming-Tipps für den Feierabend
Im Alter von 91 Jahren ist gestern der ehemalige sowjetische Staatschef Michail Gorbatschow gestorben. Die Doku "Der Mann, der die Welt veränderte" beleuchtet das Leben eben jenen Mannes, dessen Politik das Ende des Kalten Kriegs und die deutsche Einheit möglich machte.
30.08.2022 | 26:45 min
Krimi-Serie für Skandinavien-Fans: Nora Linde löst gemeinsam mit der örtlichen Polizei Kriminalfälle in Sandhamn auf der Insel Sandön. Die Serie "Mord im Mittsommer" verfilmt die Romane von Autorin Viveca Sten, die selbst einen großen Teil ihres Lebens auf der Insel verbrachte, auf der ihre Romane spielen. (fünf Filme, je rund 100 Minuten)
Genießen Sie Ihren Abend!
Anna Grösch und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!