Guten Morgen,
es ist noch keine zwei Jahre her, da stellte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen den "Green Deal" für eine klimaneutrale EU bis 2050 vor und verglich diesen in seiner historischen Dimension mit der Landung der ersten Menschen auf dem Mond. Ohne Visionen keine Veränderungen - aber die Herausforderungen werden bekanntlich erst auf dem Weg zum Ziel so richtig spürbar, das gilt auch für die EU.
Wenn sich heute im slowenischen Brdo die EU- Minister*innen für Energie treffen, geht es eher um die Mühen der Umsetzung und um die Tücken der Details. Welche Ladeinfrastruktur erfordert die Massen-Elektromobilität und wie kann gewährleistet werden, dass diese von allen Verkehrsnutzer*innen auch einfach und transparent genutzt werden kann? Wie kann die notwendige Menge an grüner Energie bereitgestellt werden, um einen reibungslosen Verkehr auch überall in der EU zu gewährleisten?
Und wie sollen die vielen Maßnahmen finanziert werden, die zur Erreichung der Klimaneutralität erforderlich sind? Wie teuer wird die Umstellung für die Gesellschaft - und für die einzelnen Bürger*innen?
Fragen, die sicherlich auch heute Abend in der "Schlussrunde" mit den sieben Spitzenkandidat*innen aller großen im Bundestag vertretenen Parteien eine Rolle spielen werden. Theo Koll und Tina Hassel moderieren. Und gewiss lohnt es sich nicht nur für unentschlossene Wähler*innen, dabei zu sein.
Kommen Sie gut durch den Tag
Susanne Biedenkopf, Leiterin der ZDF-Redaktion für Wirtschaft, Recht, Service, Soziales und Umwelt
Was heute noch wichtig ist
Letztes Politbarometer vor der Wahl: Mit welchen Abständen und Vorsprüngen gehen die Parteien in den Wahlsonntag? Und wer hat die besten Aussichten aufs Kanzleramt? Antworten darauf gibt heute das Politbarometer. Am Mittag erscheinen die letzten Umfragen der Forschungsgruppe Wahlen vor der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern und der Abgeordnetenhauswahl in Berlin. Am Abend nach dem heute journal folgen die Zahlen zur Bundestagswahl.
Einheitliche Handy-Ladebuchse in der EU? Heute will die EU-Kommission einen Vorschlag für eine einheitliche Smartphone-Ladebuchse vorlegen. Die Frage beschäftigt die EU-Institutionen schon lange. Noch immer gibt es bei den Buchsen in Smartphones und Tablet-Computern drei Typen. Auf eine einheitliche Buchse warten die Verbraucherinnen und Verbraucher bisher jedoch vergeblich - auch wegen Widerstands von Apple.
Wie kommen wir aus der Pflegekrise? In der Pandemie wurde geklatscht, die Politik versprach bessere Arbeitsbedingungen. Doch davon spüren viele Pflegekräfte bisher wenig. Was muss sich ändern, um sie zu entlasten? Karen Grass über Probleme und Lösungsvorschläge.
So werben die Parteien auf Social Media: Im Bundestagswahlkampf investieren die Parteien bis zu eine Million Euro in Wahlwerbung auf Instagram und Facebook. Wen erreichen die Parteien damit? Eine Datenanalyse.
Welternährungsgipfel: Heute findet in New York der Welternährungsgipfel statt. Nach UN-Angaben haben weltweit mehr 800 Millionen Kinder, Frauen und Männer nicht genug zu essen. Die Covid-19-Pandemie und der Klimawandel verschärfen den UN zufolge die Hungerkrise – so auch in Kenia.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
Das Robert-Koch-Institut meldet heute 10.696 Neuinfektionen, die Inzidenz liegt bei 63,1. Unsere Karte zeigt, wie es in Ihrem Landkreis aussieht. Hier erfahren Sie, wie die Corona-Impfungen in Deutschland vorankommen.
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Ausführlich informiert
ZDFzoom: Am Puls Deutschlands - #warumichnichtzurWahlgehe (29 Minuten)
Wahlen im ZDF: Der Traum von fünf Prozent (89 Minuten)
ZDFheute live: Im Quarantänefall: Kein Lohn für Ungeimpfte (33 Minuten)
Hinweis des Tages
Zahl des Tages
175: Heute vor 175. Jahren, am 23. September 1846, entdeckte der deutsche Astronom Johann Gottfried Galle den Planeten Neptun nach einem Hinweis vom französischen Mathematiker und Astronomen Urbain Le Verrier. Er ist der viertgrößte Planet unseres Sonnensystems.
Gesagt
Die Temperaturen in Alaska steigen, der Permafrostboden taut auf. Das freigesetzte CO2 und Methan befeuern die globale Erwärmung. Elmar Theveßen berichtet, wie die Ureinwohner des US-Bundesstaats um ihre Lebensart fürchten:
Weitere Schlagzeilen
- Geteiltes Echo auf Ende der Quarantäne-Entschädigung für Ungeimpfte: Die Kommunen stellen sich hinter den Beschluss der Gesundheitsminister, doch von anderen Akteuren gibt es auch Kritik.
- NGOs warnen vor "Massenüberwachung" durch Eurodac: In einer Datenbank werden bereits die Fingerabdrücke von illegal einreisenden Migranten gespeichert, nun will die EU noch einen Schritt weitergehen.
- "Tagtäglich beschimpft, bespuckt, bedroht": Beschäftigte im Handel, Rettungskräfte, Polizisten leiden zunehmend unter Angriffen.
- Rechtsextremist im Verteidigungsministerium? Gegen einen Mitarbeiter des Verteidigungsministeriums wird wegen des Verdachts auf Rechtsextremismus ermittelt.
Die Nachrichten im Video
Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden
So wird das Wetter heute
Am Donnerstag werden die Wolken im Norden im Tagesverlauf immer dichter und vor allem im Nordosten kommt Regen auf. Dazu weht hier ein starker Westwind. An der See gibt es Sturmböen. Sonst scheint aber häufig die Sonne. Die Temperatur steigt auf Werte von 16 bis 23 Grad.
Zusammengestellt von Katja Belousova.
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!