Sie sind hier:
Update

Update am Morgen : Vollpension mit Gitter-Ausblick?

Datum:
ZDFheute Update am Morgen
Quelle: ZDF

Guten Morgen,

heute passiert etwas, was völlig aus der Mode gekommen ist: Die Bundesregierung will sparen. Oder besser: Die Länder könnten sparen. Ganze 60 Millionen Euro sollen in den Staatskassen bleiben, weil Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) die Ersatzfreiheitsstrafen halbieren will. Das ist keine Amnestie vor Weihnachten, wegen Kerzenschein und Nächstenliebe und so.

Es geht darum: Wer zum Beispiel wiederholt beim Schwarzfahren erwischt wurde und seine Geldstrafe nicht zahlen konnte, landete möglicherweise im Gefängnis, pro Tagessatz ein Tag Haft. Künftig soll es nur noch ein halber sein: Wer etwa zur Zahlung von 20 Tagessätzen verurteilt wurde, soll laut Buschmann nicht mehr 20, sondern zehn Tage ins Gefängnis gehen. Über den Entwurf will das Bundeskabinett heute beraten.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hatte gezögert, ob sie dem zustimmen soll. Weil dann vielleicht einige lieber gleich zehn Tage Vollpension mit vergittertem Ausblick wählen würden, statt sich um Zahlung zu bemühen. Auch der Richterbund ist skeptisch: Der Anreiz, durch gemeinnützige Arbeit seine Strafe abzugelten, würde sinken. Viele würden dann lieber sitzen statt schwitzen. Buschmann argumentiert mit den hohen Kosten für den Strafvollzug: Die Zahl derjenigen, die nicht zahlen können und ins Gefängnis gehen, steigt stetig. 4.411 Frauen und Männer sind es zum Ende dieses Jahres, vor einem Jahr waren es 3.800.

60 Millionen Euro! Also, es fiele einem schon Sinnvolles dafür ein. Die Justiz selbst hat zum Beispiel große Probleme. Während der Corona-Pandemie konnten Staatsanwaltschaften nicht ins Homeoffice, weil es keine elektronischen Akten gab. Oder die Krankenkassen bekommen von dem Geld einen Zuschuss, damit die Sache mit den Fiebersäften und dem Aspirin geregelt wird.

Von 60 Millionen Euro könnte jedes Bundesland etwa 75 neue Lehrerinnen und Lehrer einstellen, etwa 85 neuen Pflegekräfte oder ähnlich viele Erzieherinnen. Und: Jede dritte Tafel muss derzeit Menschen abweisen, weil die Spenden nicht für alle Hilfesuchenden reichen. Jetzt sind wir doch bei der Nächstenliebe gelandet. 

Einen Tag voller Vorfreude und guter Ideen wünscht Ihnen

Kristina Hofmann, Redakteurin im ZDF-Hauptstadtstudio

Was im Ukraine-Krieg passiert ist

Selenskyj will wohl nach Washington-Reisen: Das berichten mehrere US-Medien übereinstimmend. An diesem Mittwoch soll der ukrainische Präsident seinen Amtskollegen Joe Biden treffen und den Kongress besuchen. Es wäre die erste Auslandsreise Selenskyjs seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs gegen sein Land.

Patriot-Lieferung der USA vor Bekanntgabe? In den USA werde damit gerechnet, dass der US-Präsident Joe Biden die Gelegenheit des Selenskyj-Besuchs nutzt, "um bekanntzugeben, dass Patriot-Flugabwehrsysteme an die Ukraine geliefert werden sollen", sagt ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen in Washington. Man wolle klarmachen, dass die USA sehr eng an der Seite der Ukraine stehen.

Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.

Was heute noch wichtig ist

Eckpunkte für eine Ernährungsstrategie: Darüber will das Kabinett heute diskutieren. Die Pläne kommen von Landwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne). Ziele sind eine gesündere Ernährung mit weniger Zucker, Fett und Salz und mehr saisonale, regionale und Bio-Gerichte in Deutschlands Mensen und Kantinen.

Abschlussbericht zum Kapitol-Sturm erwartet: Bei der letzten öffentlichen Anhörung des Ausschusses am Montag empfahl das Gremium, Ex-Präsident Trump in vier Anklagepunkten strafrechtlich zu verfolgen. Heute soll nun der Abschlussbericht zu den Ereignissen des 6. Januars 2021 vorgelegt werden. Damals hatte ein Mob das US-Kapitol - Herz der US-amerikanischen Demokratie - gestürmt.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Debatte zur Geschlechteranerkennungsreform in Schottland: Das Parlament berät heute über eine Reform, die es Transmenschen einfacher machen soll, ihr Geschlecht zu ändern. Das Gesetz ist umstritten und hat eine prominente Kritikerin: Harry-Potter-Autorin Joanne K. Rowling.

Aktuelle Corona-Zahlen und -Grafiken zur Situation in Ihrem Landkreis und zur allgemeinen Lage in Deutschland.

Zahl des Tages

7 Stunden und 27 Minuten liegen heute in Hamburg zwischen Sonnenaufgang und Sonnuntergang. Damit ist das der kürzeste Tag und die längste Nacht des Jahres. Die gute Nachricht: Ab Morgen geht es wieder bergauf, die Tage werden länger. Schon Ende Januar ist es wieder fast neun Stunden lang hell.

Gesagt

Bisher hatten wir keine Beziehungen, jetzt werden wir schlechte haben - und das ist der Fortschritt.
Egon Bahr am 21. Dezember 1972

Vor 50 Jahren unterzeichneten die Bundesrepublik und die DDR den sogenannten Grundlagenvertrag. Unter das Dokument setzten West-Unterhändler Egon Bahr und sein Kollege aus dem Osten, DDR-Diplomat Michael Kohl, ihre Unterschriften.

Weitere Schlagzeilen

Die Nachrichten im Video

Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.

So wird das Wetter heute

Am Mittwoch ist es oft grau und regnerisch. Etwas Sonne gibt es am Alpenrand, später auch wieder im Westen. In Bayern ist anfangs Glatteisregen möglich. Die Temperaturen erreichen 3 bis 12 Grad.

Wetterkarte: Vorhersage für den 21.12.2022
Quelle: ZDF

Zusammengestellt von Anna Grösch

Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.