Guten Morgen,
einmal mehr wird der Europäische Gerichtshof heute über das polnische Justizsystem urteilen, dessen Unabhängigkeit er schon in früheren Prozessen immer wieder angemahnt hat. Heute geht es um die Frage, ob der Justizminister, der auch gleichzeitig Generalstaatsanwalt ist, Richter*innen an höhere Gerichte einfach abordnen und diese Abordnung nach freiem Ermessen jederzeit wieder beenden kann.
Es ist zu vermuten, dass der EuGH einen erneuten Verstoß gegen europäisches Recht feststellen wird. Ebenso ist zu vermuten, dass die polnische Regierung sich davon wenig beeindruckt zeigt. Bereits mehrfach hat sie darauf hingewiesen, dass der Europäische Gerichtshof dem Land keine Lektionen in Sachen Rechtsstaatlichkeit zu erteilen habe, und das Urteil daher nicht beachtet werden müsse.
Es kracht mächtig im Gebälk des europäischen Hauses. Die auf einem einvernehmlichen Werteverständnis und dem Willen zur Kompromissbereitschaft gebaute Europäische Union tut sich schwer mit Konflikten in so grundsätzlichen Fragen. Doch wo mit den Grundprinzipien der Rechtsstaatlichkeit auch die Basis des europäischen Miteinanders verletzt wird, ist die politische Durchsetzung der Werteunion gefragt. Und die liegt im nächsten Schritt bei der Hüterin der Verträge, der Europäischen Kommission. Fortsetzung folgt.
Mein Kollege Felix Zimmermann von unserer Rechtsredaktion wird das Geschehen für Sie beobachten und bei ZDFheute einordnen.
Kommen Sie gut durch den Tag!
Susanne Biedenkopf, Leiterin der ZDF-Redaktion für Wirtschaft, Recht, Service, Soziales und Umwelt
Was heute noch wichtig ist
Streiks im öffentlichen Dienst: Verdi ruft zu Warnstreiks in Kitas, Bezirksämtern sowie Schulen in Berlin auf. In NRW und Bayern sollen Unikliniken bestreikt werden. Auch in anderen Bundesländern wird die Arbeit niedergelegt. Hintergrund sind die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder.
Baby-Boom wegen Corona? Das Statistische Bundesamt stellt heute vor, wie viele Kinder von Januar bis August dieses Jahres zur Welt gekommen sind. Dann gibt es auch Antworten darauf, welche Auswirkungen die Pandemie 2020 auf die Geburtenstatistik hat.
Verliert Sebastian Kurz seine Immunität als Abgeordneter? In Wien findet heute eine parlamentarische Sitzung zur Aufhebung der Immunität von Ex-Kanzler Kurz statt. Es gilt als sicher, dass der entsprechende Ausschuss die Immunität, die Kurz als Abgeordneter genießt, aufhebt. Gegen ihn wird unter anderem wegen des Verdachts der Untreue ermittelt. Am Donnerstag folgt die formale Abstimmung des Parlaments.
3G in Bus und Bahn? Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz erreicht aktuell täglich den nächsten Rekord. Die Ampelparteien ziehen nun die Notbremse und schärfen in Sachen Pandemiepolitik kräftig nach. Kontaktbeschränkungen, eine Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen und auch ein "Lockdown für Ungeimpfte" scheinen plötzlich möglich.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
Das Robert-Koch-Institut meldet heute 32.048 Neuinfektionen, die Inzidenz liegt bei 312,4. Unsere Karte zeigt, wie es in Ihrem Landkreis aussieht. Hier erfahren Sie, wie die Corona-Impfungen in Deutschland vorankommen.
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Ausführlich informiert
ZDF spezial: Die Inzidenzen steigen - wie reagiert die Politik? (14 Minuten)
ZDFheute live: 2G, Lockdown - was darf die Politik? (41 Minuten)
Grafik des Tages
Ein Lichtblick
Das tief gelegene Dorf Brockwitz an der Elbe wurde schon mehrmals vom Hochwasser überflutet. Für ein neues Projekt sollen jetzt 24 Häuser um drei Meter angehoben werden, um vor den Fluten sicher zu sein.
Gesagt
Heute ist Internationaler Tag der Toleranz. Er wurde von der Unesco anlässlich ihres 50. Jahrestages am 16. November 1995 ausgerufen.
Weitere Schlagzeilen
- CDU-Vorsitz: Merz und Röttgen als Kandidaten nominiert: Mit Helge Braun bewerben sich nun offiziell drei Politiker als Parteichefs.
- Biden unterzeichnet Infrastruktur-Paket: Milliarden-Investitionen sollen das Land moderner machen.
- Die Krux mit den Wirtschaftsprüfern: Für die größten Skandale scheinen sie blind, liegt der Fehler im System?
- Italien patzt, die Schweiz fährt nach Katar: Überraschung in der WM-Qualifikation der Gruppe C
- Holland zittert, Kuntz' Türken lauern: Am Dienstag erlebt die Gruppe G der WM-Qualifikation ihren Showdown.
Die Nachrichten im Video
Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden
So wird das Wetter heute
Am Dienstag scheint im Osten und auf den Bergen im Südosten oft die Sonne. Sonst bleibt es meist trüb durch Nebel oder Hochnebel. Die Temperatur steigt auf Werte von 4 bis 10 Grad.
Zusammengestellt von Katja Belousova
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!