Guten Abend,
gestern hat das deutsch-französische Tandem wieder zueinander gefunden: Gemeinsam mit Präsident Emmanuel Macron verkündete Kanzlerin Angela Merkel den Plan, Schulden in Höhe von 500 Milliarden Euro aufnehmen zu wollen, die alle EU-Staaten - und nicht nur die Kredit-Empfänger - zurückzahlen müssen. Das war vor allem ein deutsches Zugeständnis: Denn bisher lehnte die Bundesregierung eine solch massive, gemeinsame Schuldenaufnahme ab.
Entsprechend kritisch fällt heute bei vielen das Urteil aus. Österreichs Kanzler Sebastian Kurz lehnt den Aufbauplan ebenso ab wie die EU-Partner aus Dänemark, den Niederlanden und Schweden. Auf nationaler Ebene ruft die konservative Werteunion aus CSU und CDU zum Widerstand gegen den Plan auf, FDP-Fraktionsvize Alexander Graf Lambsdorff spricht im ZDF-Morgenmagazin von einem "faulen Zauber".
Ein Wiederaufbaufonds sollte "nicht über den EU-Haushalt" finanziert werden, so Alexander Graf Lambsdorff, stellvertrender Fraktionsvorsitzender der FDP, zur Corona-Krise.
Der deutsch-französische Alleingang dürfte also noch für Debatten im In- und Ausland sorgen. Heute hatte die Kanzlerin schon einmal die Gelegenheit, die Pläne den Regierungschefs von Polen, Tschechien, Ungarn und der Slowakei vorzustellen. Gleichzeitig sprachen sich die Länder für einen schrittweisen Abbau der Corona-Grenzbeschränkungen aus. Europa öffnet sich, Europa streitet - und scheint damit auf dem Weg zurück zur Normalität.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
In Deutschland gibt es laut Johns-Hopkins-Universität 177.289 bestätigte Infektionsfälle. Im Schnitt kommen derzeit täglich 738 dazu. Insgesamt sind 8.067 Menschen gestorben. (Stand: 19.05.2020 16:30 Uhr, Quelle: Johns-Hopkins-Universität)
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Weitere Corona-Themen
- Es gibt keinen Nullachtfünfzehn-Verlauf, es kann gefährlich werden und lange dauern: Kristina Hofmann fasst zusammen, welchen Schluss Unikliniken aus ihren Erfahrungen mit Corona ziehen.
- Als Folge der Corona-Krise verbreiten sich in Deutschland jede Menge Verschwörungstheorien. Julia Lösch beantwortet die Frage, ob das typisch deutsch ist.
- Nach der Fußball-Bundesliga darf auch die Basketball-Bundesliga den Spielbetrieb fortsetzen: Die Corona-Pause soll im Juni enden.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun, oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / Push-Benachrichtigungen.
Grafikvideo des Tages
Wie der Bundesnachrichtendienst Datenströme überwacht:
Wo liegt das Problem bei der Abhörpraxis des Bundesnachrichtendienstes? Wie er Datenströme im In- und Ausland überwacht - erklärt im Grafikvideo.
Weitere Schlagzeilen
- Das Bundesverfassungsgericht hat geurteilt, dass die Abhörpraxis des BND gegen Grundrechte verstößt.
Das Bundesverfassungsgericht hat die Abhörpraxis des Bundesnachrichtendienstes gekippt. ZDF-Rechtsexperte Felix Zimmermann erklärt die Folgen dieses Urteils.
- Der Bericht zur Lage der Natur zeigt: Dem Wald geht es schlecht. Bienen und Käfer verlieren ihren Lebensraum.
- Der Handel mit Wildtiere boomt - auch in Deutschland. Wir erklären welche Gefahr von Terrarientieren ausgeht.
- Nach langem Hin und Her startet in Berlin der Bau des Einheitsdenkmals.
Gesagt
Donald Trumps Behauptung, Hydroxychloroquin als Corona-Prophylaxe zu nehmen, sorgt in den USA für Verwunderung und Kopfschütteln.
Tipps für den Feierabend
Anna, Peggy und Melanie sind Hebammen. Mit viel Idealismus und hohem persönlichen Einsatz versuchen sie, die Lücken der Schwangerschaftsversorgung zu schließen. Annette Heinrich hat sie für "37 Grad" begleitet. Sehen Sie die Doku "Keine leichte Geburt - Hebammen am Limit" vorab in der ZDF-Mediathek.
Anna, Peggy und Melanie sind Hebammen. Mit viel Idealismus und hohem persönlichen Einsatz versuchen sie, die Lücken der Schwangerschaftsversorgung zu schließen. Leicht ist das nicht.
Der italienische Film "L'Intrusa - Der Eindringling" erzählt die Geschichte der Sozialarbeiterin Giovanna. In ihrem Jugendzentrum bietet sie Kindern einen gewaltfreien Zufluchtsort im von der Mafia geprägten Neapel - bis sie vor eine moralische Entscheidung gestellt wird. Sehen sie das kleine Fernsehspiel "L'Intrusa" in der ZDF-Mediathek.
Genießen Sie Ihren Abend!
Katja Belousova und das gesamte ZDFheute-Team
Katja Belousova ist Redakteurin im ZDFheuteCheck-Team. Auf Twitter: @belojakatja