Sie sind hier:
Update

Update am Abend : Wo sind all die Fachkräfte hin?

Datum:
ZDFheute Update

Guten Abend,

Chaos am Flughafen, Schwimmbad zu, Selbstbedienung im Biergarten - überall scheinen derzeit Arbeitskräfte zu fehlen. Aber wo sind all die Mitarbeitenden hin? Die Lufthansa hat während der Pandemie viel Personal durch Abfindungen und Altersteilzeit abgebaut. Und eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Berlin-Brandenburg zeigt, dass viele Leute aus der Gastronomie in den Einzelhandel und zu Post- und Kurierdiensten gewechselt sind.  

Das liege auch an dem Phänomen "Covid-Klarheit" schreibt mein Kollege Klaus Weber aus der Wirtschaftsredaktion. "Viele haben sich während der Pandemie Gedanken gemacht, was sie in ihrem Leben verändern möchten." Da spiele der Job eine große Rolle - wer sich nicht wertgeschätzt oder schlecht bezahlt fühlte, habe gekündigt. "Da könnte viel Personal für immer verloren gegangen sein."

Auf der anderen Seite meldet heute die Arbeitsagentur, dass die Arbeitslosenzahl im Juni kräftig gestiegen ist - um 103.000 auf 2,36 Millionen. Das liegt an den ukrainischen Flüchtlingen, die erstmals in der Statistik auftauchen. Doch am Fachkräftemangel dürften sie nicht allzu viel ändern - der wird in den kommenden Jahren erst richtig losgehen. Warum das so ist, zeigt diese Story:

Fachkräftemangel in der Gastronomie

Nachrichten | Wirtschaft - Warum fehlt überall Personal? 

Was heute im Ukraine-Krieg passiert ist

Warum die Schlangeninsel so wichtig ist: Seit Monaten kämpfen Ukrainer und Russen unerbittlich um die kleine, karge Insel im Schwarzen Meer. Nun erklärt Moskau den Rückzug. Was bedeutet das?

Schlangeninsel
Die Schlangeninsel - eine der wenigen Inseln im Schwarzen Meer.
Quelle: dpa

Aktuelle Meldungen zum Ukraine-Krieg finden Sie jederzeit in unserem Liveblog.

Was darüber hinaus wichtig ist

Kretschmann fordert befristetes Tempolimit: Um Energie zu sparen, hat Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann (Grüne) ein befristetes Tempolimit ins Gespräch gebracht. Die FDP im Bund blockiert das bislang.

Das ändert sich bei den Corona-Tests: Ab sofort sind Schnelltests nicht mehr für alle gratis. Wer künftig was dafür bezahlen muss und was für besonders gefährdete Menschen gilt.

Infografik: Was sich bei den Corona-Tests ändert

Aktuelle Corona-Zahlen und -Grafiken zur Situation in Ihrem Landkreis, zum Stand der Impfungen und zur allgemeinen Lage in Deutschland und weltweit.

Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.

Im Livestream

ZDFheute live: Soll der Staat armen Menschen mehr helfen? Sozialunternehmerin Emitis Pohl kam als Flüchtlingskind allein nach Deutschland, Grüne-Jugend-Sprecherin Sarah-Lee Heinrich wuchs als Tochter einer alleinerziehenden Mutter mit Hartz IV auf: Trotzdem haben sie in der Frage unterschiedliche Positionen. Ihr Streitgespräch live ab 19:30 Uhr.

maybrit illner: Krisengipfel gegen Putin - wie lange hält der Westen durch? Ab 22:15 Uhr.

Ein Lichtblick

Wie Medizin geschlechtersensibler wird: Herzinfarkte werden bei Frauen schlecht erkannt, Depressionen bei Männern. Damit sich das ändert, werden Medizinstudierende an der Universität Bielefeld jetzt anders ausgebildet.

Weitere Schlagzeilen

Gesagt

Im Ergebnis waren die flächendeckenden Schulschließungen ein Fehler, den wir nicht wiederholen dürfen.
Bettina Stark-Watzinger (FDP)

Die Bundesbildungsministerin kritisiert die Corona-Maßnahme wegen deutlichen Lernrückständen sowie "gravierenden Nebenwirkungen" wie Gewichtszunahme, psychischen Auffälligkeiten und Vereinsamung von Kindern.

Zahlen des Tages

Infografik: Mehrheit für Helmpflicht auf Fahrrad

Streaming-Tipps für den Feierabend

Es ist ein ungleiches Ermittlerduo: Der impulsive Polizist Antoine Verlay und die ruhige Kunsthistorikerin Florence Chassagne ermitteln in Mordfällen im Kunstmilieu. Mittlerweile ist auch die vierte Staffel der französischen Krimiserie "Art of Crime" in der Mediathek (bis 20. August 2022).

Sehen Sie hier die erste Folge der vierten Staffel von "Art of Crime".

Beitragslänge:
42 min
Datum:

Verqualmtes Fernsehstudio, Zigaretten und Zigarren, harte Fragen: Politiker, Künstler und weitere Persönlichkeiten stellten sich in den 1960er Jahren den Fragen von Günter Gaus - alle Folgen der legendären Sendung jetzt in der ZDF-Mediathek:

Interview mit Willy Brandt vom 30. September 1964 - damals war er Regierender Bürgermeister in Berlin.

Beitragslänge:
68 min
Datum:

Genießen Sie Ihren Abend!

Kathrin Wolff und das gesamte ZDFheute-Team

Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne an Ihre Freunde und Bekannte weiter - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.