Update am Abend: Es brennt wirklich mehr als früher

    Update

    Update am Abend:Es brennt wirklich mehr als früher

    Jan Schneider
    von Jan Schneider
    27.07.2022 | 17:40
    |
    ZDFheute Update

    Guten Abend,

    es brennt in Deutschland und Europa. Das heiße Wetter und trockene Böden befeuern in vielen Ländern riesige Waldbrände. Besonders betroffen ist Spanien: 2022 ist für das Land bereits jetzt das verheerendste Waldbrand-Jahr seit Beginn der Datenerfassung. In den ersten knapp sieben Monaten des laufenden Jahres hätten die Flammen mehr als 226.000 Hektar Wald zerstört, berechnet das europäische Erdbeobachtungssystem
    Copernicus
    . Ebenfalls stark betroffen sind Rumänien (knapp 150.000 Hektar), Portugal (gut 50.000 Hektar) und Frankreich (knapp 43.000 Hektar).
    Fast reflexartig begegnet uns oft das Argument: "Waldbrände gab es schon immer, das gehört zum Sommer dazu". Ein Blick auf die Daten zeigt jedoch, die Situation hat sich durchaus verändert: die von Waldbränden betroffene Gesamtfläche in Europa ist schon jetzt fast dreimal so hoch wie im Vorjahr. In Deutschland stehe aktuell "nur" 0,01 Prozent der Landfläche in Flammen, das entspricht aber immerhin 3.217 Hektar und liegt fast siebenmal so hoch wie der Durchschnitt der letzten 15 Jahre.
    Brandexperte Lindon Pronto ordnet die Lage in Ostdeutschland und Südeuropa ein.26.07.2022 | 8:19 min
    Lindon Pronto, Brandexperte am Europäischen Wald-Institut, erwartet, dass sich die Waldbrandlage in Deutschland in Zukunft weiter verschlimmern wird.

    Vor allem wenn wir noch weiterhin anhaltende Trockenperioden und Hitzeperioden haben.

    Lindon Pronto, Brandexperte am Europäischen Wald-Institut

    Wichtig sei nun die Prävention und Vorbeugung von Waldbränden.

    Wir müssen unsere Wälder eventuell umbauen, sie klima- und feuerresilienter machen. Wir müssen unsere Ortschaften und Infrastruktur besser schützen.

    Lindon Pronto

    Der Ruf der Politik nach Löschhubschraubern und Fahrzeugen alleine reiche nicht, so der Brandexperte.
    Um 19:20 Uhr berichten wir auch in einem ZDFspezial über "Brände in Europa - Der Kampf gegen das Feuer"

    Was heute im Ukraine-Krieg passiert ist

    Wie Putin die EU-Sanktionen aufweichen will: Dass Russland den Gashahn weiter zudreht, ist eine Retourkutsche für die Sanktionen der EU. Moskau will die Strafmaßnahmen aufweichen – doch Brüssels Antwort ist eindeutig.
    Kritik an "teils dilettantischen" Sanktionen: Unumstritten sind die EU-Sanktionen gegen Russland jedoch nicht. Ein Teil soll gegen geltendes Recht verstoßen, meinte Sanktionsexperte Viktor Winkler. Seine Sorge: Oligarchen könnten klagen und das mit Erfolg.
    Ermittlungen zu Kriegsverbrechen: Obwohl der Krieg weiterläuft, arbeitet die Ukraine mit Hochdruck an der Aufarbeitung von Kriegsverbrechen. Die Herausforderung: Verantwortliche und Beweise finden.
    Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.

    Was darüber hinaus wichtig ist

    Lufthansa-Streik soll nicht verlängert werden: Verdi-Verhandlungsführerin Behle verteidigt den Streik bei der Lufthansa. "Die Beschäftigten brauchen Entlastung", sagte sie im ZDF. Vor den Gesprächen gebe es aber keine Aktion mehr.
    So will Faeser gegen Geldwäsche vorgehen: Bundesinnenministerin Nancy Faeser will den Druck auf kriminelle Clans erhöhen. Eine Bargeldobergrenze soll es ihnen erschweren, illegale Gelder zu waschen.
    Ampel plant Schutz für deutsche Whistleblower: Es muss nicht gleich wie bei Julian Assange sein. Tipps sind aber immer hilfreich, um Missstände aufzudecken. Die Ampel-Koalition will nun per Gesetz Hinweisgeber besser schützen.
    Aktuelle Corona-Zahlen und -Grafiken zur Situation in Ihrem Landkreis, zum Stand der Impfungen und zur allgemeinen Lage in Deutschland und weltweit.
    Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.

    Fußball-EM der Frauen

    Die DFB-Frauen treffen im Halbfinale der Fußball-EM in England auf Frankreich. Verfolgen Sie hier das Spiel ab 21 Uhr. Moderator Sven Voss begrüßt Sie mit ZDF-Fußball-Expertin Kathrin Lehmann ab 20:15 Uhr in unserem EM-Studio.

    Weitere Schlagzeilen

    Ein Lichtblick

    Die Energiekrise und teures Gas führt zu Sparsamkeit - auch in der Industrie. Stahlhersteller Salzgitter versucht die Krise als Chance zu begreifen und baut auf grünen Wasserstoff um.

    Zahl des Tages

    73.000 Tonnen. So viel Papier kann eingespart werden, wenn Werbeprospekte nicht mehr verteilt werden. Aktuell landen jede Woche noch mehrere Millionen davon in deutschen Briefkästen. Rewe kündigte nun an, darauf zu verzichten. Zum 1. Juli 2023 sollen Druck und die Verteilung der Prospekte eingestellt werden.

    Gesagt

    Die Leute sind, was das Reisen betrifft, ausgehungert, sie haben Nachholbedarf und sind bereit, viel für ihre Reisen zu zahlen.

    Matthias Firgo, Tourismus-Experte an der Hochschule München

    Große Reiselust, aber auch Inflation und Personalknappheit: Urlauber müssen in vielen Ländern Europas mit kräftigen Preissprüngen rechnen. Es gibt aber auch Ausnahmen. Unser Autor Marcel Burkhardt hat rausgefunden, wie Schnäppchenjäger noch auf ihre Kosten kommen können.

    Teurer Urlaub
    :Preise steigen deutlich - mit einer Ausnahme

    Große Reiselust, aber auch Inflation und Personalknappheit: Urlauber müssen in vielen Ländern Europas mit kräftigen Preissprüngen rechnen. Es gibt aber auch Ausnahmen.
    von Marcel Burkhardt
    Strand in Malaga in Spanien, aufgenommen am 09.07.2022

    Streaming-Tipps für den Feierabend

    Die Alpen sind Touristenmagnet und Kulturraum mit atemberaubender Landschaft. Rund 100 Millionen Menschen besuchen jährlich die Berge und Täler dieser Gebirgswelt. Woher kommt ihre Begeisterung? Die Dokumentation "Höhenrausch und Leidenschaft in den Alpen" versucht die Frage nach der Magie der Alpen zu beantworten. Zwischen Allgäu und Zugspitze, Matterhorn und den Nord- und Südtiroler Bergen kommen Menschen zu Wort, die sich ein Leben ohne ihre Berge nicht vorstellen können.
    28.07.2022 | 43:18 min
    Wenn die Flugzeuge streiken und die Bahn ausgebucht ist, lassen sich Städtetrips auch anders erleben, per Arte-Doku: Die Reihe "Städte am Meer" blickt mit den neugierigen Augen eines Fremden auf Hafenstädte dieser Welt und erkundet deren Wesen und Eigenheiten. In dieser Folge: Kopenhagen, das einstige Fischerdorf am Öresund, ist in den letzten Jahrzehnten zu einer Metropole mit Visionen gewachsen. Keine andere Stadt bereitet ihre grüne Zukunft so konsequent vor.

    Genießen Sie Ihren Abend!

    Jan Schneider und das gesamte ZDFheute-Team
    Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne an Ihre Freunde und Bekannte weiter - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!