Guten Abend,
falls Sie zu Fußball-Muffeln gehören und Sie daher bislang wenig von der EM mitbekommen haben, dürfte sich das spätestens gestern geändert haben. Nachdem der europäische Fußball-Dachverband UEFA der Stadt München die regenbogenfarbene Beleuchtung des Stadions beim heutigen Spiel der Deutschen gegen Ungarn untersagt hatte, ist das Turnier zum Politikum geworden.
Ungarns Premier Viktor Orban will das Spiel nicht in München schauen, die EU-Kommission rügte dessen Regierung für die diskriminierende Gesetzgebung gegen die LGBTQ-Community. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nannte das umstrittene Gesetz "eine Schande" und kündigte Maßnahmen an. Gegen das Vorhaben der ungarischen Regierung haben in Budapest Tausende demonstriert.
Das Thema wird heute Abend neben dem reinen sportlichen Geschehen auf dem Rasen also stets mitschwingen. Und den Protest gegen LGBTQ-feindliche auch an andere Orte verlagern. So sollen andere bundesweit Stadien - etwa in Frankfurt, Berlin, Köln oder Wolfsburg - während des Spiels in Regenbogenfarben erstrahlen, zahlreiche Institutionen, Kommunen, Unternehmen und Vereine zeigen ebenfalls Farbe in der Sache.
Die bunte Protestwelle für Toleranz könnte sich somit heute Abend über München hinaus ziehen und auch ohne die UEFA ein deutliches Zeichen setzen - nicht nur nach Ungarn. Denn Homophobie ist ein weltweites Problem, in vielen Ländern werden Schwule und Lesben verfolgt. Spätestens zur WM in Katar im kommenden Jahr wird das Thema wieder präsent.
Doch auch in Deutschland gibt es noch Nachholbedarf, wie mein Kollege Lukas Wilhelm berichtet:
- So steht es um die LGBTQ-Community
Münchens Stadion in Regenbogenfarben wäre ein Zeichen für ein tolerantes Land gewesen. Doch die Lage der LGBTQ-Community in Deutschland ist von buntem Glück teils weit entfernt.
[Vor dem Spiel in München, das das ZDF live überträgt, senden wir zum Thema ab 20 Uhr ein ZDFheute live]
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
In Deutschland gibt es 3.731.527 bestätigte Infektionsfälle. Im Schnitt kommen derzeit täglich 950 dazu. Insgesamt sind 91.132 Menschen gestorben. (Quelle: Risklayer)
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Was sonst noch wichtig ist
Merkels letzte Regierungsbefragung: Bundeskanzlerin Angela Merkel stellte sich kurz vor dem Ende der Legislaturperiode noch einmal den Fragen der Bundestagsabgeordneten. Dabei hat sie zu weiterer Vorsicht in der Corona-Krise aufgerufen, sich aber zuversichtlich für eine wirtschaftliche Erholung gezeigt. Merkel hat außerdem eine nüchterne Bilanz ihrer Klimapolitik gezogen.
Zwischenfall im Schwarzen Meer: Russland soll zur Warnung eines britischen Kriegsschiffs Schüsse abgegeben haben. Das Verteidigungsministerium in London dementierte diese Darstellung Moskaus.
Pressefreiheit in Hongkong: Die prodemokratische Hongkonger Zeitung "Apple Daily" wird am Wochenende ihre Arbeit einstellen. Mehrere Mitarbeiter wurden bereits festgenommen, Konten eingefroren.
Afghanistan am Rande des Bürgerkriegs: Nur wenige Wochen vor dem Abzug der Bundeswehr droht die Lage in Afghanistan zu eskalieren. Die Taliban rücken vor, Milizen bringen sich gegen sie in Stellung. ZDF-Korrespondentin Katrin Eigendorf berichtet.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Wissenswertes zur Fußball-EM
Heute Abend werden die letzten Gruppenspiele ausgetragen. In der Gruppe E ist Schweden bereits qualifiziert, der heutige Gegner Polen muss hingegen gewinnen, um sicher ins Achtelfinale einzuziehen (18 Uhr) Die bislang enttäuschenden Spanier treten gegen die Slowakei an (18 Uhr/live im ZDF).
In der "deutschen" Gruppe F ist auch noch fast alles drin. Deutschland will gegen Ungarn (21 Uhr/live im ZDF) das Achtelfinalticket lösen. ZDF-Experte Peter Hyballa blickte mit Moderatorin Lena Kesting auf die taktischen Fragen zu der Partie. Im Parallelspiel treffen Weltmeister Frankreich und Europameister Portugal aufeinander.
Story des Tages
In vielen Bundesländern wird die Maskenpflicht gelockert. Fällt sie jetzt auch in den Innenräumen? Unsere Story beantwortet die wichtigsten Fragen.
Weitere Schlagzeilen
- Lokführer kündigen Streiks an: Nachdem die Verhandlungen mit der Bahn gescheitert sind, will die GDL morgen konkrete Maßnahmen ankündigen.
- Präsenzunterricht trotz Delta gefordert: Lehrerverband und Gewerkschaft GEW verlangen von der Politik schnelles Handeln
- Internationale Libyen-Konferenz startet: Im Zentrum des Treffens stehen die für Ende des Jahres angesetzten Präsidentschafts- und Parlamentswahlen.
Gesagt
Streaming-Tipps für den Feierabend
Geschichte von WikiLeaks: Julian Assange veröffentlichte 2010 auf der Webseite WikiLeaks geheime Informationen über amerikanische Militäreinsätze im Irak und in Afghanistan. Seitdem fordern die USA seine Auslieferung. Die ZDFInfo-Doku "Der Fall Assange - Die Geschichte von WikiLeaks" beleuchtet die Geschichte der Enthüllungsplattform und ihres Gründers
Vom Nachwuchstalent zum Superstar: Den meisten ist sie aus der TV-Serie "Friends" bekannt: die Schauspielerin Jennifer Aniston ist ein globaler Superstar und wird von ihren Fans geliebt. Doch nur wenige wissen, dass sie zuvor bereits in vier Serien mitgespielt hatte, die nicht so erfolgreich waren. Die Doku "The True Story of Jennifer Aniston" beschreibt Anistons Herausforderungen im Leben, erzählt von der Sehnsucht nach der großen Liebe und nähert sich der echten Person hinter dem Hollywood-Star.
Genießen Sie Ihren Abend!
Lukasz Galkowski und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!