Update
Update am Abend:Gegenoffensive erhöht auch Druck auf Berlin
12.09.2022 | 16:57
|
Guten Abend,
es ist ein wichtiger Befreiungsschlag: Mit ihrer Gegenoffensive gelingen den Truppen der Ukraine Erfolge über die russische Armee. Mehrere Gebiete rund um die Städte Charkiw und Donezk sind wieder in ukrainischer Hand. Moskau hat den teilweisen Rückzug seiner Truppen zugegeben.
Russlands Armee gehen die Soldaten aus - und vor einer Generalmobilmachung schreckt Wladimir Putin bisher zurück. Denn spätestens, wenn es um das Leben der eigenen Söhne und Väter geht, stößt die Unterstützung für den Krieg gegen die Ukraine bei vielen Menschen in Russland an ihre Grenzen.
Von einem Wendepunkt für die Ukraine zu sprechen, erscheint aber noch verfrüht. "Es sind noch zu viele russische Soldaten in der Ukraine selber und Putin hat immer noch die Möglichkeit, neue Kräfte nachzuführen", erklärte Militär-Experte General Egon Ramms im ZDF.
Aber ich freue mich darüber, dass die Ukrainer diese Geländegewinne erzielt haben, dabei offensichtlich die Russen überrascht haben.
Egon Ramms, Militär-Experte
Angesichts der ukrainischen Erfolge werden derweil die Forderungen nach neuen Waffenlieferungen aus Deutschland lauter - etwa von FDP-Verteidigungspolitikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann und dem Grünen-Vorsitzenden Omid Nouripour. Die Erfolgsmeldungen Kiews erhöhen somit nicht nur den Druck auf Moskau - sondern indirekt auch auf Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD).
Was heute im Ukraine-Krieg passiert ist
Großflächige Stromausfälle in der Ostukraine: In weiten Teilen der Ostukraine wurden Angriffe auf die Strom- und Wasserversorgung vermeldet. Ukrainische Behörden machen Russland für die Blackouts verantwortlich.
Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.
Was darüber hinaus wichtig ist
Deutschland hat wieder hohe Benzinpreise: Nach Ende des Tankrabatts haben die deutschen Spritpreise im europäischen Vergleich wieder deutlich angezogen. So steigen die Preise für Benzin und Diesel.
Schweizer Endlager wegen Geologie gewählt: Die Schweiz will ein Endlager für Atommüll nahe der deutschen Grenze bauen. Die Auswahl des Standortes habe geologische Gründe, so die zuständige Schweizer Genossenschaft Nagra.
Aktuelle Corona-Zahlen und -Grafiken zur Situation in Ihrem Landkreis, zum Stand der Impfungen und zur allgemeinen Lage in Deutschland und weltweit.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Weitere Schlagzeilen
- Handwerk kritisiert Heils Bürgergeld-Konzept: Der Handwerksverband sieht darin falsche Anreize für Geringverdiener.
- Weniger Firmenpleiten im ersten Halbjahr 2022: Im ersten Halbjahr 2022 gab es laut Statistischem Bundesamt weniger Insolvenzen als im Vorjahreszeitraum.
- Israels Regierungschef Lapid lobt Scholz: Bei einem gemeinsamen Treffen in Berlin bezeichnete Israels Ministerpräsident Jair Lapid Kanzler Olaf Scholz als "Freund".
- VfL Bochum entlässt Trainer Reis: Sechs Bundesliga-Spiele, sechs Niederlagen - das war zu viel.
- Ifo rechnet mit Winter-Rezession: Das Ifo-Institut korrigiert seine Konjunkturprognosen stark.
Ein Lichtblick
Die Tigray-Rebellen in Äthiopien haben überraschend erklärt, dass sie an Friedensgesprächen unter Vermittlung der Afrikanischen Union teilnehmen wollen. In dem Land kam es seit August wieder verstärkt zu schweren Auseinandersetzungen zwischen dem Militär und den Rebellen. Letztere fordern in dem seit November 2020 andauernden Konflikt mehr Autonomie für ihre ethnische Gruppe.
Zahl des Tages
Quelle: ZDF/iStock
Dem aktuellen Alkoholatlas zufolge werden im Jahr 2022 bundesweit mehr als 8.000 Krebstodesfälle auf Alkoholkonsum zurückgehen.
Gesagt
Wenn ich heute vor Ihnen stehe, komme ich nicht umhin, das Gewicht der Geschichte zu spüren, die uns umgibt.
König Charles III.
König Charles III. und seine Frau Camilla haben nach dem Tod der Queen die Beileidsbekundungen des britischen Parlaments entgegengenommen. Dabei hielt der neue König eine Rede, in der er den Parlamentarismus und seine verstorbene Mutter in höchsten Tönen lobte.
Streaming-Tipps für den Feierabend
Einst war die Deutsche Bank Aushängeschild der deutschen Wirtschaft, in den 2000er-Jahren wendete sich das Blatt: Skandale und die Rolle der Bank in der Finanzkrise kratzten am Image. Es folgten Milliarden Euro Strafzahlungen und der Abstieg einer deutschen Institution. Wie konnte es dazu kommen? Eine dreiteilige Dokumentation geht dem Fall Deutsche Bank auf den Grund. Sehen Sie "Zeit der Gier - Der Fall Deutsche Bank" in der ZDF-Mediathek. (3 Folgen je 43, 45 und 89 Minuten)
Kinderbetreuung ist zwischen Nika und Tom ein ständiges Diskussions- und Streitthema. Bis das scheinbar perfekte Kindermädchen in ihr Leben tritt. Doch sind ihre Kinder bei Nanny Manu sicher? Um diese Urangst vieler Eltern dreht sich der Thriller "In falschen Händen". Der Fernsehfilm der Woche ist bereits jetzt in der ZDF-Mediathek verfügbar. (88 Minuten)
Genießen Sie Ihren Abend!
Katja Belousova und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!